Zum Hauptinhalt springen

Nasenbeschwerden und Nasennebenhöhlenbeschwerden durch Verspannung

Eine chronisch verstopfte, enge, schmerzhafte, zue, drückende, zugeschwollene Nase und/oder schmerzende und drückende Nasennebenhöhlen sind ein oft sehr lästiges, nerviges Alltagsleiden, das keineswegs nur bei und nach Schnupfen auftritt. Eine organische Ursache lässt sich bei chronischem Druck und Engegefühl häufig nicht finden. In manchen Fällen können die verstopften Nasen und die behinderte Nasenatmung aber sogar gefährlich werden (siehe unten), ursächliche Verspannungen zu lösen und Nase und Nasenneben wieder freizubekommen, ist deshalb sehr wichtig. Dieser Artikel erklärt Hintergründe und zeigt Ihnen, wie!

Inhaltsverzeichnis

Medizinische Abklärung

  • Bitte beachten (Mausklick)

    Medizinische Abklärung

    Medizinisch ist es so, dass eine Schwellung der Nasenschleimhäute zur Behinderung des Luftstroms durch die Nase führt, was als Gefühl der „Verstopfung“ wahrgenommen wird. Dieses Anschwellen der Nasenschleimhäute kann durch eine Entzündung durch Viren oder Bakterien oder durch Allergene wie Staub und Pollen bedingt sein. Auch Nasenpolypen können das Atmen durch die Nase behindern, ebenso Fehlbildungen wie  eine verkrümmte Nasen-Scheidewand, Tumore und Verletzungen. Diese Ursachen sollte man zuerst natürlich medizinisch abklären lassen. Sie sind aber insgesamt selten.

Weitaus häufiger findet man bei medizinischen Untersuchungen in der Nase nichts, was diese „verstopfte Nase“ erklären könnte. Trotzdem bleibt das unangenehme Gefühl der verstopften oder zu engen Nase, das die Betroffenen zur Verzweiflung treiben kann.
Viele Menschen, die nicht betroffen sind, halten diese Beschwerden für lästige Bagatellen. „Ach, stell Dich nicht so an“ oder „Putz Dir erstmal ordentlich die Nase!“, hört man als Betroffener häufig. Oft muss man sich auch noch psychologische Erklärungen anhören, wie dass man nicht wahr heben will, dass man „die Nase voll“ hat, und dass deshalb sich die Seele über den Körper ausdrückt. 

Eine chronisch „verstopfte“, zu enge Nase

Schematische Zeichnung der an der Nasenatmung beteiligten AnatomieAnatomie der Nasenatmung, Abb. aus Timmons und Ley. 1994Sie macht sich oft durch folgende Symptome bemerkbar:

  • Schmerzen in der (äußeren) Nase ohne Schnupfen
  • Schmerzen in der Nasenhöhle, der inneren, größeren Nase, die innen im Kopf über dem Gaumen liegt
  • Druck in der Nase/Druck auf der Nase ohne Erkältung
  • eine eingeschränkte Nasenatmung
  • eine näselnde Sprache
  • einen offenstehenden Mund

In selteneren Fällen auch durch:

  • einen Geruchsverlust
  • einen ständigen Schnupfen (chronische Rhinitis), der zu keiner normalen Erkältung gehört, sondern sich auf Dauer in der engen Nase niederlässt, weil keine normale Belüftung erfolgt

Die chronisch verstopfte Nase: ein ernsthaftes gesundheitliches Problem

Eine chronisch verstopfte Nase wirkt auf andere oft als Lappalie. Für die Betroffenen aber ist sie ein ernsthaftes Problem, denn eine “verstopfte“ Nase bewirkt unter anderem, dass 

  • sich der Kopf schwer anfühlt und
  • wir schlecht Luft bekommen,
  • wir häufig durch den Mund atmen,
  • … was unmittelbar zu Mundtrockenheit führt.

Die verstopfte Nase behindert uns nicht nur im Alltag, sondern

  • kann sich auch nachts mit Schnarchen bis zur Schlafapnoe (plötzliche Atemaussetzer) bemerkbar machen. Das passiert häufig, wenn man mit verstopfter Nase auf dem Rücken schläft, den Kopf in den Nacken gelegt.
  • Das wiederum kann zu einem gestörten Schlafrhythmus und Tagesmüdigkeit führen.
  • Das Krankheitsbild Chronische Müdigkeit (CFS) kann auf eine verstopfte Nase zurückzuführen sein
  • Schließlich können als Folge einer unzureichenden Nasenatmung auch gehäuft grippale Infekte und eine chronische Bronchitis auftreten, denn durch die Mundatmung steht das Eingangstor für Viren und Bakterien weit offen

Wissenswertes von der Nase

Das, was wir als Nase bezeichnen (der „Gesichtserker“), ist nur ein winzig kleiner Teil der ganzen Nase. Die innere Nase, die sich als Nasenhöhle innen im Schädel oberhalb des Gaumens befindet, ist viel, viel größer (siehe Abb). Hinzu kommen die Nasen-Nebenhöhlen: Kieferhöhlen, Siebbeinhöhlen und Stirnhöhlen, die den Raum nochmals erweitern.
Durch die Nasenhöhle und die Nasen-Nebenhöhlen wird die Luft beim Einatmen erwärmt, gereinigt und angefeuchtet – zumindest die Reinigung entfällt, wenn wir durch den Mund atmen. 

Schematische Abbildungen von der Anatomie der Nasenatmung und der Nasen-NebenhoehlenInnere und äußere Nase. Abb. nach Timmons und Ley (1994)

Warum ist Nasenatmung besser als Mundatmung?

Mehr Sauerstoff im Blut durch Nasenatmung

Grund hierfür ist das Stickstoffmonoxid (NO), das in den Nasennebenhöhlen ausgeschieden wird. Es weitet unter anderem die Blutgefäße und fördert gleichzeitig die Durchblutung der Lungenbläschen. Dadurch kann das Blut mehr Sauerstoff aufnehmen und zu den Organen transportieren. Eine gesteigerte körperliche, wie auch geistige Leistungsfähigkeit ist die unmittelbare Folge.Stickstoffmonoxid hat zudem eine Blutdruck senkende Wirkung.

Außerdem geht die Atmung tiefer, wenn man durch die Nase atmet.
Durch die Nase, wenn sie und ihre Nebenräume sowie Brust und Bauchraum frei sind, atmet man automatisch bis in den Beckenboden. Der Beckenboden, das ist die Gegend zwischen den Beinen, oberhalb der Genitalien – bei Männlein wie Weiblein.

Hyperventilation, die zu Angst, Aufregung bis zur Bewusstlosigkeit führen kann, ist nur mit Mundatmung möglich. Durch die Nase atmet man langsamer und wird dadurch ruhiger.

Nasenatmung geht nur, wenn die Nase frei ist! Und wenn sie nicht verspannt ist!

Müssen immer beide Nasenlöcher frei sein?
Nein, keineswegs. Es gibt einen Nasenzyklus. Das ist schon in alten ayurvedischen Schriften bekannt. Etwa alle 1 1/2 bis zwei Stunden wechselt die Dominanz der beiden Nasenlöcher. Mal ist das eine freier, dann das andere.
Wenn also bei Ihnen immer ein Nasenloch  weniger frei, weniger durchlässig ist als das andre,machen Sie sich keine Sorgen: das ist ganz normal. Kritisch wird es nur, wenn immer das gleiche Nasenloch mehr oder weniger zu ist. Oft sieht man das schon von außen, dass es schmaler, weniger geöffnet ist. Damit atmet die ganze Körperseite weniger.

Probieren Sie es aus: Halten Sie sich jeweils eine Nasenloch zu und atmen Sie dann kräftig durch das andere. Sie werden spüren können, dass dien ganze beatmete Körperseite  sich mit der Atmung mehr bewegt - und zwar bis hinunter in den Beckenboden.

Das heißt aber auch: ist ein Nasenloch auf Dauer zu, wird die zugehörige Körperseite auf Dauer unbewegter, steifer bis hinunter in den Beckenboden. In diesem Fall sollten Sie dringend etwas tun, um das immer geschlossene Nasenloch - und damit die eine Körperseite zu befreien (siehe unten: Was hilft langfristig gegen eine chronisch verstopfte, enge Nase?


Zeichnung des Beckenbodens von obenBeckenboden (hier ein weiblicher) von oben gesehen. Abb. aus dem Buch von Helga Pohl: Unerklärliche Beschwerden? (2010)

Was verursacht eine chronisch verstopfte Nase?

Zu den möglichen Ursachen für eine regelmäßig verstopfte Nase gehören:
Allergische Rhinitis – Sie entsteht durch eine allergische Reaktion auf in der Luft befindliche Partikel, die von Hausstaubmilben, Pollen, Haustieren oder anderen Allergenen stammen.
Diese Ursachen lassen Sie bitte unbedingt vorher von einem Arzt/einer Ärztin abklären.

Eine chronisch „verstopfte“ Nase ist eine verspannte Nase

muskeln nase historische abbDie äußere Nase hat eine Reihe von Muskeln, die sich alle verspannen können. 
Eine „verstopfte“ Nase sieht oft schon von außen eng aus, die Nasenlöcher sind nicht rund sondern senkrecht oval. Oft sieht man sogar, dass sich die Nasenseitenwände über den Nasenlöchern bei der Einatmung hinein ziehen, die Öffnung also verengen – anstatt aufzumachen und weit zu werden. Diese paradoxe Nasenatmung kann auf angespannte Nasenmuskeln bzw. festes Bindegewebe darauf zurückzuführen sein.
Die Nase ist also nicht eigentlich verstopft, sie fühlt sich nur so an, weil Muskeln und Bindegewebe / Faszien auf ihr zu angespannt sind, so dass nur noch wenig oder gar keine Luft mehr durchpasst. Die Störung ist daher meist gut zu hören, denn das angestrengte Atmen durch die zu enge Nase macht Geräusche. Die normale Atmung bei freier Nase hört man nicht.

 An der Nase gibt es

  • ganz oben den M. Procerus, der die Stirn herunter zur Nase zieht und die Querfalte ganz oben auf der Nase macht (Altkanzler Schröder hat ein schönes Exemplar)
  • den großen Nasalis-Muskel, der rechts und links an der Nase verläuft und sie verengen kann
  • und eine Verbindung zum Corrugator supercilii, der die senkrechten Sorgenfalten in der Stirnmitte macht.
  • an den Nasenflügeln ein paar kleine Muskeln, die sie weit und eng machen können.
  • Und den großen Levator labii superioris alaeque nasi, mit dem man wunderbar
    • die Nase rümpfen und
    • die Oberlippe verächtlich hochziehen, und
    • auf die Kieferhöhlen drücken kann.
  • Er von startet von der Oberlippen-Mitte und verläuft dann seitlich an der Nase bis zwischen die Augen reichend.

 Schematische Zeichnungen von Muskeln um die Nase.Einige wichtige Muskeln an der und um die Nase.

Wenn diese Muskeln verspannt sind, ist die Nase eng und fühlt sich “verstopft“ an. 

Historische Abbildung: MundatmerEin weiterer Hinweis für eine „verstopfte Nase“ ist oft der offenstehende Mund. Die Atmung erfolgt ja im gesunden Fall immer durch die Nase (außer beim Sprechen die Ausatmung). Nur wenn der Atemweg durch die Nase versperrt ist, benutzt man automatisch den Mund. Daher kann man aus einem offenstehenden Mund schließen, dass die Nase zu ist. Die Mundatmung gilt allgemein als sehr ungesund. Sie kann im Kindesalter z.B. zu Kiefer- und Zahn-Deformationen führen (Nestor 2021) und später leicht zu Erkältungen, rauem Hals, chronischem Räuspern. Sie macht insgesamt schwächer und krankheitsanfälliger (siehe Nestor 2021).

Auch bei näselnder Sprache ist die Nase durch Muskelverspannungen zu eng und sind die Nebenhöhlen zu.
Bei solchen Verspannungen der Nasenmuskulatur bildet sich leicht ein chronischer Schnupfen (Rhinitis), da Durchblutung und Abwehrlage unter solchen Verhältnissen desolat sind.
Ein Geruchsverlust (wie er nach Corona häufig vorkam) – und damit einhergehend eine Geschmacksminderung, denn vieles, was wir zu schmecken meinen, riechen wir in Wirklichkeit - lässt sich manchmal mit der Pohltherapie® durch Behandlung der äußeren Nase oben beheben (dort befinden sich innen oben die Riechzellen). Wahrscheinlich wird das Riechen wieder besser, weil die Gegend durch die Behandlung wieder besser durchblutet wird (die Nase wird warm). 

Was verursacht die Verspannungen an der Nase?

Narben können die Nase eng machen

Eine Nase mit zahlreichen kleinen VernarbungenBeispiel für Vernarbungen an der Nase, die zur Verengung führen können.

solche Narben an der Nase entstehen zum Beispiel 

  • durch Unfälle, Verletzungen und Operationen

Fallbeispiel: Mann 25 J. klagt über Kopfschmerzen und einen „Brummschädel, der bumpert“. Vorgeschichte: der Patient war als Kind von 4 Jahren mit dem Kopf voran auf einer Rutsche auf dem Spielplatz auf den Boden gerutscht. Es kam zum Nasenbeinbruch und die Nasenscheidewand war verschoben. Es wurde eine Not-OP direkt nach dem Unfall durchgeführt mit der Vorgabe, sich mit etwa 20 Jahren (wenn ausgewachsen), nochmal operieren zu lassen. Das war alles geglückt, aber der junge Mann bekam chronisch schlecht Luft durch die Nase, war infektanfälliger und hatte chronisch müde Augen. Wir behandelten mit der Pohltherapie® Muskeln und Bindegewebe der Nase, auf den Kieferhöhlen, den Stirnhöhlen und rund um die Augen. Danach bekam der Patient bedeutend mehr und besser Luft, wurde wacher und verlor schließlich seine Kopfschmerzen.

  • durch Nasenscheidewand-OPs
    Von diesen Eingriffen bleiben - wie auch an anderen Stellen des Körpers - nicht selten an den Narben Verfestigungen, Verdickungen, Verspannungen an Muskeln, Faszien, Bindegewebe zurück, die die Beweglichkeit der Nase bei der Atmung beeinträchtigen.
  • durch Schönheits-Operationen an der Nase
    Das Gleiche gilt für Schönheitsoperationen an der Nase. Nicht selten wird die Nase dadurch zwar schöner, aber weniger funktionsfähig
  • oder durch Piercing

Warum Narben manchmal dauerhaft Probleme verursachen, und wie wir "problematische Narben" mit der Pohltherapie behandeln, erklären wir ihnen in unserem Artikel über Narbenschmerzen und Narbenbeschwerden. 

Chronisches Naserümpfen  kann die Nase auf Dauer eng machen!

Ein Mann rümpft die Nase, rechts daneben abgebildet der zugehörige MuskelNaserümpfen mit dem zugehörigen Muskel verengt die Nase.

Bei Missmut ziehen wir mit den Levator labii superioris-Muskeln die Mitte der Oberlippe und die Nase hoch.

Arbeiten in einer geruchsbelasteten Umgebung macht die Nase eng

Man zieht unwillkürlich die Nase eng, wenn es unangenehm riecht; will nichts hereinlassen. Das geht mit dem oberen Teil des Nasalis-Muskels. Wenn man lange genug unter solchen Umständen arbeitet, zieht man die Nase auch noch nach Feierabend und am Wochenende eng und das über viele Jahre bis ins hohe Alter. Es bleibt als eingefleischte Gewohnheit. Und das Bindegewebe auf der Nase und um sie herum verfestigt sich, es lässt sich kaum mehr abheben.

Ein Mann verspannt die Nase bei schlechtem Geruch; daneben eine Abbildung des zugehörigen MuskelsVerspannte Nasalis-Muskeln durch langjähriges Verschließen der Nase bei schlechtem Geruch

Augenbrauen zusammenziehen mit Längsfalten auf der Stirn macht die Nase eng

Ein Mann zieht mit zweifelndem Blick die Augenbrauen zusammen; rechts daneben der zugehörige Muskel an der BraueAugenbrauen zusammenziehen mit den Corrugator-Supercilii-Muskeln macht Längsfalten an der Stirn und die Nase oben zu.

Dieses Augenbauen zusammenziehen, das zu den charakteristischen Längsfalten auf der Stirn führt, ist meist auch mit einem Zusammenziehen der Nase verbunden. Im Volksmund heißen diese Falten auf der Strirn "Zornesfalten". Dauernder Zorn ist aber selten die Ursache. Viel häufiger veranlasst einen schlechtes Sehen dazu, die Augen zusammen zu kneifen, die Stirn in senkrechte Falten zu legen und damit gleichzeitig die Nase eng zu machen. Auch Skepsis kann sich durch Brauenrunzeln mit Nase-Verschließen ausdrücken. 

Langes Tragen von falschen Brillen kann die Nase auf Dauer eng machen

  • zu enge Brillen
  • zu schwere Brillen
  • zu kleine Brillen

drücken auf die Nase und machen sie auf Dauer eng. Oft ist das an tief gehenden Druckstellen sichtbar, die alleine nicht mehr weggehen, wenn man die Brille wechselt oder die Nasenpads verstellt oder auswechselt. Man muss dann oft auch diese Nase behandeln, um wieder gut durchatmen zu können. (Siehe unten zur Behandlung). 

Ein Mann trägt eine schwere Brille mit dickem RahmenGroße, schwere Brillen können auf die Nase drücken und sie von außen verengen.

"Verstopfte" Nase und Psyche

Vorsicht: Bitte keine Deutungen! Eine verstopfte, enge Nase ist nicht symbolisch zu verstehen und es hilft daher leider nicht, sich dessen bewusst zu werden, dass man "die Nase voll" hat, denn die Psychosomatik, die Natur ist nicht symbolisch. Im Fall der verstopften Nase geht es schon deshalb nicht, weil in unterschiedlichen Sprachen unterschiedliche Ausdrücke gebraucht werden. Im Englischen hat man z.B., nicht "the nose full" sondern ist  "fed up". 

Die Nase gehört allerdings zur mimischen Muskulatur, mit der wir Gefühle ausdrücken. Daher kann zum Beispiel eine Haltung von Abscheu, Angewidert sein, Genughaben dazu führen, dass man unwillkürlich immer die Nase gerümpft hält. Auch eine generelle Skepsis kann dazu führen, dass man die Muskeln unter den Brauen (mm. corrugator supercilii) angspannt hält, und damit die Stirn in senkrechte Falte runzelt und die Nase eng macht.

Wenn das lange genug fortbesteht, kann eine Dauerkontraktion in der Nase entstehen, auch über die belastende Zeit hinaus, die man durch die "sensomotorische Amnesie" nicht mehr spürt. Daher kann man sich die chronische Anspannung der Nasenmuskeln mit der Zeit nicht mehr abgewöhnen - ja man man nimmt nicht einmal mehr wahr, dass man diese Missmut-Muskeln dauernd angespannt hält.

Interessant ist, dass nach der viel erforschten auf Charles Darwin (1872) zurückgehenden Facial Feedback Hypothese  (siehe z.B. die deutschen Arbeiten von Strack, Martin und Stepper 1988) nicht nur schlechte Stimmung zu einem Anspannen aller unserer Negativ-Muskeln im Gesicht führen kann, sondern auch angespannte Muskeln der Negativ-Mimik (also auch eine  gerümpfte oder zusammen gezogene Nase) schlechte Stimmung machen können. 

Die Facial Feedback Hypothese besagt grob vereinfacht: Wir lächeln nicht nur,  weil wir uns freuen, sondern wir freuen uns auch, weil wir lächeln. Allerdings sind postive Gefühle an Bewegung gebunden und daher flüchtig. Eine chronische Freude gibt es nicht. Negative Gefühle entstehen auch mit Bewegung (z.B. Mundwinkel herunter ziehen, mit zusammen gekniffenen Augen misstrauisch schauen etc), können sich aber auch als Daueranspannungen festsetzen. Daher können Kummer und Schmerz (im Gegensatz zur Freude) ewig währen (Pohl 2010). 

Weil man diese Verspannungen alleine nicht mehr lösen kann, haben wir in der Pohltherapie® Wege gefunden, wie Sie sich davon befreien können -  in leichteren Fällen allein (Die Nase und die Nebenhöhlen selbst freibekommen)oder nachhaltig und tiefgreifend mit therapeutischer Hilfe (Die Nase und die Nebenhöhlen professionell freibekommen).

Chronisch verstopft: Beschwerden an den Nasennebenhöhlen

Nasennebenhöhlen zu ohne Schnupfen  - und Schmerzen an den Nasennebenhöhlen

Chronisch verstopfte Nasennebenhöhlen - solche Symptome werden auch chronische Sinusitis genannt und machen sich oft durch folgende Symptome bemerkbar: 

  • Schmerzen
  • und ein „dickes“, dumpfes Gefühl
    • an/in den Stirnhöhlen, die man in der Stirnmitte unten über Nase spüren kann
    • In den Kieferhöhlen, die man an Wangen, neben der Nase und/oder etwas tiefer spüren kann (siehe Abb)
    • In den Siebbeinhöhlen, die man ganz oben an der Nase spüren kann(siehe Abb)

Eine schematische Zeichnung der Nase und der NasennebenhöhlenNasennebenhöhlen. Abb. aus Pohl, 2010

All diese Nasenprobleme können einzeln oder zusammen auftreten, oft hat man einige von ihnen gleichzeitig. Und sie sind häufig mit anderen funktionellen oder auch als psychosomatisch geltenden Beschwerden gekoppelt. 

Fallbeispiel: Eine 35jg. Patientin leidet seit ca 20 Jahren unter starken Atemeinschränkungen, weil ihre Nase fast immer dicht ist. Meist atmet sie durch den Mund. Sie leidet außerdem unter Engegefühl im Brustkorb, Panik-Attacken und Tachykardie und hat eine stark vorgebeugte Haltung. Außer mit direkter Behandlung ihrer Nase konnten wir ihr mit einer Lockerung ihrer verkürzten Bauch- und Brustmuskulatur helfen. Sie richtete sich wieder auf - ihr Mund schloss sich von allein.                                                                                                                      

Verstopfte und/oder schmerzhafte Kieferhöhlen /Stirnhöhlen

Beschwerden an den Nasennebenhöhlen wie

  • Verstopfung,
  • dumpfer Druck, Druck in der Stirnhöhle ohne Schnupfen
  • Schmerz 
  • chronische Nebenhöhlenentzündungen

entstehen häufig im Anschluss an längere Erkältungen. Man wird sie einfach nicht los.

Wozu braucht man die Nasennebenhöhlen?

Man fragt sich ja, wozu man diese Nabennebenhöhlen eigentlich braucht? Die äußere und die große innere Nasen wären doch genug?                                  

Das sagt die WissenschaftSchematische Zeichnung der Nase und der Nasennebenhöhlen an Wange und Stirn

Bei der Nasenatmung wird in den (freien) Nasennebenhöhlen bei jedem Atemzug ein Schub Stickstoffmonoxid (NO) freigesetzt, ein Molekül, das für die Förderung  des Blutkreislaufs  und die Versorgung der Zellen mit Sauerstoff zuständig ist (McKeown 2019 und  Nestor 2021). Durch die Produktion von  Stickstoffmonoxid in den Nebenhöhlen bei der Nasenatmung  nimmt man durch die Nasen etwa 18 Prozent mehr Sauerstoff auf als durch den Mund (Nestor 2021).  

Kannte man Stickstoffmonoxid (NO) früher nur als giftigen Stoff in der Außenwelt, der Smog verursacht und schädlich für die Umwelt ist, so erhielten 1989 Furchtgott, Ignarro und Murad den Nobelpreis für ihre Entdeckung, dass das Gas NO als wichtiges Signalmolekül im Herzkreislaufsystem dient. 

NO soll zur Elastizität der Blugefäße und damit zur  Verhinderung von Schlaganfällen, Herzinfarkten beitragen und auch für die Eektion eine Rolle spielen. Nase und Nebenhöheln enthalten erektiles Gewebe. Die Entdeckung dieses Zusammenhangs führte zur Produktion von Viagra (McKeown 2019).

Außerdem hat Stickstoffmonoxid auch eine Viren und Bakterien abtötende Wirkung.

Es lohnt sich also, durch die Nase und die Nasennebenhöhlen zu atmen  - und sie dafür frei zu bekommen.                                  

Was hilft kurzfristig, um die Nasennebenhöhlen frei zu bekommen?

Die Produktion von Stickstoffmonoxid in den Nasennebenhöheln kann durch einfaches Summen gesteigert werden (Weitzberg  und Lundberg 2002). Nachts solle man sich nach McKeown ein Klebeband auf den Mund kleben, damit diese Funktion der Nasennebenhöhlen nachts erhalten bleibt. Dadurch werde sowohl Schnarchen, wie Schlafapnoe (gefährlich Atemnaussetzer in der Nacht) verhindert und der Schlaf bedeutend erholsamer.  

Was hilft  langfristig, um die Nasennebenhöhlen frei zu bekommen?

Wundersamerweise lassen sich die " Verstopfungen" in den Nasennebenhöhlen von außen mit der Pohltherapie® durch Behandlung der Muskeln und des Bindegewebes genau auf den Knochen und Muskeln behandeln, unter denen die Nasennebenhöhlen liegen. Dabei wird nicht nur das Gebiet der Kieferhöhlen und der Stirnhöhlen miteinbezogen, sondern auch deren Verbindungsstücke mit den Siebbeinhöhlen. Diese befinden sich zwischen dem oberen Teil der Nase und den Augenhöhlen. Wie das geht, erklären wir ihnen unten unter Die Nase und die Nebenhöhlen freibekommen.

Um wirklich frei atmen zu können und alle Vorteile der Nasenatmung zu nutzen, braucht man freie Nasen-Nebenhöhlen. 

Chronische Sinusitis

bei schlechter Kopf- und Körperhaltung und eingeschränkter Bauchatmung

Eine verstopfte Nase kommt selten allein. Daher untersuchen wir in der Pohltherapie® auch den gesamtkörperlichen Zusammenhang.

Zuerst den Zusammenhang mit der Kopfhaltung.

Zu einer chronisch verstopften, zu engen Nase mitsamt ihen Nebenhöhlen gehört meist eine Kopffehlhaltung in Form einer „Schildkrötenhaltung“ oder eines chronisch "gesenkten Kopfs". Diese Kopffehlhaltungen, bei denen die Hals-Wirbelsäule (HWS) verbogen ist (entweder zu stark gekrümmt oder zu gerade), verhindern eine freie Atmung und tragen zur Verstopfung der Nase bei. 

Zwei häufige Kopffehlhaltungen bei verstopfter Nase sind die Schilkrötenhaltung und der gesenkte Kopf:

Schematische Zeichnung der Schildkröten-Kopfhaltung mit Buckel im Nacken im ProfilKopf-Fehlhaltung "Schildkröte"Schematische Zeichnung: Vorgebeugter Kopf im ProfilKopf-Fehlhaltung: "gesenkter Kopf"

Probieren Sie es aus:             

Nehmen Sie die beiden Kopf-Fehlhaltungen ein und beobachten Sie die Auswirkung auf Ihre Atmung, auf Ihre Nase und auf Ihre Stirnhöhlen und Kieferhöhlen. 

Das ist der Zusammenhang der Halswirbelsäule (HWS-Stellung) mit der verstopften Nase und der chronischen Nasennebenhöhlenentzündung. Deswegen tritt eine verstopfte Nase nicht selten zusammen mit Nackenschmerzen auf.

Vorsicht: ein eingezogener Bauch kann Ihnen eine Sinusitis bescheren!

Meist werden wir bei der Suche nach weiteren Zusammenhängen der Nasenverstopfung in der Atemmuskulatur fündig, die an mehreren Stellen verspannt sein kann und so die freie Nasenatmung behindert. Ein eingezogener Bauch mag zum Beispiel nicht durch die Nase atmen: er bevorzugt die kurze Schnappatmung über den offenen Mund.

Probieren Sie es aus:

Ziehen Sie bitte Ihren Bauch ein und halten Sie ihn  eingezogen. Achten Sie darauf, was mit Ihrer Atmung passiert: da Sie nicht mehr in den Bauch atmen können, ziehen Sie jetzt wahrscheinlich mit Ihren Halsmuskeln den Brustkorb nach oben.. Das geht bei eingezogenem Bauch viel leichter, wenn Sie durch den offenen Mund atmen und die Nase stilllegen.

Machen Sie das ständig (meist ohne es zu merken) wird Ihre Nase zum Atmen weniger gebraucht und verstopft allmählich.

Auch eine Hochatmung ohne festen Bauch geht über den Mund besser, ist aber für die Gesamt-Sauerstoffversorgung schlechter. Bei der Hochatmung zieht man mit den Hals-Muskeln den Brustkorb an der ersten und zweiten Rippe nach oben - und bekommt außer einer Mundatmung und einer verstopften Nase auch einen verspannten Hals und weniger Luft - weil das Atemvolumen sehr viel kleiner ist. Eine Hochatmung kann man bei anderen sehen: Wenn man genau hinschaut, kann man bemerken, dass die Schultern beim Einatmen nach oben gehen. Die Hals- und Schulter-Muskeln haben aber von Haus aus mit der Atmung nichts zu tun. Hochatmung führt leicht zu Hyperventilation, einem viel zu schnellen Atmen -realtiv zu dem was man tut.

Umgekehrt kann der Patient seine gewohnheitsmäßige Hyperventilation, die häufig mit Angst verbunden ist, erst dann mit unserer Hilfe allmählich abstellen, wenn wir seine Nasenenge mit den manuellen Methoden der Pohltherapie® erfolgreich behandelt haben.

Schließlich den Zusammenhang mit der Körperhaltung

Oft hängt an der Atemstörung wiederum eine Fehlhaltung, die sich durch den ganzen Körper zieht. Nasen- und Nebenhöhlen-Probleme sowie die oben dargestellten Kopffehlhaltungen treten am häufigsten bei einer vorgebeugten Haltung auf Das finden Sie unter Stoppmuster  ausführlich beschrieben. Der Kopf ist dabei nach vorn gesenkt oder in den Nacken gelegt. 

Schematische Zeichnung dreier Fehlhaltungen im ProfilEingefleischte Fehlhaltungen - (auch) nicht gut für die Nase

Wie bekomme ich meine Nase und meine Nasennebenhöhlen wieder frei?

Was hilft kurzfristig gegen eine chronisch verstopfte, enge Nase?

Die meisten Menschen nehmen gegen ihre verstopfte Nase Nasentropfen oder Nasensprays. Der Markt ist voll davon. Man sollte sie aber, wenn überhaupt, dann nur kurzfristig, rein symptomatisch als erste-Hilfe-Maßnahme nehmen. Heilen können sie leider nicht.Mit der Zeit kann man von Nasensprays sogar abhängig werden. Die Gefahr einer Sucht besteht  bei der Verwendung von abschwellenden  Präparaten, die  die Wirkstoffe Oxymetazolin und Xylometazolin enthalten, die ein Zusammenziehen der Schleimhäute bewirken. Dadurch schwillt das Gewebe ab  und man wird vorübergehend beschwerdefrei und kan z.B. besser einschlafen. Nutzt man sie lange Zeit (mehr als etwa 7 Tage) besteht die Gefahr, dass man nicht mehr ohne Nasenspray  einschlafen kann.Und auch untertags besteht - wie bei einer echten Sucht - eine Tendenz zur Dosissteigerung (siehe ZDF-Beitrag über Abhängigkeit von Nasenspray). Man kann sie also gut gezielt einsetzen, wenn man bei einem wichtigen Termin eine frei klingende  Nase haben will z. B. vor einem Bewerbungsgespräch, zur Daueranwendung eignen sie sich eher nicht.

Was hilft langfristig gegen eine enge Nase und chronisch verstopfte Nasennebenhöhlen?

Die Nase und die Nebenhöhlen dauerhaft freibekommen 1. Teil 

Professionelle Behandlung

In der Pohltherapie® behandeln wir in all diesen Fällen Muskeln und Bindegewebe / Faszien außen an der Nase und auf den Nasennebenhöhlen. Oft finden sich auf den Muskeln oder im Bindegewebe / Faszien kleine harte Knubbelchen (Myogelosen), die bei Druck höllisch wehtun. Die Bearbeitung und Lockerung all dieser Schmerzstellen mittels der Pohltherapie® führt meist schnell zu einer freieren Nase und einer vertieften Atmung. Wird die Nase durch die Behandlung frei, schließt sich der Mund automatisch.

Ein Mann wird mit gezieltem Druck auf schmerzhafte Punkte an der Nase behandeltBehandlung einer verspannten, chronisch verstopften Nase oder Druck auf der Nase mit der Pohltherapie®

 
Die „große Befreiung“ nach einer solchen Nasen- und Nasennebenhöhlen-Behandlung
Unsere Patient*innen beschreiben meist ein „großes Aufatmen“ und ein Gefühl von Befreiung, sie können dann auch spüren, wie jetzt die Luft durch die Höhlen streicht. 

Oft greifen die Patient*innen schon während der Nasen- und Nebenhöhlenbehandlung zum Taschentuch, weil sich etwas löst. Manchmal entsteht nach der Behandlung ein 24-Stunden-Schnupfen, d.h. die Nase läuft dann einen Tag lang ohne Unterlass, es kommt aber nur eine wasserdünne Flüssigkeit. Danach wird die Nase frei.

Auch chronische Entzündungen der Kieferhöhlen und der übrigen Nebenhöhlen können sich zurückbilden. Das ist vermutlich darauf zurück zu führen, dass durch die Behandlung Nase und Nebenhöhlen wieder besser durchblutet und durchlüftet werden, weshalb die lokale Abwehr in dieser Gegend zunimmt. 

Positive Nebenwirkung: durch die allgemeine Atembefreiung, die durch die Nasen- und Nebenhöhlenbehandlung einsetzt und die sich in den Körper fortsetzt, steigt meist auch die Stimmung deutlich.

Unsere Therapeut*innen, Ärzt*innen und Heilpraktikerinnen, die Nasen- und Nebenhöhlenbeschwerden mit Pohltherapie® behandeln, finden Sie auf der Therapeutenliste.

Selbsthilfe für Nase und Nasennebenhöhlen 

Einen Vorgeschmack auf die professionelle Behandlung geben Ihnen diese Youtube-Videos zur Selbsthilfe bei Nasen- und Nebenhöhlenproblemen: Mit diesen zwei kleinen Filmen könen Sie selbst schon mal loslegen:

 

Die Nase und die Nasennebenhöhlen dauerhaft frei bekommen 2. Teil: 

Bei der weiterenr professionellen Behandlung geht es um die Zusammenhänge Ihrer Nasenprobleme mit Ihrer Haltung und Ihren Alltagsgewohnheiten.

Kopf- und Körperhaltung behandeln

Schematische Zeichnung eines aufrecht im Profil stehenden MenschenAufrechte KörperhaltungEin Pohltherapeut/ eine Pohltherapeutin wird Sie auf Ihre Kopfhaltung und Körperhaltung untersuchen und  wird - falls erforderlich - mit

  • Pandiculations
  • aktiver Schmerzpunkt-Behandlung
  • spezieller Bindegewebs-Behandlung
  • sensomotorischen Übungen und
  • einem Körperbewusstseinstraining (mehr unter Die einzelnen Verfahren)

nicht nur Ihre Nasenmuskeln, sondern auch Ihre Hals- und Nackenmuskel,  Ihre vorgbegeugten Schultern, Ihre Brust- und Bauchmuskeln, Ihre Atemmuskulatur, solwie Muskeln unds Bindewebe im oberen und unteren Rücken, also  Ihren ganzen beseelten Körper behandeln.

Um also nicht nur Symptombehandlung zu betreiben, behandeln wir in der Pohltherapie® außer der Nase und den Nebenhöhlen den ganzen, jeweils individuellen Zusammenhang.

Dabei Sie gewinnnen viel mehr als nur eine freie Nase! 

Wir  untersuchen und behandeln wir mit den Methoden der Pohltherapie®

  • Ihre (Ihnen unbewusste) gewohnheitsmäßige Kopfhaltung im Sitzen, Stehen und Gehen
  • Ihre (Ihnen ebenfalls unbewusste) gewohnheitsmäßige Körperhaltung im Sitzen, Stehen und Gehen,

mit denen Ihre verstopfte Nase zusammenhängt. Wir helfen Ihnen, diese im wahrsten Sinne des Wortes eingefleischten Haltungen zu ändern (was Sie allein kaum schaffen können) und wieder locker und ohne Anstrengung so aufrecht zu stehen wie als Kind (siehe  Abb.)

Um diese aufrechte Körperhaltung wiederum dauerhaft zu erhalten, helfen wir Ihnen

Wir helfen Ihnen, Ihre (unbewussten) schädlichen Altagsgewohnheiten zu erkennen und zu verändern
  • Das ist z.B.die "eingefleischte" Gewohnheit, immer vorgebeugt mit einem in den Nacken gelegten Kopf  vor einem viel zu niedrigen Bildschirm zu sitzen, wodurch Sie sich die Atmung durch die Nase abdrosseln und die Mundatmung mit all Ihren schädlichen Folgen forcieren
    • Wir helfen Ihnen, sich von diesen schädlichen Gewohnheiten zu befreien und sich z.B. positive äußere Umstände bei Ihrer Arbeit einzurichten.

Im Folgenden ein paar Beispiele für Arbeitshaltungen, die zu solchen Fehlhaltungen führen und auf Dauer die Nase eng machen können - und einfache, aber gute Lösungen, über die sich Hals, Nacken und Nase freuen:

Eine Frau sitzt krumm zu ihrem Laptop gebeugt - in der zweiten Abbildung hat sie Bücher untergelegt und schaut gerade auf den BildschirmStatt krumm am Laptop zu sitzen, - diesen erhöht auf einen Bücherstapel stellen (ein Laptop-Halter ist die professionellere Lösung)

Ein Mann beugt sich tief herab zum Blick aufs Smartphone - auf dem zweiten Bild hält er das Smartphone mit der Hand vors Gesicht und steht aufrechtStatt vorgebeugt und zusammengesackt aufs Smartphone zu schauen - dieses mit an den Körper angelehntem Arm vors Gesicht halten.

Eine Frau schreibt auf den Knien und beugt sich tief herab - in der zweiten Abbildung nutzt sie ein Pult und sitzt aufrechtStatt sich tief runterzubeugen, um auf den Knien zu schreiben - einen Ständer mit schrägem Pult als Schreibunterlage nutzen.

 Bilder Nase Nasennebenhöhlen 800 x 600 pxBeim Lesen den Kopf zu senken und Nacken stark zu belasten - das Buch - oder Smartphone/Tablet - auf einer Halterung anbringen und bequem geradeaus schauen.

So wird Ihr Behandlungserfolg mit den Methoden der Pohltherapie® dauerhaft und nachhaltig - Ihre Nase auf Dauer frei!

Therapeut*innen, Ärzt*innen und Heilpraktikerinnen, die eine so komplexe Behandlung Ihrer "verstopften" Nase durchführen können, finden Sie auf der Therapeutenliste der Pohltherapie®.

Literatur

  • Bradley, Dinah: Unter Kontrolle. Hyperventilation – der Ratgeber zur Selbsthilfe. Oesch Verlag. 2009 
  • Broda, M. D., & de Haas, B.. Reading the mind in the nose. i-Perception, 14(2), 1–4. https://doi.org/10.1177/20416695231163449, 2023
  • Darwin, Charles:  The Expression of the Emotions in Man and Animals, London 1872. Deutsch: Der Ausdruck der Gemütsbewegubngen bei den Menschen und den Tieren. Eichborn, Berlin 2000
  • Fridlund A.J., Ekman P., Oster, H.: Facial Expressions of Emotion: Review of Literature, 1970–1983. In: Nonverbal Behavior and Communication,  1987
  • Gauer, Lena: Nasenspraysucht - und wie man sie los wird.zdf.de/nachrichten/ratgeber/gesundheit/nasenspray-erkaeltung-abhaengigkeit-sucht-100.html, 2023
  • Gray, Henry (1885): Anatomy of the Human Body,  verwendete Auflage; Gray's Anatomy, Acturus Holding, London, 2019
  • Khalsa, S.S., Rudrauf, D. Feinstein, J.S., & Tranel, D.: The pathways of interoceptive awareness. In: Nature and Neuroscience, 11, 2009
  • Jones, N.: The nose and paranasal sinuses physiology and anatomy10.1016/s0169-409x(01)00172-7, 2022
  •  Lorenz, A., Küster, I., & Beule, A. G.: Nicht-allergische Rhinitis: Epidemiologie, Diagnostik und Therapie [Non-allergic Rhinitis: Epidemiology, Diagnostic and Therapy], in: Laryngo- rhino- otology, Bd. 94, Nr. 12, S. 847-862. [online] doi:10.1055/s-0041-107489.2015
  • Marek, Astrid: Psychosomatik in der HNO-Heilkunde. Thieme; Stuttgart. 2009
  • McKeown, Patrick: Erfolgsfaktor Sauerstoff. Wissenschaftlich belegte Atemtechniken, um die Gesundheit zu verbessern und die sportliche Leistung zu steigern. Riva. München 2018, amerik Original ausgabe: The Oxygen Advantage. Harper Collins. 2015
  • McKeown, Patrick: The Breathing Cure. Exercises to develop new breathing habits for a healthier, happier and longer life.OxyAt Books 2021
  • Nestor, James: Breath. Atem. Neues Wissen über die vergessene Kunst des Atmens. Piper, München, 17. Aufl. 2021
  • Pohl, Helga und Metz Annette: HNO Beschwerden ohne organischen Befund. Möglichkeiten der ergänzenden Behandlung mit der Sensomotorischen Körpertherapie nach Dr. Pohl. Schriftenreihe des Verbands für Pohltherapie 2021
  • Radlanski, Ralf, J. und Wesker |Karl, H.: Das Gesicht. Bildatlas klinische Anatomie, KVM-Verlag, 2. Aufl. 2012
  • Schmidt, Robert, F. und Schaible, Hans-Georg (Hrsg): Neuro- und Sinnesphysiologie. Handwerker, H.O.: Allgemeine Sinnesphysiologie, S. 205-225, Springer, 4.Aufl. 2001.
  • Schmitt, Johannes, M. Atemheilkunst. Humata Verlag. Ohne Jahresangabe, ca. Ende der 1950er Jahre
  • Timmons, B.H. and Ley, R.: Behavioral and Psychological Approaches to Breathing Disorders. Plenum Press New York 1994

 

Über diesen Pohltherapie®-Artikel

Autorin: Dr. Helga Pohl

Autorin

Dr. Helga Pohl

Psychologische Psychotherapeutin,
Gründerin der Pohltherapie

Prüfer: Dr. med. Michael Golenhofen

Medizinische Prüfung

Dr. med. Michael Golenhofen

Facharzt für HNO-Heilkunde und Allgemeinmedizin

Therapeuten-Verzeichnis
Ausbildung in Pohltherapie