Skip to main content

Augenbeschwerden durch Verspannungen

Chronische Augenbeschwerden, bei denen der Arzt nichts findet, hängen oft mit Verspannungen in der Augenumgebung, häufig mit dem Nacken und dem ganzen Körper zusammen.

Hier finden Sie

allgemeine Informationen zu

spezielle Informationen zu den einzelnen Beschwerden

Diese Augenbeschwerden fallen meist durch das übliche Diagnose-Raster des Augenarztes. Häufig wissen Ärzte mit den aufgeführten Beschwerden nicht viel anzufangen - obwohl diese sehr häufig sind - und halten sie für rein psychosomatisch.

Zusammenhänge zwischen Augen und Körper

Die meisten Ärzte betrachten einzelne Teile des Körpers getrennt nach Fachgebieten. Dabei gibt es bedeutende Zusammenhänge zwischen Augen und Körper, zum Beispiel

  • haben Augenbeschwerden weniger mit der Linsen-Abbildfunktion des Auges als vielmehr mit Verspannungen zu tun
  • ist die Augenbewegung von zentraler Bedeutung
  • schränken Verspannungen der Augenumgebung die Augenbewegung ein
  • erstreckt sich die Verspannung oft bis in die gesamte Kopf-, Hals-, Nacken- und Atemmuskulatur
  • können sogar Fehlhaltungen an Augenbeschwerden beteiligt sein

Augen und Augenumgebung

Augenschließmuskel - Behandlung durch PohltherapieIn der körpertherapeutischen Praxis hat sich gezeigt, dass bei Augenbeschwerden fast immer die Muskeln der Augenumgebung verspannt sind.

Muskeln in der direkten Augenumgebung

  • die Schließmuskeln in den Augenlidern, die rund um die Augen verlaufen
  • die Corrugator-Muskeln, die die Brauen zusammen ziehen
  • das Bindegewebe / Faszien von Haut und Unterhaut auf diesen Muskeln

Muskeln in der entfernteren Augenumgebung

  • die Stirn-Muskeln
  • die Wangen-Muskeln
  • die Nasen-Muskeln
  • die Kiefer-Muskeln

Sind Muskulatur und Bindegewebe / Faszien rund um die Augen verspannt, führt das zu unbeweglichen Augen. Dies wiederum beeinflusst die Beweglichkeit von Nacken, Atemmuskeln und dem ganzen Körper.

Verspannung der Augenumgebung

Bei verspannter Augenumgebung können folgende Beschwerden auftreten:

Woher die Verspannung kommt, ist unter den Ursache von Augenbeschwerden beschrieben.

Augen und Nacken

Es gibt eine enge Verbindung von Augen- und Nackenbewegung.

Wenn Sie sich die flachen Hände oben auf den Nacken legen und die Augen bewegen, werden Sie vermutlich unter Ihren Händen im Nacken etwas spüren.

Bei jeder Bewegung des Kopfes, bei jedem Blick wirken sie zusammen: Die Nackenbewegung ist abhängig von der Augenbewegung und umgekehrt. Sind die Augen starr, wird der Nacken steif. Ist der Nacken steif, werden die Augen starr. Da die Nackenbeweglichkeit den ganzen Körper beeinflusst, machen unbewegliche Augen auch den Körper starr.

Viele Augenbeschwerden hängen daher mit verspannten Nackenmuskeln zusammen - siehe vor allem: Schmerz, Spannung, Druck um die Augen und Verschwommenes Sehen, Doppelbilder, sowie den längeren Artikel über Nackenschmerzen (PDF).

Was uns dazu bringt, den Nacken immer angespannt zu halten, steht unter den Ursachen von Augenbeschwerden.

Augen, Atmung, Stimmung

Im menschlichen Körper gibt es eine Verbindung zwischen Bewegung bzw. Erstarrung von Augen und Augenumgebung mit der Atemmuskulatur.

Mit unbeweglichen Augen und verspannter Augenumgebung halten wir unsere Bauchmuskeln angespannt und schränken damit die Einatmung ein.

    Starren Sie etwas vor sich an und achten Sie dabei auf Ihre Atmung. Sie werden bemerken, dass sie sehr flach geht und Sie den Bauch kaum bewegen können. Das Gleiche passiert, wenn Sie auf einen kleinen Bildschirmausschnitt starren.

Die Atmung wiederum hat Auswirkung auf die Stimmung. Ist der Bauch fest (weil man ihn ständig eingezogen hält), sind auch die Augen starrer. Bei Angst und Depression sind sowohl Bauch- und Atemmuskulatur als auch die Augen fest und unbeweglich. Das führt zu Erstarrung im Denken, grau in Grau sehen, einem traurigen Gefühl um die Augen, Interesselosigkeit, Fixierung auf Angstthemen. Näheres zu diesen Augenbeschwerden und dem Zusammenhang steht unter Augen bei Angst und Depression.

Augen und Fehlhaltung

Ist der Mensch in einer Fehlhaltung gefangen (eine Fehlhaltung ist auch eine Form von Erstarrung), sind auch seine Augen in einer bestimmten Stellung fixiert und weniger beweglich. Hat man z. B. eine vornüber gebeugte Haltung mit dem Kopf im Nacken (das ist unter Stoppmuster genauer beschrieben), so sind die Augen ständig nach unten gerichtet (mit dem Kopf im Nacken würde man sonst an die Decke starren). Man kann daher eine eingefahrene Fehlhaltung nicht dauerhaft korrigieren, ohne die Augen aus der Erstarrung in diese Richtung wieder heraus zu bringen. Umgekehrt ist es häufig nötig, bei Augenbeschwerden eine gesamtkörperliche Fehlhaltung mit zu behandeln.

Näheres dazu finden Sie unter der Behandlung von Augenbeschwerden. Erste-Hilfe-Maßnahmen gegen Augenbeschwerden stehen unter Übungen und Tipps bei Augenbeschwerden.

Augenbewegung und Augenerstarrung

Die Augen haben außer dem Sehen noch viele weitere Funktionen und Aufgaben. Augenbewegungen und ihr Gegenteil die Augenerstarrung spielen eine große Rolle

  • bei der Sehfähigkeit
  • bei der Bewegungssteuerung
  • bei der räumlichen Orientierung
  • beim Interesse an der Umwelt
  • beim Gefühlsausdruck
  • bei Denken und Kommunikation

Bei den meisten Augenbeschwerden leiden die Augen unter Bewegungsmangel!

Über dieses faszinierende neue Forschungsgebiet erfahren Sie mehr unter der zentralen Bedeutung der Augenbewegung.

Die einzelnen Augenbeschwerden

Schmerz, Spannung und Druck

Der Kopfmuskel Skalp - Behandlung durch PohltherapieSchmerzen, Spannungs- und Druckgefühle an oder um die Augen sind sehr verbreitet, vor allem bei Bildschirmarbeiten. Diese Spannungs- und Druckgefühle an den Augen sind auf Verspannungen in Muskulatur und Bindegewebe / Faszien rund um die Augen zurück zu führen. Sie sind gewöhnlich mit einer Nackenverspannung und einer Verspannung in der Kopfhaut verbunden bzw. in der darunterliegenden Kopffaszie mit dem einstrahlenden Kopf-Muskel (dem "Skalp"). Oft treten daher gleichzeitig Kopfschmerzen und/oder Nackenschmerzen auf.

Nacken und Augen leiden unter Bewegungsmangel

Die globalen Spannungs- und Druckgefühle in der Augen-, Kopf- und Nackengegend haben meist damit zu tun, dass man außer den Muskeln um die Augen unbewusst auch gleichzeitig alle Stirn-, Kopf- und Nackenmuskeln angespannt hält. So fühlt sich der ganze "Skalp" von den Augen bis zum Nacken wie eine feste Haube an. Generalisierte Spannung und Druck an Kopf und Augen sind immer mit einer Fehlhaltung verbunden. Meist ist es die Fehlhaltung, mit der man vor dem Computer sitzt. Mehr dazu unter Ursachen von Augenbeschwerden und Ursachen von Nackenschmerzen.

Schmerz hinter den Augen

Wenn alle organischen Ursachen ausgeschlossen sind, kommt der charakteristische Schmerz hinter den Augen - der so viele Menschen plagt - gewöhnlich nicht von den Augen, sondern aus dem oberen Nacken oder aus dem Übergang zwischen Nacken und Kopf.

Der Schmerz hinter den Augen kommt aus dem Nacken

Genauer gesagt kommt der hinter den Augen empfundene Schmerz von den Ansätzen des Splenius-capitis-Muskels außen am Übergang vom Kopf zum Nacken, während man meist keine Verspannung in der Augenregion oder im Gesicht findet. An den Spleniusansätzen am unteren Hinterkopf trifft man auf druckschmerzhafte Punkte, kleine punktartige Verhärtungen im Muskel, sogenannte Myogelosen der Triggerpunkte. Eine Verspannung des Splenius-Capitis-Muskels ist meist mit einer Verspannung des Nackens und oberen Rückens verbunden.

In der Pohltherapie® behandeln wir daher bei Schmerz hinter den Augen primär den Splenius-Capitis-Muskel. Zusätzlich behandeln wir alle Muskel- und Bindegewebspartien, die bei Kopfschmerzen und bei Nackenschmerzen verspannt sind. Das kann die Behandlung einer Fehlhaltung einschließen.

Die Behandlung von Augenschmerz und Augenspannung

Das generelle Vorgehen bei der Behandlung von Augenbeschwerden finden Sie unter der Behandlung von Augenbeschwerden beschrieben. Vor allem wenn eine Fehlhaltung besteht, ist im Anschluss an die manuelle Behandlung ein Körperbewusstseinstraining nötig, um Rückfälle zu vermeiden.

Erste-Hilfe-Maßnahmen gegen Augenbeschwerden stehen unter Übungen und Tipps bei Augenbeschwerden.

Therapeuten, die Augenschmerz, -spannung und -druck mit der Pohltherapie® behandeln, finden Sie auf der Therapeutenliste.

Allergien an den Augen

Behandlung von Augenallergie - Behandlung durch PohltherapieBehandlung von AugenallergieBei Augen-Allergien reagieren die Augen bzw. Augenlider überempfindlich auf sonst harmlose Stoffe, z. B. auf Pollen (Heuschnupfen), Milbenkot (Hausstaub) oder auf Katzenhaare bzw. die Proteine des Katzenspeichels an diesen Haaren. Die Augen bzw. die Augenumgebung wirken dann geschwollen und gerötet. Es juckt und brennt. Meist sind nicht nur die Augen von der Allergie betroffen, sondern auch die Schleimhäute der Nase oder der Bronchien.

Die Allergie kann unterschiedlich stark sein. Manche Menschen reagieren zum Beispiel erst, wenn sie sich, nachdem sie eine Katze gestreichelt haben, mit der Hand über die Augen fahren; manche schon, wenn eine Katze im Raum ist oder war.

Überempfindlichkeit und Verspannung

Erfahrungsgemäß sind Augenallergien wie auch Heuschnupfen eine weitere Variation der Überempfindlichkeit, die sich bei Verspannungen vor allem des Bindegewebes entwickeln können. Bei Verspannungen kann man überempfindlich auf Kälte, Zugluft, Geräusche, Gerüche und Licht reagieren (hier mehr zu anderen Missempfindungen/Überempfindlichkeiten). Die Allergie ist eine chemische Überempfindlichkeit und lässt sich ohne Weiteres körpertherapeutisch behandeln. Man staunt, wie schnell sie dann vergehen kann.

Wie es dazu kommt, das  Bindegewebe / Faszien auf den Augenlidern ständig angespannt zu halten, ist unter den Ursachen von Augenbeschwerden beschrieben.

Behandlung der Augenallergie

Behandlung von Augenallergien - Behandlung durch PohltherapieIn der Pohltherapie® verfahren wir bei Augenallergien - egal durch welches Allergen sie ausgelöst werden - mit der speziellen Bindegewebs- / Faszienbehandlung der Haut und Unterhaut. Sie finden die Technik unter den einzelnen Verfahren beschrieben.

Ist die Nase von der Allergie mitbetroffen, so behandeln wir auch hier Muskeln und Bindegewebe / Faszien (dazu finden Sie Näheres unter Nasen- und Nebenhöhlenbeschwerden). Bei Verspannungen um Augen, Nase und Stirn verspannen meist auch Nacken-, Bauch- und Brustmuskeln. Auf Grund dieser Zusammenhänge ist es bei Augenallergien häufig notwendig, auch die Nacken- und Atemmuskulatur, vor allem aber das Bindegewebe / Faszien von Bauch und Brust mit zu behandeln, manchmal auch das ganze Stoppmuster. Das gilt natürlich erst recht, wenn auch die Bronchien von der Allergie mit betroffen sind.

Die einzelnen Behandlungsschritte der Pohltherapie® finden Sie unter der Behandlung von Augenbeschwerden dargestellt.

Therapeuten, die mit dieser Methode Augenallergien und andere Augenbeschwerden behandeln, finden Sie auf der Therapeutenliste.

Müde Augen, chronische Müdigkeit

Fragt man Menschen, die trotz ausreichendem Schlaf über ständige Müdigkeit klagen, wo genau sie diese Müdigkeit empfinden, sind sie zunächst verblüfft, zeigen dann aber die Stellen, die sich bei ihnen besonders müde anfühlen.

Wo man überall müde sein kann

Oft ist es

  • der Kopf
  • der Nacken
  • manchmal der Rücken
  • manchmal auch die Beine

Näheres zu Müdigkeit finden Sie auch unter Schlafstörungen und unter Missempfindung: Müdigkeitsgefühl.

Die Müdigkeit der Augen

behandlung augen 1AugenbehandlungViele Menschen empfinden Müdigkeit an den Augen, die sie dann häufig kaum offen halten können. Das kennen wir alle aus dem täglichen Leben. Wenn wir müde sind, möchten uns die Augen zufallen. Dieses gesunde Müdigkeitsgefühl kommt offensichtlich aus den Augenschließmuskeln.

Bei Patienten mit chronischer Müdigkeit kommt die Müdigkeitsempfindung aus dem Bindegewebe / Faszien rings um die Augen, vor allem am Oberlid. Die Dauerspannung in dieser Gegend bewirkt, dass die Augen zugehen möchten. Wie diese Dauerspannung entsteht, finden Sie unter den Ursachen von Augenbeschwerden beschrieben.

Behandlung von müden Augen

Wir behandeln bei müden Augen als erstes das Bindegewebe / Faszien in der Augengegend. Wie das geht, finden Sie unter den einzelnen Verfahren beschrieben. Anschließend behandeln wir die Verspannungen, mit denen die angespannte Augenpartie in Verbindung steht (siehe unter Behandlung von Augenbeschwerden). Erstaunlich ist, dass sich die müden Augen bei der Behandlung dieser Partien mit der Pohltherapie® schon innerhalb weniger Minuten wieder wach und munter fühlen - und ebenso der ganze Mensch! Für einen anhaltenden Erfolg muss man natürlich die Behandlung einige Male wiederholen.

Therapeuten, die mit dieser Methode chronische Müdigkeit behandeln, finden Sie auf der Therapeutenliste.

Trockene und tränende Augen

Trockene oder tränende Augen werden als sehr störend erlebt.

Trockene Augen

Bei trockenen Augen schildern manche Patienten, es fühle sich an wie Sandpapier, sehr unangenehm, man könne sich kaum auf etwas konzentrieren. Die chemischen oder pflanzlichen Mittel helfen meist nicht viel und sind immer nur Symptombehandlung, sie beseitigen die trockenen Augen jedoch nicht.

Tränende Augen

traenendrueseTränendrüseTränende Augen machen sich meist draußen störend bemerkbar, verstärkt bei Wind und Kälte. Der Blick kann dadurch ganz verschleiert sein, so dass man Mühe hat, halbwegs klar zu sehen.

Verspannung und Tränendrüse

Verspannungen in Muskulatur und Bindegewebe / Faszien rund um die Augen können bewirken, dass die Funktion der Tränendrüse beeinträchtigt ist - in die eine oder die andere Richtung. In der Abbildung rechts sehen Sie die Tränendrüse und den Tränennasengang. Am Tränennasengang liegt es, dass beim Weinen auch die Nase läuft. Wie man sieht, liegt die eigentliche Tränendrüse nicht im inneren Augenwinkel, wo die meisten sie vermuten, sondern außen über dem Oberlid. Wie solche Verspannungen zustande kommen, steht unter Ursachen von Augenbeschwerden beschrieben.

Behandlung von trockenen und tränenden Augen

Genau in der Gegend der Tränendrüse beginnen wir in der Pohltherapie® die Behandlung von trockenen oder tränenden Augen. Anschließend stellen wir fest, wo es rings ums Auge sonst noch Verspannungen gibt und behandeln diese. Liegt eine generelle Verspannung in Gesicht, Nacken oder Körper vor, gehen wir nach dem 3-Stufenprogramm vor, das unter der Behandlung von Augenbeschwerden beschrieben ist.

Therapeuten, die mit dieser Methode behandeln, finden Sie auf der Therapeutenliste.

Verschwommenes Sehen

Verschwommenes und unklares Sehen ist oft mit wechselhaftem Sehvermögen verbunden. Das heißt, man sieht mal besser und mal schlechter je nach Gesamtspannungszustand. Verschwommenes Sehen entsteht häufig durch ständiges Starren im immer gleichen Abstand, z.B. auf den Bildschirm. Es mangelt dem Auge an Bewegung. Nur bewegte Augen sehen gut (siehe die zentrale Bedeutung der Augenbewegung und Ursachen von Augenbeschwerden).

Der Nacken leidet unter Bewegungsmangel

Da auch der Nacken bei unbeweglichen Augen starr wird und der ganze Kopf angespannt ist, ist verschwommenes, unklares Sehen eine Augenbeschwerde, die häufig zusammen mit Kopfschmerzen und anderen Kopf-Missempfindungen auftritt. Manchmal tritt verschwommenes Sehen auch im Rahmen einer Depression auf, die mit stumpfem Blick und starren Augen einhergeht. Näheres dazu finden Sie unter Augen bei Angst und Depression. Auch hier fehlt es den Augen an Bewegung, was weitreichende Konsequenzen haben kann, siehe zentrale Bedeutung der Augenbewegung.

Behandlung

In der Pohltherapie® behandeln wir verschwommenes und unklares Sehen daher nicht nur in der Augenumgebung, sondern auch an Nacken-, Kopf- und Atemmuskulatur - siehe die Behandlung von Augenbeschwerden.

Erste-Hilfe-Maßnahmen gegen diese Augenbeschwerden stehen unter Übungen und Tipps bei Augenbeschwerden.

Doppelbilder

Doppelbilder beim Auge - Behandlung durch PohltherapieWenn organische Ursachen von Doppelbildern fachärztlich abgeklärt sind, kann das Sehen von Doppelbildern auf Verspannung der äußeren Augenmuskeln an einem Auge zurückzuführen sein. Dadurch bewegt sich das betroffene Auge nicht ausreichend nach links oder rechts (je nach dem welcher Muskel betroffen ist), so dass Schielen und unterschiedliche Bilder von beiden Augen entstehen. Auch hier ist die Augenbewegung behindert, siehe die zentrale Bedeutung der Augenbewegung. Die Verspannung eines äußeren Augenmuskels kann zum Beispiel durch einen Unfall erfolgt sein, wobei gar nicht das Auge selbst verletzt worden sein muss.

Bei Doppelbilder behandelt man in der Pohltherapie® die betroffenen äußeren Augenmuskeln, soweit sie sich von außen erreichen lassen sowie das Bindegewebe / Faszien im inneren oder äußeren Außenwinkel, wodurch das Auge seine normale Beweglichkeit und Stellung wieder gewinnen kann.

Das weitere Vorgehen bei der Behandlung von Augenbeschwerden finden Sie unter der Behandlung von Augenbeschwerden beschrieben.

Auf der Therapeutenliste finden Sie Therapeuten/innen, die verschwommenes Sehen und andere Augenbeschwerden behandeln.

Zuckende Augenlider, Blinzeltick, Lidkrampf

Zuckende Augenlider, Blinzeltick und Lidkrampf -  Behandlung durch PohltherapieUnwillkürliche Zuckungen im Gesicht treten am häufigsten als Blinzeltick an den Augenschließmuskeln auf, meist einseitig. Oft sind auch Mund, Wangenpartie oder Stirn mit vom Zucken betroffen. Zuckende Augenlider werden als "Tic" oder "Tic nerveux" bezeichnet. Die Augenlider zucken dabei völlig unwillkürlich, das Zucken ist bewusst nicht zu beeinflussen. Die Betroffenen spüren das Zucken ihrer Augenlider oft selbst nicht mehr, wissen aber sehr genau, dass sie es haben. Erfahrungsgemäß nehmen Familienmitglieder und andere enge Vertraute den Tick nach einiger Zeit auch nicht mehr wahr und stören sich nicht daran.

Das Leiden der Betroffenen

Die Betroffenen selbst genieren sich oft sehr für ihren Tick. Ihre unkontrollierbaren Zuckungen sind ihnen peinlich, vor allem, wenn andere meinen, sie würden ihnen zuzwinkern. Manche fürchten auch, auf Grund der Augenzuckungen als verrückt oder abartig zu gelten. Sie ziehen sich nicht selten ganz zurück, verkriechen sich und brechen soziale Kontakte ab.

Der Lidkrampf oder Blepharospasmus

Behandlung am Auge - Behandlung durch PohltherapieLidkrampf oder Blepharospasmus ist ein Verwandter des Blinzelticks. Auch hier geht es um eine zu hohe Spannung im Augenschließmuskel. Lidkrampf tritt fast immer beidseitig auf. Er beginnt oft mit beidseitigem heftigen Blinzeln bei hellem Licht, Müdigkeit und emotionaler Belastung, bis sich die Augenlider in stressigen Situationen ganz zusammenkrampfen und die Augen zeitweise kaum mehr geöffnet werden können. Dies ist extrem lästig und unangenehm. Nachts und bei Ruhe, in Zeiten der Entspannung geht der Lidkrampf ganz zurück.

Fragwürdige psychologische Deutungen

Da für die erhöhte Spannung der Augenlider fast nie ein neurologischer oder sonstiger Grund gefunden wird, sehen Ärzte und Psychotherapeuten Ticks und Lidkrämpfe oft als psychosomatische Erkrankung. Zumal bei den meisten Betroffenen die Augenlider bei emotionaler Spannung vermehrt zucken. Viele Psychologen und Psychotherapeuten meinen, die Betroffenen wollten mit den Zuckungen unbewusste Wünsche ausdrücken: heimlich Kontakt aufnehmen, etwas nicht sehen wollen, Abscheu zeigen etc. Erfahrungsgemäß wollen die Betroffenen mit ihren Verkrampfungen jedoch nichts sagen, auch nicht unbewusst.

Wohl aber verstärken sich Ticks und Lidkrampf oft in Belastungssituationen, bei Angst und Aufregung, wenn die Anspannung insgesamt zunimmt. Das stärkere Zucken bedeutet, dass die Anspannung im Augenlid, die chronisch sowieso erhöht ist, unter Belastung noch mehr ansteigt.

Wie es dazu kommt, die Augenlider immer angespannt zu halten, erfahren Sie unter den Ursachen von Augenbeschwerden.

Schulmedizinische Behandlung

Die schulmedizinische Behandlung bei Zucken und Krampfen der Augenlider besteht heute meist in der Verabreichung von Botox-Spritzen zur Lähmung der Augenschließmuskel. Damit wird das Leiden allerdings nicht geheilt, sondern allenfalls eine Zeit lang unterdrückt. Die Behandlung muss demnach lebenslang fortgesetzt werden.

Körpertherapeutische Behandlung

In der Pohltherapie® behandeln wir Blinzelticks und Lidkrämpfe zunächst an Ort und Stelle und forschen dann nach den Zusammenhängen. Oft können die Betroffenen selbst sagen, wo die Spannungen und Zuckungen ihren Ausgang nehmen: z.B. am Hinterkopf oder an der Schulter. Diesen Hinweisen gehen wir natürlich als erstes nach.

Mit den manuellen Methoden lässt sich die verstärkte Grundspannung in den Augenlidern wieder beseitigen, und zwar nicht nur vorübergehend sondern dauerhaft. Wie das genau geht, erfahren Sie unter der Behandlung von Augenbeschwerden. Dort ist ein 3-Stufen-Modell der Behandlung beschrieben.

Therapeuten, die Lidkrampf und Blinzeltic mit der Pohltherapie® verständnisvoll behandeln, stehen auf der Therapeutenliste.

Die Augen bei Angst und Depression

Es gibt eine wechselseitige Abhängigkeit von Augenbewegung und Psyche: starre Augen bewirken schlechte Stimmung und umgekehrt. Starre Augen bewirken starres Denken und umgekehrt. IN der Depression sieht man nicht nur schlecht sondern auch "grau in grau ".

Augenbewegung und Stimmung

Die Beweglichkeit unserer Augen hat etwas mit unserer Stimmung, mit Kontaktfreudigkeit, Interesse und Kreativität zu tun. Sind wir munter und zugewandt, sind die Augen in lebhafter und vielfältiger Bewegung. Sind sie starr, sind wir eher ängstlich, motivationslos und deprimiert. Die Beweglichkeit unserer Augen wiederum hängt vom Spannungsgrad in Muskeln und Bindegewebe / Faszien der Augenumgebung ab. Bei Misstrauen verengen wir z.B. mit einer Ringsum-Anspannung der Augenschließmuskeln die Augenöffnung zu einem Schlitz.

Weder Henne noch Ei: Kreismodelle

Wir sprechen hier absichtlich nicht von Ursache. Vielmehr handelt es sich bei der wechselseitigen Abhängigkeit von Stimmung und Augenbewegung eher um Kreis- oder Rückkoppelungsmodelle. Schlägt uns etwas auf die Stimmung, werden die Augen starrer. Und umgekehrt: Werden die Augen starr, schlägt sich das auch aufs Gemüt.

Augenbewegung und Angst

Bei Angst werden die Augen zunächst starr. Mit weit aufgerissenen Augen starrt man auf sein Angstobjekt - wie das Kaninchen auf die Schlange. Auch der Nacken, die Atemmuskulatur und in der Folge der ganze Körper sind erstarrt. Es zieht einem vor allem die Vorderseite zusammen und den Kopf in den Nacken, siehe auch Angst und Stoppmuster. Dann werden die Bewegungen einschließlich der Augen- und Atembewegung unruhig, unstet, hastig, ungeordnet, wie getrieben. Genauso ist der Blick: die Augen irrlichtern herum, man nimmt aber eigentlich nichts auf. Das beeinflusst auch das Denken: die Gedanken - oder nur Bruchstücke davon - rasen im Kopf umher. Man kann in der Angst und Aufregung keinen klaren Gedanken mehr fassen.

Selbsthilfe

Es ist eine gute Idee, bei Angst etwas in Ruhe aufmerksam zu betrachten. Bei Flugangst empfehlen wir zum Beispiel, aufmerksam die Kleidung der Mitpassagiere zu studieren. Zu Hause wäre bei Angst das Betrachten von Fischen im Aquarium sehr hilfreich, deren gleitender Bewegung man mit den Augen folgen kann. Das beruhigt.

Augenbewegung und Depression

Bei Depression sind die Augen auch starr und unbeweglich, die Augenlider sind hier jedoch halb geschlossen. Der Blick wirkt verhangen und geht ins Unendliche, nichts fixierend. Mit dauernd unbeweglichen Augen lässt unser Interesse an unserer Umwelt nach - wie auch unsere Initiative und Kontaktfreudigkeit. Schließlich blicken wir nur noch teilnahmslos und desinteressiert durch andere hindurch. Näheres dazu finden Sie auch unter der zentralen Bedeutung der Augenbewegung.

Verspannungen bei Depression
Verspannungen am Auge - Behandlung durch Pohltherapie

Zu diesem Erstarren der Augen kann es durch eine Dauerspannung in der Augenumgebung kommen, also in den Corrugator-Muskeln und den Augenschließmuskeln. Beide Muskelpartien spannen wir an, wenn wir z. B. schlecht sehen, von der Sonne geblendet sind, uns krampfhaft Mühe geben, etwas richtig zu machen, aber auch bei Misstrauen und Sorgen, manchmal schon bei starker Konzentration. Bleiben diese Bedingungen ständig erhalten, werden auch Nacken und Bauch fest, und das fördert eine depressive Stimmung.

    Bewegen Sie Ihre Augen frei hin und her. Dann kneifen Sie die Augen so weit zusammen, dass Sie gerade noch sehen können. Bewegen Sie wieder die Augen hin und her und vergleichen Sie. Legen Sie zusätzlich Ihre Stirn in senkrechte Falten und ziehen Sie sie nach unten. Wie lassen sich Ihre Augen jetzt bewegen? Was macht Ihr Nacken? Ihr Bauch?

Lesen Sie dazu auch die neuen Forschungsergebnisse unter der zentralen Bedeutung der Augenbewegung.

Die Gesichtsmaske bei Depression

Oft ist bei Depression das ganze Gesicht verspannt, das Bindegewebe / Faszien der Haut und Unterhaut ist wie eine feste, teigige Masse und bildet eine Maske, die nur mühsam oder gar nicht mehr bewegt werden kann. Lächeln ist unter diesen Umständen sehr mühsam.

Oft beschreiben die Betroffenen ein trauriges Gefühl um die Augen. Es löst sich, wenn die Augenumgebung wieder freier wird.

Da wir unsere Augen beim Denken bewegen, lässt die Augenerstarrung bei Depression auch das Denken lahm und unkreativ werden. Das gibt sich, sobald Augen und Nacken wieder frei werden. Erstaunlich ist, dass es sich beim "Grau-in-grau-Sehen" bei Depression nicht nur um eine Metapher handelt, die die Weltsicht bei Depression beschreibt, sondern dass nach Behandlung der Augen mit der Pohltherapie® die Patienten tatsächlich spontan äußern, es sei heller geworden und die Welt wieder farbiger.

Behandlung

Werden starre Augen durch Behandlung mit der Pohltherapie® wieder frei beweglich, wirkt sich das positiv auf das Gesamtbefinden aus. Bei der Behandlung von Angst und Depression spielt die Augen- und Gesichtsbehandlung eine wichtige Rolle. Im Zentrum steht aber meist das ganze Stoppmuster: vor allem Bauch- und Brustmuskeln, Nacken, Schultern und Kopf. Die Augenanspannung bei Angst und Depression ist Teil dieses Spannungsmusters. Die lokale Behandlung der Augenumgebung allein ist bei Angst und Depression daher nicht ausreichend.

Das unter der Behandlung von Augenbeschwerden dargestellte 3-Stufen-Modell kommt hier voll zum Einsatz.

Therapeuten, die Augenbeschwerden sowie Angst und Depression körperlich behandeln, finden Sie auf der Therapeutenliste.

Erste-Hilfe-Maßnahmen gegen die Augenerstarrung stehen unter Übungen und Tipps bei Augenbeschwerden.

Hängelider und "Lähmung" des Augenoberlids

Es gibt hängende Oberlider und Pseudolähmungen der oberen Augenlider, so dass man sie nicht mehr oder nur mit Anstrengung öffnen kann. Hängelider und eine "Lähmung" des Augenoberlids können entstehen, da durch verfestigtes Bindegewebe / Faszien auf dem Oberlid der Levator palpebrae superioris - das ist der Muskel, der das Oberlid anhebt und damit das Auge öffnet - nicht funktioniert. In Fällen von Hängelid oder gelähmtem Lid, denen keine organische Ursache zugrunde liegt, behandeln wir daher das Bindegewebe / Faszien auf dem Oberlid.

Liegt das Hängelid oder die "Lähmung" des Oberlids daran, dass die Orbicularis-Oculi-Muskeln, die die Augen schließen, so angespannt sind, dass der Gegenspieler Levator Palpebrae nicht gegen diese Kraft ankommt, beziehen wir diese Muskeln in die Behandlung mit ein, bis sich die Lider wieder frei bewegen. Die Augen erscheinen nach der Behandlung größer, da sie weiter geöffnet sind, und sie fühlen sich meist wie befreit an.

Art der Behandlung

Wir wenden hauptsächlich die spezielle Bindegewebs- / Faszienbehandlung und die aktive Schmerzpunkt-Behandlung der Pohltherapie® an. Später ergänzen wir um winzige Pandikulations und um ein Körperbewusstseinstraining, damit der Patient seine unbewussten, gewohnheitsmäßigen Anspannungen merken kann. Mehr zu diesen Methoden finden Sie unter den einzelnen Verfahren.

Sollten die Lidverspannungen mit anderen Körperspannungen in Verbindung stehen, setzen wir unser 3-Stufen-Modell ein, das unter der Behandlung von Augenbeschwerden beschrieben ist.

Therapeuten, die Hängelider und andere Beschwerden behandeln, finden Sie auf der Therapeutenliste.

Therapeuten-Verzeichnis
Ausbildung in Pohltherapie