Pohltherapie - Sensomotorische Körpertherapie nach Dr. Pohl
Nov
08

Buchtitel für ein Buch über schlechtes und gutes Sitzen gesucht!

Titelbild Blog Gewinnspiel Buchcover© Verwendung der Buch-Cover mit freundlicher Genehmigung von Knaur MensSana

In unserer Reihe von Büchern zur Pohltherapie plane ich mit der erfahrenen Pohltherapeutin Birgit Kaemper zusammen ein Buch über gutes und schlechtes Sitzen, das wir im Knaur-Verlag veröffentlichen wollen. Wenn alles klappt, wird es im Oktober 2023 erscheinen.

Kernaussage ist: Die meisten „unerklärlichen“ Beschwerden entstehen durch schlechte Sitzgewohnheiten!

Weiterlesen
  1723 Aufrufe
1723 Aufrufe
Sep
26

Schlafstörungen nach Corona-Infektion

Schlafstörungen nach einer Corona-Infektion sind häufig© stokkete / #478075171 / stock.adobe.com

Schlafstörungen nach einer Corona-Infektion sind häufig. Kaum jemand weiß aber, wodurch sie bedingt sind und was man dagegen tun kann.

Ich, Helga Pohl, hatte vor Kurzem eine Omicron-Corona-Infektion, kein besonders schlimmer Verlauf, aber danach blieben Schmerzen im oberen Rücken und im Nacken, eine vorgebeugte Haltung und vor allem Durchschlafstörungen zurück. Als ich wieder einmal nachts aufwachte und nicht mehr einschlafen konnte, fiel mir auf, dass ich viel zu schnell atmete. Normalerweise ist der Atem nachts ganz langsam, vor allem in der Ausatmung. Danach gibt es eine Atempause. Nichts davon: ich hyperventilierte, d.h. ich atmete viel zu schnell und ohne Pause. Das ist sonst nicht meine Art und ich konnte den Atem auch nicht herunterregulieren, um wieder in den Schlafmodus zu kommen.

Weiterlesen
  2271 Aufrufe
2271 Aufrufe
Jul
21

Helga Pohl: Seltsamer Fall von „Muskelrattern“

Seltsamer Fall von „Muskelrattern“

Ein junger IT-ler Mitte 20 klagte über seltsame Beschwerden: eine eigenartige Form von Muskelrattern, Muskelzittern, am ganzen Körper vor allem beim Bewegen. Wenn er z. B. den Arm nach hinten bewege, rattere es im Oberarm und auf der Schulter hinten, berichtete er. Wenn er die Treppe runterginge, würden die Muskeln in den Oberschenkeln rattern, beschrieb er das Problem weiter.

Er hatte seit einem Jahr schon einen Ärztemarathon hinter sich: praktische Ärzte, Orthopäden, Sportmediziner, Internisten, Neurologen etc. Keiner konnte diese Beschwerden einem bekannten Krankheitsbild zuordnen. Ihm wurde immer wieder bescheinigt, er sei völlig gesund. Da er außerdem schon öfter Panikattacken hatte und unter einem ebenfalls nicht näher diagnostizierbaren Schwindel, einem Kloß im Hals sowie Bauchschmerzen litt, war die Ultima Ratio schließlich: „Es ist psychisch!“

Er selbst fühlte aber ganz genau, dass sein Muskelrattern körperlich war und dass er das Muskelzittern auch durch körperliche Aktionen auslösen konnte. Es machte ihn rasend, dass seine Beschwerden bei jeder Bewegung wieder einsetzten. Außerdem fühlte er sich insgesamt trotz seiner vielfältigen Fitness-Bemühungen „angestrengt, steif und schwach“. Und er konnte seine diversen Sportarten nicht mehr richtig ausüben, hatte schon an Muskelmasse verloren.

Er war sehr verzweifelt.

Weiterlesen
  2934 Aufrufe
2934 Aufrufe
Jul
08

Eingefleischte Gewohnheiten: Übereinander geschlagene Beine

Eingefleischte Gewohnheiten: Übereinander geschlagene BeineEingefleischte Gewohnheiten: Verspannungen durch übereinander geschlagene Beine

Man denkt, das ist nur eine Redensart. Hätten Sie gedacht, dass es „eingefleischte“ Gewohnheiten wirklich gibt? Dass sie im wahrsten Sinne des Wortes wirklich im Fleisch, d.h. in Muskeln, Faszien, Sehnen, Bändern „drin“ sind? Und dass Sie selbst mit großer Wahrscheinlichkeit auch mindestens eine eingefleischte Gewohnheit haben? Die Sie gar nicht so leicht wieder abstellen können, so sehr Sie sich auch Mühe geben?

Weiterlesen
  6036 Aufrufe
6036 Aufrufe
Jun
06

Schlafen Sie ruhig auf der Seite!

Schlafen Sie ruhig auf der Seite - Pohltherapie-Blog

Es kommt In den Pohltherapie-Praxen seit einiger Zeit häufig vor, dass Patient*innen sich dafür entschuldigen, dass sie leider immer wieder mit angezogenen Beine auf der Seite liegend schlafen und nicht auf dem Rücken, obwohl sie doch wüssten, dass das schlecht sei, weil sie sich damit den Psoas-Muskel verspannen. Sie könnten es sich nur so schwer abgewöhnen.

Weiterlesen
  3170 Aufrufe
Markiert in:
3170 Aufrufe
Apr
13

Nach Ostern startet unsere Tinnitus-Studie: Teilnehmer*innen gesucht

Nach langer erfolgreicher Zusammenarbeit mit dem HNO-Arzt Dr. Michael Golenhofen von der ambulanten TinnitusClinic in Prien am Chiemsee starten wir nach Ostern unsere gemeinsame Tinnitus-Studie: "Sensomotorische Körpertherapie nach Dr. Pohl bei Tinnitus".

Weiterlesen
  1698 Aufrufe
1698 Aufrufe
Feb
22

Der erstarrte Architekt - Berufsbedingte Fehlhaltung gelöst

Der erstarrte Architekt - Berufsbedingte Fehlhaltung gelöst - Pohltherapie-Blog

Ein 70jähriger Architekt, ein großer, stattlicher Mann, kam wegen eines Problems mit dem Wasserlassen von weit her aus dem Norden angereist. Er hatte einen häufigen plötzlichen Harndrang. Vor allem nachts musste er bis zu zwölf Mal auf die Toilette, was seinen Schlaf empfindlich störte.

Weiterlesen
  2320 Aufrufe
2320 Aufrufe
Jan
25

Fehlhaltungen im Homeoffice: Beschwerden durch Verspannungen und psychosomatische Symptome nehmen zu

Während Corona im Homeoffice: Psychosomatische Symptome nehmen zu

Unter den aktuellen Corona-Lebensbedingungen nehmen bei Arbeitnehmerinnen und -nehmern „unerklärlich“ scheinende funktionelle Beschwerden ohne organmedizinischen Befund zu.

Dazu zählen z. B. Nackenschmerzen, Rückenschmerzen, Gefühl von "Kloß im Hals", Schluckstörungen, Kieferschmerzen, Ohrgeräusche, Schwindel, Hüft-, Bein- und Fußschmerzen, Atemstörungen, Schmerzen in der Magengegend und Depressionen.

Weiterlesen
  5178 Aufrufe
5178 Aufrufe
Sep
08

Neues Buch über urogenitale Beschwerden

In der letzten Woche, am 1. September, war ein großer Feiertag für mich. An diesem Tag ist nämlich das Buch von Renate Bruckmann erschienen. Es heißt: „Unter der Gürtellinie" und dreht sich um das Verstehen und Behandeln von funktionellen urogenitalen Beschwerden mit der Pohltherapie ® . (Was es „da unten" alles an Störungen gibt, finden Sie hier a...
Weiterlesen
  5326 Aufrufe
5326 Aufrufe
Aug
12

Brustkorbschmerzen und Atemstörungen bei Kindern

Gestern sprach ich mit meiner Nachbarin. Sie unterrichtet Kinder mit anderer Muttersprache in Deutsch. Erschüttert erzählte sie mir, dass die Kinder bei ihr im Unterricht immer häufiger über Brustkorbschmerzen vorn an den Rippenbögen und über Luftnot und Schwierigkeiten beim Atmen klagen. Und zwar schon 10-, 11-jährige, ältere Kinder noch häufiger....
Weiterlesen
  4395 Aufrufe
4395 Aufrufe