Skip to main content

Ursachen von Kopfschmerzen und Kopfbeschwerden

Frau mit Kopfschmerzen und Kopfbeschwerden Kopfschmerzen und andere Kopfbeschwerden sind fast immer auf Verspannungen in Muskulatur und/oder im Bindegewebe und Fehlhaltungen zurück zu führen. Die Verspannungen liegen

  • im Hals- / Nackenbereich
  • direkt am Kopf
  • im ganzen übrigen Körper (durch ein durchgehendes Spannungsmuster)

Ursache für Kopfschmerzen:
Verspannung und Fehlhaltungen

In der Pohltherapie® haben wir immer wieder festgestellt, dass Kopfschmerzen (Kopfschmerzen / Missempfindungen am Kopf) und anderen Kopfbeschwerden Verspannungen zugrunde liegen, und zwar in der Muskulatur und/oder im Bindegewebe / Faszien im Hals- / Nackenbereich sowie direkt am Kopf. Dies gilt generell bis auf ganz wenige Ausnahmen – zum Beispiel äußerst seltenen organischen Beschwerden wie Hirntumor.

Die Schmerzen kommen in aller Regel von äußeren Verspannungen. Das gilt auch, wenn die Schmerzen ganz tief innen im Kopf empfunden werden. Diese Verspannungen sind von außen an einer Kopf-Fehlhaltung sichtbar, die auf eine Nackenverspannung zurück geht (NackenfehlhaltungenUrsachen von Nackenschmerzen und steifem Hals, Nackenschmerzen). Die Nackenfehlhaltung ist wiederum meist mit einer generellen Körper-Fehlhaltung verbunden, siehe auch FehlhaltungenKombinationen von Fehlhaltungen.

Ursache für Kopfschmerzen:
Unfälle und Verletzungen

Die Dauerkontraktionen in Muskeln und Bindegewebe /Fasziengewebe, die zu Kopfschmerzen und andere Kopfbeschwerden führen, sind manchmal direkt auf Unfälle und Verletzungen zurück zu führen.

Paradebeispiel ist das Schleudertrauma, bei dem der Kopf am Hals vor- und zurück geschleudert wird (engl: whiplash trauma = Peitschenschlag-Trauma). Hier entstehen Verspannungen in der gesamten Hals- Nackenmuskulatur und häufig auch weiter unten im Körper. Aus dem Schleudertrauma resultiert oft eine Fülle von Symptomen, wie Schwindel (Schwindel durch Verspannungen), Konzentrations- und Gedächtnisstörungen (Konzentrationsstörungen), Sehstörungen (Augenbeschwerden) etc., für die sich bei normalen medizinischen Untersuchungen keine organische Ursache finden lässt.

Die Folgen eines Schleudertraumas zeigen sich häufig nicht sofort nach dem Unfall. Es kann Tage, Wochen, Monate dauern, bis die damals entstandenen Verspannungen durch irgendein anderes Trauma oder eine Änderung in den Lebensumständen aktiviert werden. Dadurch wird der Zusammenhang oft nicht erkannt und die Versicherungen weigern sich meist, für die Unfallfolge aufzukommen.

Es kommen aber auch andere Unfälle und Verletzungen, bei denen man sich z. B. den Kopf irgendwo (oft mehrfach!) angeschlagen hat (an der Kofferklappe, an der Kante des Küchenhängeschranks etc.), als Entstehungsursache der Kopfbeschwerden in Betracht. Meist enstehen dann punktuelle Kopfschmerzen an der Stelle des Zusammenpralls (z. B. am Oberkopf, auf der Stirn oder am Hinterkopf) die der Patient genau zeigen kann. In diesen Fällen beginnen wir dort die Behandlung.

Ursache für Kopfschmerzen:
Fehlhaltungen bei der Arbeit am Computer

Fehlhaltung bei der Arbeit am Computer - Behandlung durch PohltherapieSteht der Monitor zu niedrig (häufig) oder zu hoch (selten), kann dies zu Kopf- und Nackenschmerzen, Konzentrationsstörungen oder Schwindel führen. Im Allgemeinen ist die Höhe des Monitors richtig eingestellt, wenn sich das obere Drittel des Bildschirms (und nicht die Mitte) etwa in Augenhöhe befindet. Der Abstand sollte so sein, dass Schrift und Abbildungen bequem zu erkennen sind - ohne dabei den Kopf nach vorn oder hinten zu beugen. Man sollte den Stuhl oder Sesel so nah an den Schreibtisch stellen, dass man bei der Arbeit wirklich aufrecht sitzen kann und sich nicht nach vorn beugen muss, weder mit dem Kopf und Oberkörper noch in den Hüftgelenken. Ein Laptop ist generell ungeeignet, er führt unweigerlich zu Nacken- und Kopfbeschwerden, denn sein Bildschirm ist immer zu tief.

Insgesamt engt die Bildschirmarbeit die Bewegung der Augen, damit die Bewegung des Halses und somit die Bewegung des ganzen Körpers ein. Man ist mit Augen-, Kopf- und Körperbewegung auf ein sehr enges Gesichtsfeld reduziert. Das führt häufig zu Sehstörungen, vor allem Fehlsichtigkeit, sowie zu einer allgemeinen Steifigkeit.

Ursache für Kopfschmerzen:
Fehlhaltung bei zu tiefem Sitzen

Fehlhaltung bei zu tiefem Sitzen - Behandlung durch PohltherapieSitzt man zu tief, z.B. im Auto, so dass die Knie stärker als rechtwinkelig gebeugt sind oder wenn der Sitz hinten tiefer ist als vorne, kommt man automatisch in einen Rundrücken und in eine Nackenverspannung.

Ursache für Kopfschmerzen:
Verwendung von Gleitsicht- und Bifokalbrillen

Da der Kopf mit den Augen geht, kommt man automatisch in eine Nackenverspannung, sobald man bei Gleitsicht- und Bifokalbrillen längere Zeit die untere Partie benutzt, um scharf zu sehen. Nach dem Auflösen der aktuellen Nackenverspannung mittels der Pohltherapie® hilft letztlich nur, diese Art von Brillen abzuschaffen und – so lästig es ist – zum Zweibrillensystem zurück zu kehren. Möglich ist auch eine Kombination aus Kontaktlinsen und Brille.

Ursache für Kopfschmerzen:
Hals-Nacken-Spezialist sein

Angewohnheit die zu Kopffehlhaltung führen kann - Behandlung durch PohltherapieWeitere „dumme Angewohnheiten“ bestehen zum Beispiel in der Präferenz der Hals-Nackenregion bei allen Arten von Tätigkeiten. Dies ist bei uns kopflastigen Menschen sehr häufig der Fall.

Es gibt sehr viele „Hals-Nacken-Spezialisten“, die jede Bewegung wie Gehen, Hinsetzen und Aufstehen vom Kopf her beginnen, obgleich der Kopf mit diesen Bewegungen eigentlich nichts zu tun hat. Auch diese Angewohnheit führt zu einer Kopffehlhaltung, die mit einer Nackenverspannung verbunden ist. Siehe auch den Artikel: pdfNackenschmerzen

Ursache für Kopfschmerzen:
Dumme Angewohnheiten

Kopfschiefhaltung durch Einklemmen des Telefonhörers - Behandlung durch PohltherapieBei Kopfschiefhaltungen im Sinne einer Seitwärtsneigung ist vor allem an das Einklemmen des Telefonhörers beim Telefonieren zu denken. Diese Angewohnheit haben vor allem Vieltelefonierer.

Sie wollen beim Telefonieren beide Hände freihaben, zum Beispiel um zu schreiben, ohne dass die Unterlage verrutscht. In diesem Fall ist der Kopf gewöhnlich nach links geneigt, da man als Rechtshänder vor allem den rechten Arm samt Schulter frei haben möchte. Die Hauptverspannungen sitzen dann auf der linken Halsseite, eventuell ist auch die ganze linke Körperseite verspannt.

Bei Schläfenkopfschmerz handelt es sich meist um eine Verspannung der Kiefermuskulatur, die von der Angewohnheit des Zähnezusammenpressens aber auch von überlangen Zahnarztbesuchen herrühren kann.

Behandlung der Ursachen von Kopfschmerzen

Behandlung der Ursachen von Kopfbeschwerden - Behandlung durch PohltherapieLeider lassen sich die Fehlhaltungen und dummen Angewohnheiten nicht einfach abstellen, da sie zu "eingefleischt" sind. In der Pohltherapie® behandeln wir daher zunächst

  • mittels der manuellen Methoden Pandiculations, Myogelosen- oder Triggerpunktbehandlung und der Bindegewebs- / Faszienbehandlung (zu den einzelnen Verfahren)
  • die Verspannungen vor Ort, z.B. am Nacken, an den Halsmuskeln, an der Stirn und den Schläfen
  • die Fehlhaltungen, die sich als Dauerspannung durch den ganzen Körper ziehen

Erst wenn Muskeln, Faszien, Bindegewebe wieder locker und durchlässig sind, führen wir mit den Patienten ein Körperbewusstseinstraining durch, um ihnen eine Umstellung ihrer Alltagsbewegung und -haltung zu ermöglichen und den Behandlungserfolg damit nachhaltig zu sichern.

Siehe auch die Artikel

pdfSchmerztherapie ohne Chemie

pdfAlles psychosomatisch?

Therapeuten, die die Ursachen von Kopfbeschwerden behandeln, finden Sie auf der Therapeutenliste.

Kopfschmerzen / Missempfindungen am Kopf

Frau mit KopfschmerzenZu den Kopfschmerzen und Kopf-Missempfindungen zählen Schmerzen verschiedenster Lokalisation - Hinterkopfschmerzen, Schmerzen am ganzen Kopf, Stirnkopfschmerzen, Schläfenkopfschmerzen, einseitige Kopfschmerzen, beidseitige Kopfschmerzen, an den Seiten wechselnde Kopfschmerzen, Oberkopfschmerzen, Kopfschmerzen, die sich wie ein Reif ringsum den Kopf ziehen, usw.

Auch die Qualität von Kopfschmerzen kann sehr unterschiedlich sein - pochend, hämmernd, bohrend, stechend, rasend usw. Kopfschmerzen werden häufig von Spannungsgefühlen und Missempfindungen begleitet, die oft kaum genau beschrieben werden können, weil die Wörter fehlen: der Kopf ist „dasig“ (bayrisch), „dune“ (rheinländisch), „bedappelt“, „benebelt“, „matschig“, „wattig“ „schwer“, „leer“, „zu voll“, „zu eng“, „wie eine zu enge Badekappe“, „wie ein Reif um den Kopf“, „es fühlt sich an wie Explosionen im Kopf“ oder „er platzt gleich“.

Verschiedene Arten von Kopfschmerzen

Behandlung von Kopfschmerzen und Kopf-Missempfindungen - Behandlung durch Pohltherapie

Kopfschmerzen treten meist auch zusammen mit anderen Beschwerden an Nacken, Ohren, Augen, Nase, Mund und Kiefer auf. Häufig sind Kopfschmerzen mit Konzentrations- und Merkfähigkeitsstörungen verbunden. Auch die Stimmung ist bei Kopfschmerzen oft beeinträchtigt.

Kopfschmerzen sind ungeheuer häufig, sie dürften nach Rückenschmerzen die zweithäufigste Form von chronischen bzw. chronisch rezidivierenden Schmerzen sein. Sie können ausgesprochen quälend sein und jede geistige wie körperliche Aktivität unmöglich machen.

Im Gegensatz zur landläufig verbreiteten Meinung handelt es sich bei Kopfschmerzen keineswegs um ein einheitliches Krankheitsbild. Auch die von der Medizin angebotene Unterteilung in Spannungskopfschmerz, Clusterkopfschmerz und Migräne reicht bei weitem nicht.

Tatsächlich gibt es nicht einen Kopfschmerz, der dem anderen exakt gleicht. Offensichtlich hat jeder Mensch seinen eigenen Kopfschmerz, den es individuell zu behandeln gilt.

Deshalb befragen wir in der Pohltherapie® die Patienten genauestens und lassen uns den Schmerz und/oder die Missempfindung beschreiben und zeigen. Die Patienten sind ob dieses Vorgehens oft verblüfft, denn oft sind sie schon seit zwanzig Jahren von Arzt zu Arzt gezogen, und üblicherweise hat sie noch nie jemand danach gefragt, wo sie ihren Schmerz denn empfinden und was genau sie dabei eigentlich spüren.

Ursachen von Kopfschmerzen

In der Pohltherapie® geht man davon aus, dass Kopfschmerzen – bis auf extreme Ausnahmen wie Tumor im Kopf – auf verspannte Muskeln bzw. verspanntes Bindegewebe / Faszien auf diesen Muskeln zurück zu führen sind. Auch wenn es sich anfühlt, als käme der Kopfschmerz von ganz tief innen aus dem Kopf, so kann man doch zeigen, dass er von Muskeln und Bindegewebe / Faszien außen kommt. Damit ist Kopfschmerz auch von außen behandelbar. Zu weiteren Ursachen von Kopfbeschwerden und Kopfschmerzen.

Kopf- und Nackenschmerzen

Häufig gehen Kopfschmerzen und andere Kopfbeschwerden von den Ansätzen der Nackenmuskeln am Hinterkopf aus (Zu weiteren Ursachen von Nackenschmerzen und steifem Hals). Diese Region stellt in der Pohltherapie® eine Art Königsweg für alle irgendwie gearteten Kopfbeschwerden dar. Wenn man sie lockert, beschreiben Patienten oft eine allgemeine Erleichterung, eine Befreiung nicht nur in der Schädel- sondern auch in der Ohren-, Augen- und Gesichtsregion.

Die Kopfmissempfindungen verschwinden gleichzeitig und der Kopf wird klarer. Oft verbessert sich dabei auch die Seh- und Hörfähigkeit. Es bessern sich meist auch Atmung, Stimmung, Merk- und Konzentrationsfähigkeit. Häufig wird der Wegfall eines „Schraubstocks“ am Kopf beschrieben, den man vorher gar nicht so bemerkt hatte.

Fehlhaltungen und Verspannungen in der Nacken-/Hals-Region

Stoppmuster von der Seite - Behandlung durch PohltherapieEs gibt praktisch keinen Kopfschmerz, der mit lockeren Hals-/Nackenmuskeln einhergeht. Bei jedem Kopfschmerz findet man gleichzeitig Fehlhaltungen und Verspannungen in der Nacken-/Hals-Region und meist auch ein Spannungsmuster im übrigen Körper (FehlhaltungenNackenfehlhaltungen, Das Stoppmuster).

Am häufigsten ist bei Kopfschmerz eine insgesamt vorgebeugte Haltung anzutreffen. Um dauerhafte Erfolge zu erzielen, behandelt man mit der Pohltherapie® daher nicht nur die oben erwähnten Muskeln und Sehnen des Kopfes, sondern auch die Muskel- und Bindegewebspartien, die diese Verspannungen und Fehlhaltungen in der Hals- /Nackenregion und im übrigen Körper bedingen.

Mit dieser Behandlung verschwinden gleichzeitig auch die Begleiterscheinungen der Kopfschmerzen wie Konzentrations- und Merkfähigkeitsstörungen, Übelkeit, Geräuschempfindlichkeit, Lichtempfindlichkeit, Schulter- und Nackenschmerzen.

Kopfschmerzen, die von dieser Region ausgehen, werden oft als von hinten hochsteigend beschrieben.

Diese Kopfschmerzen sind häufig mit Nackenschmerzen verbunden oder treten alternierend mit diesen auf. Sie sind im Allgemeinen mit einer oder mehreren der folgenden Kopffehlstellungen verbunden:

Kopffehlstellungen bei Kopfschmerzen

Häufigste Kopffehlstellung Schildkröte - Behandlung durch PohltherapieVerschiedene Kopf- und Körperfehlhaltungen können beobachtet werden:

  • der Kopf ist nach vorne gezogen und in den Nacken gelegt
  • der Kopf ist nach vorne gebeugt
  • der übrige Körper ist nach vorne gebeugt
  • der Kopf ist nach hinten gezogen

Dabei sind in aller Regel auch die Nackenmuskeln verspannt, da sie den nach vorne oder hinten verlagerten Kopf gegen die Schwerkraft halten müssen.

Allgemeine Kopfschmerzen

Kopfschmerzen müssen sich nicht nur auf die Kopfmuskeln bzw. deren Ansätze beschränken, sie gehen oft auch von der Sehnenplatte aus, die sich als Skalp zwischen dem Haaransatz und dem Nacken erstreckt. Auch können Kopfschmerzauslöser bis weit hinein in das Gebiet der oberen Schultermuskeln und der oberen Rückenmuskeln gefunden werden. Daher untersucht und behandelt man in der Pohltherapie® auch die Rücken- und Schultermuskulatur.

Einseitig auftretende Kopfschmerzen

Einseitig auftretende Kopfschmerzen gehen hingegen häufig mit einer Kopfschiefstellung einher. Hier sind gewöhnlich (zusätzlich zu den Hinterhaupt- und Nackenmuskeln) die seitlichen Halsmuskeln verspannt und behandlungsbedürftig.

Gehen die einseitigen Kopfschmerzen mit einer Schiefhaltung des gesamten Körpers einher, ist langfristiger Erfolg nur zu erreichen, wenn man die zugrunde liegende Schiefstellung des Körpers mitbehandelt (Kombinationen von Fehlhaltungen).

Schläfenkopfschmerzen

Schläfenkopfschmerzen resultierend aus verspannter Kiefermuskulatur - Behandlung durch PohltherapieDieser Kopfschmerz kann einseitig oder beidseitig an den Schläfen empfunden werden. Er resultiert gewöhnlich aus zusätzlich verspannter Kiefermuskulatur. Schläfenkopfschmerzen treten oft nach langwierigen Zahnbehandlungen auf. Meist sind hauptsächlich die Temporalis-Muskeln betroffen, die sich direkt an der Schläfe befinden. Daher behandelt man in der Pohltherapie® auch diese Muskeln bzw. das Bindegewebe / Faszien (Kieferbeschwerden durch Muskel- und Bindegewebsverhärtungen).

Stirnkopfschmerzen

Kopfschmerzen an der Stirn resultieren entweder von einem oder mehreren zusätzlich verspannten Stirn-Muskeln und/oder von den Sternocleidomastoideus-Muskeln, die vom Schlüsselbein vorn bis hinters Ohr verlaufen. Daher untersucht und behandelt man in der Pohltherapie® bei Stirnkopfschmerz auch diese Muskeln.

Zu Kopfschmerzen, die mit der monatlichen Menstruation einhergehen, siehe Bauchbeschwerden

Allgemein zu Schmerz siehe auch Artikel

pdfNackenschmerzen

pdfSchmerztherapie ohne Chemie

pdfPsychosomatik – eine neue Sichtweise

Die Therapeutenliste enthält Therapeuten, die Kopfschmerzen auf diese Weise ohne Medikamente behandeln.

Migräne

In der Schulmedizin wird gewöhnlich zwischen Kopfschmerz und Migräne unterschieden, wobei man davon ausgeht, dass die Migräne einseitig auftritt und eine völlig andere Genese als der "normale" oder Spannungskopfschmerz hat. Man nimmt an, dass der Migräne eine abnorme Blutgefäßreaktion zugrunde liegt.

Außerdem spricht man leicht von Migräne, wenn andere Begleitsymptome vorliegen wie Übelkeit und Erbrechen, Sehstörungen, Licht- und Geräuschempfindlichkeit.

Befragungen von betroffenen Patienten zeigen: Es scheint sich bei Kopfschmerz und Migräne um einen quantitativen, nicht um einen qualitativen Unterschied zu handeln. Das heißt: Viele Patienten nennen ihre Kopfschmerzen "Migräne", wenn die Schmerzen sehr, sehr stark sind. Kopfschmerzen können daher nahtlos in eine Migräne übergehen. Alles unter Kopfschmerzen Gesagte, gilt daher auch für die Migräne.

Starker Kopfschmerz

Migräne als sehr schwere Form von Kopfschmerz tritt oft anfallsartig auf und kann so massiv sein, dass eine Attacke die Betroffenen für Tage außer Gefecht setzt. Manche halten es dann nur noch liegend in einem abgedunkelten und von Geräuschen abgeschirmten Raum aus.

Stoppmuster von der Seite - Behandlung durch PohltherapieIn der Sensomotorischen Körpertherapie nach Dr. Pohl® behandeln wir Migräne wie Kopfschmerzen, selbst im akuten Stadium. Sehstörungen sowie Licht- und Geräuschempfindlichkeit bedürfen oft einer zusätzlichen Behandlung bestimmter Kopfmuskeln und Bindegewebspartien. Wenn während einer Kopfschmerzattacke oder einer "Migräne" außerdem Übelkeit, Appetitlosigkeit und/oder Erbrechen auftreten, ist das ein Zeichen dafür, dass die Vorderseite des Körpers und der Kopf eng zusammen gehören und daher oft gemeinsam reagieren (siehe Stoppmuster).

In der Sensomotorischen Körpertherapie nach Dr. Pohl® werden in diesen Fällen zusätzlich die Stellen (meist an Oberbauch und/oder Hals) behandelt, an denen die Übelkeit usw. empfunden wird. Danach wird meist berichtet, dass die Kopfschmerzen nur noch in abgeschwächter Form und ohne Übelkeit und andere Missempfindungen aufgetreten sind. Bei weiterer Behandlung schwinden die Kopfschmerzen, Übelkeit und Erbrechen in der Regel ganz.

Auf der Therapeutenliste finden Sie Migräne-Therpeuten der Sensomotorischen Körpertherapie nach Dr. Pohl®.

Konzentrationsstörungen

Konzentrationsstörungen sind mit Merkfähigkeitsstörungen eng verwandt. Leidet man unter Konzentrationsstörungen, kann man sich meist auch nur wenig merken. Konzentrationsstörungen gibt es außer bei Erwachsenen jeden Alters auch schon bei Kindern. Kinder mit Konzentrationsstörungen träumen z.B. im Unterricht vor sich hin und sind nicht bei der Sache.

Ursachen für Konzentrationsstörungen

Konzentrationsstörungen auf Durchblutungsstörungen des Gehirns zurückzuführen - Behandlung durch PohltherapieOft sind Konzentrationsstörungen auf Durchblutungsstörungen des Gehirns zurückzuführen. Diese Durchblutungsstörungen wiederum können auf Verspannungen der Muskeln der Nacken- und Hinterkopfregion beruhen.

Die Konzentrationsstörungen sind manchmal direkt von der Kopfstellung abhängig. Die Kopfstellung hängt ihrerseits vom unterschiedlichen Spannungsgrad der Muskeln ab. Hier hilft im Allgemeinen die meist mehrfache Bearbeitung und Entspannung der betroffenen Muskeln mit den Methoden der Pohltherapie®. Die Kopfstellung ihrerseits kann auch von der Körperstellung bzw. von der Augenausrichtung abhängen.

Behandlung von Konzentrationsstörungen

In der Pohltherapie® wird die gesamte Köperhaltung mit berücksichtigt und behandelt, die ihrerseits die Muskel- und Bindegewebsverspannungen in der Nacken- und Hinterkopfregion bedingen kann. Weitere Infos finden Sie unter Ursachen von Nackenschmerzen und steifem Hals und Nackenschmerzen.

Auch die äußeren Augenmuskeln werden oft in die Behandlung mit einbezogen. Manchmal zeigen die großen und kleinen Patienten verschiedene Stellen am Kopf, wo sie einen Druck empfinden, wenn sie Konzentrationsstörungen haben. Auch diese Stellen werden mitbehandelt.

Nach der Behandlung fühlen sich die Patienten gewöhnlich nicht nur klarer im Kopf, sondern auch insgesamt munterer. Ihr Kopf fühlt sich freier an und er ist wieder besser durchblutet.

Konzentrationsstörungen als Folge von Beschwerden

Konzentrationsstörungen können auch Folge anderer Beschwerden sein, die sich so quälend bemerkbar machen, dass sie alle Aufmerksamkeit des Betroffenen auf sich ziehen. Sein ganzes Denken kreist Tag und Nacht zum Beispiel um Schmerzen oder andere Missempfindungen. Kaum ist Platz für andere Gedanken. Dann wird es schwierig, sich auf etwas anderes zu konzentrieren. In diesem Fall werden in der Pohltherapie® als erstes die Beschwerden behandelt, um danach festzustellen, ob es noch einer gesonderten Behandlung gegen Konzentrationsstörungen bedarf. Meist ist das nicht der Fall.

Ärzte, Psychotherapeuten und Heilpraktiker zur Behandlung von Konzentrationsstörungen stehen auf der Therapeutenliste.

Gedächtnis- und Merkfähigkeitsstörungen

Am häufigsten berichten ältere Menschen über Gedächtnis- und Merkfähigkeitsstörungen, aber auch jüngere können schon von Merkfähigkeitsstörungen betroffen sein.

Verspannungen der Muskeln der Nacken- und Hinterkopfregion - Behandlung durch PohltherapieDas Gedächtnis für alte Vorgänge funktioniert im Allgemeinen noch tadellos, aber man kann sich Neues nicht merken und sucht häufig nach den einfachsten Wörtern und nach Gegenständen, die man gerade erst in der Hand hatte. Auf Außenstehende wirkt man oft schusslig und geistesabwesend.

Oft sind Gedächtnis- und Merkfähigkeitsstörungen auf Durchblutungsstörungen des Gehirns zurückzuführen. Diese Durchblutungsstörungen wiederum können auf Verspannungen der Muskeln der Nacken- und Hinterkopfregion beruhen. Hier hilft im Allgemeinen die meist mehrfache Bearbeitung und Entspannung der betroffenen Muskeln mit den Methoden der Pohltherapie®.

Die Nackenverspannungen ihrerseits können von einer generellen gewohnheitsmäßigen Körperfehlhaltung herrühren. Daher wird in der Pohltherapie® die gesamte Körperhaltung mit berücksichtigt und behandelt, die die Muskel- und Bindegewebsverspannungen in der Nacken- und Hinterkopfregion bedingen kann.

Da die Nackenfehlhaltung auch von der Augenstellung abhängen kann, werden in der der Pohltherapie® oft auch die äußeren Augenmuskeln in die Behandlung einbezogen. Nach der Behandlung fühlen sich die Patienten gewöhnlich auch insgesamt munterer, ihr Kopf fühlt sich freier an und er ist wieder besser durchblutet.

Eine massive Alzheimererkrankung oder eine andere fortgeschrittene Demenz, bei der bereits viele Gehirnzellen zerstört sind, lässt sich mit dieser Art von Behandlung natürlich nicht rückgängig machen.

Die Therapeutenliste enthält die Behandler von Gedächtnis- und Merkfähigkeitsstörungen.

Über diesen Pohltherapie®-Artikel

Autorin: Dr. Helga Pohl

Autorin

Dr. Helga Pohl

Psychologische Psychotherapeutin,
Gründerin der Pohltherapie

Prüferin: Dr. med. Beate Göttle

Medizinische Prüfung

Dr. med. Beate Göttle
Fachärztin Innere Medizin, Zusatzbezeichnung Rheumatologie
Letze Aktualisierung: 28. September 2024
Therapeuten-Verzeichnis
Ausbildung in Pohltherapie