Zum Hauptinhalt springen

Schmerzen im Brustkorb sind einengend, quälend - und lösen häufig starke Ängste aus, da die Betroffenen fürchten, wichtige innere Organe wie Herz oder Lunge seien eventuell betroffen. Viele dieser Beschwerden gehen jedoch von Verspannungen aus. Der folgende Artikel zeigt Ihnen auf, wo die Schmerzen häufig sitzen und wie sie entstehen.

Inhaltsverzeichnis

Zwei Hauptarten von Brustkorbschmerzen

1. Brustkorbschmerzen, die von inneren Organen, Nerven und Knochenbrüchen ausgehen

! ACHTUNG: Bei plötzlich aufgetretenem Druck auf der Brust sollten Sie ggf. notfallmäßig ärztlich vorstellig werden, um eine akute Lungen- oder Herzerkrankung (z.B. einen Herzinfarkt) auszuschließen.

Schmerzen im Brustkorb können eine Vielzahl von organischen Ursachen haben. 

Beispiele für mögliche organische Ursachen:

Herz/ Kreislauf: Akutes Koronarsyndrom (Angina pectoris), Herzinfarkt, Aortendissektion Herzmuskelentzündung, Endocarditis, Pericarditis Lunge: Lungenembolie, Pneumonie (Lungenentzündung), Rippenfellentzündung, Pneumothorax Magen-Darm-Trakt: Gastroösophagealer Reflux, Speiseröhrenkrampf, Speiseröhrenruptur Knochen: Rippenbrüche, Prellungen, gebrochenes Brustbein. Andere: Herpes Zoster, Cervikales Nervenwurzelsyndrom und weitere1)

Wichtig: Jeder akut auftretende Schmerz am Brustkorb sollte zunächst durch einen Arzt organisch abgeklärt werden. Durch eine gründliche ärztliche Untersuchung lassen sich auch Rippenbrüche und andere Veränderungen an den Knochen als Ursache ausschließen.

 2. Brustkorbschmerzen, die von Muskeln und Bindegewebe / Faszien ausgehen

Bei vielen Beschwerden lässt sich jedoch organisch nichts feststellen. Es handelt sich meist um chronische Brustkorbschmerzen. Schmerzen im Brustkorb ohne ärztlichen Befund an Herz, Lunge, Luftröhre, Speiseröhre, Galle, Nieren, Rippen, Rippenfell, können von Verspannungen in Muskeln und Bindegewebe/Faszien herrühren. Zwar werden diese Art von Schmerzen auch meist innen im Brustkorb empfunden (daher denkt man, sie kommen von den Organen), sie  kommen aber von außen.

In diesem Artikel geht es um genau diese Brustkorbschmerzen durch Verspannungen - bei denen sich kein organischer Befund finden ließ. Sie erfahren hier mehr über die Symptome, ihre Ursachen, wie auch die Behandlung dieser Brustkorbschmerzen, die von Muskeln und/oder Bindegewebe/Faszien ausgehen. 

Sechs anatomische Zeichnungen von den Muskeln am Brustkorb. Muskeln am Brustkorb: 1) Zwischenrippenmuskulatur, 2) gerader Bauchmuskel, 3) großer Brustmuskel, 4) kleiner Brustmuskel, 5) Serratus posterior superior, 6) Serratus posterior inferior, 7) innerer schräger Bauchmuskel, 8) äußerer schräger Bauchmuskel, 9) Serratus anterior, 10) Trapezmuskel.

 Brustkorbschmerzen durch Verspannungen am Brustkorb

Wie fühlen sich Brustkorbschmerzen aufgrund von Verspannungen an? 

Die Schmerzen am oder im Brustkorb können an ganz verschiedenen Stellen sein und sich unterschiedlich anfühlen. So schildern Patienten mit Brustkorbschmerzen z. B. Ihre Beschwerden:

Ein Mann mit freiem Oberkörper fasst sich unter die rechte Brust

"Wie ein Stechen in der Brust"

„Mein Brustkorb ist wie ein Panzer"

Beim Einatmen sticht es immer"

„Es ist nicht nur der Schmerz, es ist so ein ganz unangenehmes Gefühl im Brustkorb"

"Der Schmerz an den Rippen geht mir so nahe, ich könnte heulen"

„Jede Bewegung schmerzt. Jedes Drehen, jedes Bücken, jeder Atemzug schmerzt im Brustbereich".

„Richtig schmerzt es erst, wenn ich beim Sport stärker atme. Ich kann meinen Sport nicht mehr ausführen".

„Meine Brust fühlt sich an, als ob sie von einem Messer durchbohrt wird“

„Es fühlt sich an wie ein 'Stechen in der Lunge“

 Aufgrund dieser Missempfindungen und Schmerzen im Brustkorb schränkt der Patient seine Atmung meist noch zusätzlich ein, was dann Gefühle von Angst, Beklemmung oder auch Erschöpfung erzeugen kann. 

Unterschiedliche Symptome bei Muskelverspannungen und verhärteten (“verklebten”) Faszien am Brustkorb

Schmerzen aus den Muskeln des Brustkorbs werden oft punktuell und an einem ganz bestimmten Ort wahrgenommen2). Der Schmerz ist oft stechend und durchbohrend (z.B. „wie ein Messer"). Er tritt manchmal zusammen mit Herzbeschwerden auf.

Schmerzen aus dem Bindegewebe werden oft diffuser und großflächiger empfunden. Sie sind nicht so genau zu orten wie die muskulären Schmerzen. Die Schmerzqualität ist eher drückend, lastend, bedrängend (z. B. „wie ein Panzer"). Der Schmerz ist oft verbunden mit einem Gefühl der Enge und Druck auf der Brust und Beklemmung und Bedrückung.

Nicht selten ist die Zuordnung aber nicht so einfach, weil sowohl Muskeln wie auch Bindegewebe / Faszien betroffen sind. Bei den meisten Brustkorbschmerzen handelt sich um Folgen von Fehlhaltungen, falscher Atmung, früherer Verletzungen, Operationsnarben, u.v.a.m. (siehe auch Ursachen von Brustkorbschmerzen durch Verspannungen)

Der Patient bildet sich seine chronischen Brustschmerzen nicht ein!

Da die verspannten Muskeln den Brustkorb einengen, sind Brustkorbschmerzen durch Verspannungen häufig mit Enge-, Beklemmungs- und Angstgefühlen sowie  Atemschwierigkeiten verbunden3). Siehe auch Druck auf der Brust und Psyche.

Da die Ärzte vor allem bei chronischen oder immer wiederkehrenden Schmerzen an den inneren Organen nichts finden, was diese Brustkorbschmerzen erklären könnte und die Patienten von Angst- und Beklemmungsgefühlen berichten, meinen Ärzte oft, die Schmerzen seien nur psychosomatisch im Sinne von rein psychisch, also nur im Kopf der Patienten vorhanden. 

Die Patienten aber fühlen sich damit zutiefst missverstanden und beharren darauf, dass sie körperliche Schmerzen im Brustkorb haben. Manche sind empört: "Ich bilde mir das doch nicht ein!” und gehen zum nächsten Arzt, zum nächsten Heilpraktiker oder schließlich zum Wunderheiler. 

Dieses fehlende Verständnis füreinander liegt aber nur daran, dass weder Arzt noch Patient sich vorstellen können, dass ein innerlich gefühlter Schmerz auch von außen, nämlich von Muskeln und Bindegewebe / Faszien kommen kann.  

Fallbeispiel - Schmerzen im linken Brustkorb und Enge in der Brust

Ein 23 jähriger Student stellt sich mit seit mehreren Wochen bestehenden Schmerzen und Engegefühl im linken oberen Brustkorb vor. Begleitet werden diese Schmerzen von starker Angst bis hin zu Todesangst, er sei schon mehrfach in der Notaufnahme gewesen. Dort habe man alle möglichen körperlichen Ursachen ausschließen können, man habe ihm immer wieder versichert, „er habe nichts“.

Es sei schließlich die Diagnose einer Panikstörung gestellt worden. Dazu sagt er selbst: auch wenn er im Moment des Brustschmerzes extrem unter seinen Ängsten leide, fühle sich diese Diagnose doch irgendwie falsch an, da er so deutlich den körperlichen Schmerz spüre und auch sehr genau lokalisieren könne. Einen akuten Auslöser für den Schmerz und die Engegefühle könne er nicht benennen, allerdings sei ihm aufgefallen, dass es ihm nach dem Sport (intensives Krafttraining) oft eher schlechter ginge.

Anatomische Zeichnung des großen und kleinen Brustmuskels

In der körperlichen Untersuchung fällt ein ausgeprägter Rundrücken sowie vor- und hochgezogene Schultern auf, Oberkörper und Kopf sind nach rechts geneigt. Die Beweglichkeit der Wirbelsäule ist deutlich eingeschränkt, die Bauchmuskulatur fest. Es finden sich stark verspannte Brustmuskeln links (Pectorales major und v.a. minor). 

Beim Druck auf Triggerpunkte des M. pectoralis minor (des kleinen Brustmuskels) bricht der junge Mann plötzlich in Tränen aus, wirkt dabei aber sichtbar erleichtert. Er erkenne hierbei „genau die Art Schmerz, die ihn an einen Herzinfarkt denken lasse“. Die Tatsache, dass man genau diesen Schmerz durch geringen Druck auf einen Muskel auslösen könne, beruhige ihn extrem. Das nehme dem Schmerz sofort etwas von seiner Bedrohlichkeit.

In den folgenden Behandlungen lassen sich als Auslöser z.B. ungünstige Gewohnheiten am Arbeitsplatz (z.B. häufiges Aufstützen auf den Tisch beim Lernen) sowie übermäßiges Krafttraining mit Verbleiben in der Spannung ohne nachherige Entspannung herausarbeiten. Eine Veränderung dieser Gewohnheiten (entspannt aufrechtes Sitzen am Schreibtisch), das Erlernen sensomotorischer Entspannungsübungen für die betroffene Muskulatur sowie die Wiederaufnahme alternativer sportlicher Tätigkeiten (lockeres Joggen u.a.) lassen die Beschwerden inklusive der Ängste innerhalb von wenigen Terminen fast vollständig abklingen.

Woher kommen die Verspannungen, die den Brustkorbschmerzen zugrunde liegen?

Bei den meisten Brustkorbschmerzen handelt es sich um Verspannungen in Folge von

  • Fehlhaltungen
  • falscher Atmung,
  • früheren Verletzungen,
  • Operationsnarben,
  • dumme Angewohnheiten im Alltag wie z.B. den Kopf ständig aufzustützen.

Eine Frau sitzt auf dem Boden und schaut nach vorn gebeugt auf ihr SmartphoneBrustkorbschmerzen können entstehen z.B. durch ständig vorgebeugtes Sitzen mit dem Handy auf den Knien.

Genaueres zu den Ursachen finden Sie unter Ursachen von Brustkorbschmerzen durch Verspannungen

Woran erkennt man von außen Verspannungen am Brustkorb?

Untersucht man die schmerzenden Stellen mit bloßen Augen und Händen, kann man sehen und spüren:

An den schmerzenden Stellen

  • ist der Brustkorb unbeweglich, starr
  • sieht man keine Atembewegung
  • wirken die Rippen wie zusammengeklebt, es gibt keinen Abstand mehr zwischen ihnen
  • gibt es Eindellungen und Verengungen
  • sieht man manchmal Narben
  • drückt man an den Schmerzstellen auf die Muskeln oder rollt man dort eine Hautfalte, verstärkt sich der Schmerz des Patienten3)

Es gibt also tatsächlich körperliche Veränderungen bei Brustkorbschmerzen ohne organischen Befund. Es liegen meist an unterschiedlichen Stellen starke Verspannungen vor. Die Patienten haben Recht, sie haben wirklich körperliche Beschwerden, nur kommen diese eben nicht von den Organen, sondern aus den Muskeln des Brustkorbs und/oder aus dem Bindegewebe bzw. den Faszien der Haut und Unterhaut auf den Muskeln. Zwar können Schmerzen im Brustkorb sich bei psychischen Belastungen verstärken4), aber das liegt daran, dass sich in solchen Situationen die ohnehin schon angespannten Muskeln und Faszien noch stärker zusammenziehen (näheres hierzu siehe auch Brustkorb - Schmerz, Atmung, Psyche sowie Druck auf der Brust und Psyche).

Ausgebildete Pohl-Therapeut*innen, die Brustkorb-Schmerzen aufgrund von Muskelverspannungen individuell und nachhaltig behandeln (z.B. durch das Lösen von Muskelverspannungen), finden Sie auf der Therapeut*innen-Liste

Wo treten verspannungsbedingte Schmerzen am Brustkorb am häufigsten auf?

Prinzipiell können schmerzhafte Stellen überall am Brustkorb und bei unterschiedlichen Aktivitäten auftreten. Je nach beteiligter Muskulatur können folgende Bereiche betroffen sein:

Stechender Schmerz beim Atmen - im ganzen Brustkorb möglich

Am häufigsten treten Schmerzen im ganzen Brustkorb beim Atmen auf; vor allem dann, wenn man durch Laufen oder ähnliche Anstrengungen stärker atmet.
Durch die Verspannungen in Muskeln und Bindegewebe, ist: 

a) der Brustkorb ständig verengt, in Ausatemstellung fixiert.
Dadurch ist die zum Einatmen nötige Ausdehnung eingeschränkt. Das geschieht vor allem bei der Hochatmung, bei der man nur einen kleineren, nämlich den oberen Teil der Lunge zum Atmen nutzt, kommt es leicht zu Schmerzen im Brustkorb und das Atmen wird überaus mühsam.

b) der Brustkorb ständig erweitert, in Einatemstellung fixiert.
Ein durch Krafttraining gestählter Mann zieht die Bauchmuskeln einDas geschieht häufig durch falsch verstandenes Fitness-Training. Wenn man nur auf Größe und Umfang des Brustkorbs Wert legt, hält man ihn leicht in der aufgeblähten Einatemstellung. Wenn das nur fürs Posing oder für Fotos geschieht, ist nichts dagegen zu sagen. Wenn man das aber auf Dauer aufrechterhält, wird die Luft knapp, denn um einatmen zu können, muss man zuerst ausatmen, den Brustkorb eng machen.

Schmerzen in der Brust beim Atmen durch eingezogenen Bauch

Anatomische Zeichnung des geraden Bauchmuskels mit dem Ansatz an den RippenViele Menschen halten den Bauch dauerhaft eingezogen - damit er nicht so “dick” wirkt - oder haben durch Training der Bauchmuskeln oder ständige Anspannung eine dauerhaft verhärtete Bauchmuskulatur. Vor allem der Rectus abdominis, der gerade Bauchmuskel, der die Sixpacks macht, ist dann knüppelhart. Darauf sind zwar viele stolz, aber es verhindert die Atmung in den Bauch; die Atmung ist nur noch im oberen Bereich des Rumpfes, im oberen Brustkorb möglich. Hier wird die Muskulatur überlastet, verspannt sich - die Atmung wird schmerzhaft. Man kann zwar eine definierte Bauchmuskulatur haben, aber im Ruhezustand sollte sie wie jeder Muskel weich sein. Ein dauernd harter Bauchmuskel ist schädlich, denn er verhindert die ausreichende Versorgung der Muskulatur mit Sauerstoff.

Weitere Ursachen für eine Hochatmung sind zu enge Gürtel sowie früher die zu engen Corsagen der Damen. Diese machten das Atmen beinah unmöglich - bei jeder Aufregung oder Anstrengung, die eine vertiefte Atmung erforderte, kippten die Damen um. Heutzutage sind es manchmal zu enge BHs, die das Atmen mit dem Brustkorb schwer machen und zu unerklärlichen" Brustkorbschmerzen führen können. Ziehen diese Patientinnen ihren BH aus, geht ein Aufatmen durch die ganze Frau un man sieht häufig eine tiefe Rinne da, wo der untere Rand des BHs verlief.

Die Schmerzen in der Brust beim Atmen heute lassen sich  durch ein Lockern der verspannten Muskulatur an Brustkorb und Bauch sowie der Faszien/des Bindegewebes an den verhärteten Stellen behandeln. Anschließend führen wir in der Pohltherapie® unbedingt ein Körperbewusstseinstraining durch, damit der Patient/die Patientin  lernt, mit dem ganzen Rumpf zu atmen, einschließlich Bauch und Beckenboden. Näheres dazu erfahren Sie unter Behandlung von Brustkorbschmerzen, behandelnde Therapeut*innen in Ihrer Nähe finden Sie auf unserer Therapeutenliste

Schmerzen auf den Rippenbögen

Für Schmerzen auf den Rippenbögen gibt es zwei hauptsächliche Ursachen:

a) Schmerz durch verspannte schräge Bauchmuskeln 

Geht der Schmerz auf den Rippenbögen vorn eher von den Ansätzen der schrägen Bauchmuskeln auf einer Seite aus, hängt er oft mit einer gedrehten Schiefhaltung zusammen.

Abbildung Schmerzen an den Rippen rechts mit Ursache schräger Bauchmuskel und schräges SitzenSo kann man als Rechtshänder zu Schmerzen am Brustkorb links vorne kommen: Indem man sich durch eine verdrehte Haltung die schrägen Bauchmuskeln an den Rippen verspannt. Dies wird manchmal für Herzschmerzen gehalten.

 

b) Schmerzen durch verspannte Intercostalmuskeln

Oft fühlt es sich an, als kämen die Schmerzen direkt von den Rippenknochen, tatsächlich kommen sie aber von den Zwischenrippenmuskeln (Intercostal-Muskeln)5). Das sind die Muskeln zwischen den Rippen. (Sie sind das, was man bei Spareribs heraus knabbert). 
Der Schmerz ist meist stark atemabhängig, d.h. er verstärkt sich beim Ein- oder Ausatmen. Manchmal wird bei dieser Art von Schmerzen als ärztlicher Befund auch „Interkostalneuralgie“ erhoben, obwohl die Schmerzen hier nicht von den Nerven sondern von den Zwischenrippenmuskeln und dem darüber liegenden Bindegewebe ausgehen.

Drei Abbildungen: Schmerz an den Zwischenrippenmuskeln, das Zwerchfell beim Atmen und die Behandlung der ZwischenrippenmuskulaturSchmerzen auf den Rippenbögen bei Ein- und Ausatmung und Behandlung der Zwischenrippenmuskeln mit der Pohltherapie®

Wie es zu dieser Art von Verspannung gekommen sein kann, erfahren Sie unter Ursache von Brustkorbschmerzen durch Verspannungen, und wie wir sie professionell und nachhaltig lösen unter Behandlung von Brustkorbschmerzen.

Schmerzen, Druck und Brennen auf dem Brustbein

Schmerzen und Druck am Brustbein mittig durch Verspannungen

Manchmal fühlt es sich an, als ob das Brustbein selbst schmerzt, oder als ob es im, am oder auf dem Brustbein schmerzt. Oft werden die Schmerzen auch innen, hinter dem Brustbein wahrgenommen. Deshalb werden Brustbeinschmerzen oft als retrosternale (hinter dem Brustbein liegende) Schmerzen bezeichnet5).

Was man bei den Brustbeinschmerzen so unangenehm spürt, sind die Sternalis-Muskeln. Das sind Muskeln, die direkt auf dem Brustbein verlaufen. Sind sie verspannt, kann man sie als kleine, senkrecht verlaufende Wülste auf dem Brustbein spüren, wenn man mit etwas Druck auf dem Brustbein entlang tastet. Auf stärkeren Druck reagieren sie bei Verspannung mit Schmerzen.

Die genaue anatomische Funktion der Sternalis-Muskeln ist bis heute ungeklärt. Jedenfalls stellen sie eine Art Stimmungsbarometer dar. Das heißt, man fühlt sich unwohl, bedrückt, beengt, manchmal auch ängstlich, wenn diese Muskeln auf dem Brustbein verspannt sind.

Enge- und Druckgefühle sowie Beklemmung und Bedrückung sind daher bei dieser Art von verspannungsbedingten Brustkorbschmerzen häufig.

Was die Ursache dieser Brustbeinschmerzen sein kann, finden Sie unter Ursache von Brustkorbschmerzen durch Verspannungen beschrieben.

Eine Pohltherapeutin behandelt Schmerzen auf dem Brustbein durch manuelle TechnikenBehandlung von Schmerzen und Druck auf dem Brustbein

Brennen auf dem Brustbein

Ein Brennen oder ein brennender Schmerz auf dem Brustbein kommt fast immer aus dem Haut-Bindegewebe auf dem Sternalis-Muskel. Die Haut lässt sich dann kaum vom Untergrund abheben. Das Hautbindegewebe ist an dieser Stelle verdickt. Die abgehobene Hautfalte ist sehr druckempfindlich und extrem schmerzhaft. Durch eine Behandlung dieses verhärteten Bindegewebes lässt sich das Brennen gut auflösen. Das Brennen auf demauf dem Brustbein tritt oft gleichzeitig mit Schmerzen und Stechen rechts und links vom Brustbein auf.

Schmerzen und Stechen rechts und links vom Brustbein 

Anatomische Zeichnung des Brustkorbs mit eingezeichnetem Schmerz neben dem BrustbeinSchmerzen um das Brustbein herum kommen eher aus Verspannungen der großen Brustmuskeln, die dort ansetzen, als aus den Sternalis-Muskeln. Natürlich können auch hier die Zwischenrippen-Muskeln beteiligt sein, die unter den Brustmuskeln liegen. Sind die großen Brustmuskeln verspannt, zieht es den Brustkorb vorn nach innen. Man bekommt einen eingefallenen Brustkorb und die Atmung ist extrem eingeschränkt. Gar nicht sportlich! Außerdem sind bei ständig nach vorn gestreckten Armen auch die Schultern nach vorne gezogen.

Die Brustmuskeln hat man in Dauerspannung, wenn man z.B.: 

  • immer mit nach vorn gestreckten Armen arbeitet, weil man Unterlagen vor der Tastatur zu liegen hat.
  • oder wenn man viel an einer zu schmalen Tastatur arbeitet.
  • oder wenn man häufig Rennrad fährt und zwar eines mit Lenkergriffen in der Mitte (siehe Abbildung).

Probieren Sie es aus: Strecken Sie Ihre Arme weit nach vorne und spüren Sie, wie dabei auch Ihre Schulterblätter nach vorne rutschen.

Ein Mann arbeitet am Computer mit vorgeschobener Tastatur und streckt die Arme nach vorn Eine zu weit vorn liegende Tastatur und ein niedriger Bildschirm sorgen für vorgestreckte Arme am PC und einen verspannten Brustmuskel-

Das heißt: auch die Serratus-anterior-Muskeln (die die Schultern nach vorne ziehen) können sich mit der Zeit verspannen und das kann zu Schmerzen und Atemeinschränkungen seitlich am Brustkorb führen (siehe auch weiter unten: Schmerzen am Brustkorb seitlich).

Probieren Sie aus: legen Sie sich eine Hand auf der gegenüber liegenden Seite seitlich auf den Brustkorb. Strecken Sie dann den Arm auf dieser Brustkorbseite aus und spüren Sie, wie sich der Serratus-anterior-Muskel dieser Seite unter Ihrer Hand bewegt.

Häufig sind diese Brustkorbschmerzen mit Beklemmungs- und Bedrückungsgefühlen verbunden. Siehe auch Brustkorbschmerz, Atmung, Psyche. Woher diese Schmerzen auch kommen können, finden Sie auch unter Ursache von Brustkorbschmerzen durch Verspannungen beschrieben.

Schmerzen am Brustkorb vorn in der Mitte unten  

Diese kommen gewöhnlich von den Ansätzen des Geraden Bauchmuskels, der den Brustkorb nach unten gezogen hält, wenn er verspannt ist. Der Brustkorb hebt sich dann nicht mehr bei der Einatmung. Das ist häufig bei einer vorgebeugten Haltung, auch Stoppmuster genannt, der Fall. Die vorgebeugte Haltung, bei der es den Brustkorb unten zusammemnpresst, entsteht meist im Sitzen. Sie ist vor allem dadurch bedingt, dass

- etwas, was man anschaut zu tief oder zu weit weg ist (Physiologische Gesetz: der Kopf geht mit den Telerezeptoren (hier mit den Augen) und der Körper folgt.

Abbildung der Schmerzzone vorn unten am Brustkorb, des geraden Bauchmuskeln und dem zu niedrigen Sitzen als UrsacheZu niedriges Sitzen kann zur Verspannung des geraden Bauchmuskels und Schmerzen vorn unten am Brustkorb führen.

Woher diese Schmerzen kommen, finden Sie unter Ursache von Brustkorbschmerzen bei Verspannungen durch Verspannungen beschrieben, und wie Sie sie loswerden, erzählen wir Ihnen unter Pohltherapie bei Brustkorbschmerzen.

Ausgebildete Therapeuten, die Brustkorbschmerzen ohne organischen Befund individuell und nachhaltig behandeln, finden Sie auf der Therapeutenliste.
 

Schmerzen an Achsel und Brust durch Verspannungen am Brustkorb außen

Seitliche Brustkorbschmerzen können sehr massiv sein. Oft ist kein Liegen auf dieser Seite möglich oder man erwacht in der Nacht, wenn man sich umdreht. Sie kommen oft nicht von den Zwischenrippenmuskeln, die in dieser Gegend natürlich auch vorhanden sind, sondern vom Serratus-Anterior-Muskel, der sich außen am Brustkorb oben, seitlich unter der Achsel befindet. Er liegt eine Schicht weiter außen als die Zwischenrippenmuskeln.

Auch der große Brustmuskel und der obere Teil des Latissimus-Muskels auf der betroffenen Seite sind oft beteiligt. Häufig ist bei Verspannung dieser Muskeln gleichzeitig die Schulter- und Armbewegung eingeschränkt, denn diese Muskeln bewegen Arm und Schulterblatt. Das ständigeAufstützen auf Hände, Ellbogen oder  Unterarm ist eine der häufigsten Ursachen
Woher die Schmerzen am Brustkorb außen sonst noch kommen, finden Sie unter Ursache von Brustkorbschmerzen bei Verspannungen beschrieben.

Abbildungen von Schmerzen links unter der Achsel, dem verantwortlichen Serratus anterior-Muskel und der Ursache KopfaufstützenSchmerzen am Brustkorb seitlich unter der Achsel: Durch ständiges Kopfaufstützen links verspannt man sich den linken Serratus anterior-Muskel.

Eine Übung gegen seitliche Brustkorbschmerzen finden Sie hier:

 

Seitenstechen

Das Seitenstechen gehört zu den Brustkorbschmerzen außen am Brustkorb. Seitenstechen kommt aus verspannten Zwischenrippen-Muskeln oder aus schrägen Bauchmuskeln, die am Brustkorb auch seitlich ansetzen. Die genaue Lokalisation ist von Person zu Person unterschiedlich.

Seitenstechen tritt plötzlich auf, meistens beim Sport (z. B. beim Laufen) oder anderen plötzlichen Anstrengungen (z.B. beim Umzug). Das Seitenstechen kann akut so stark werden, dass man nicht weiterlaufen kann. Manche Menschen stellen deshalb das Joggen oder einen anderen Sport wieder ein, weil sie regelmäßig bei den ersten Malen mit Brustkorbschmerzen, meist in Form von Seitenstechen reagieren. Sie hören auch auf, schwere Kisten o.ä. zu tragen.

Die Neigung zu Seitenstechen ist aber kein Schicksal. Man kann durch die Methoden der Pohltherapie® die betroffenen Muskeln behandeln, so dass man schließlich keine Ausrede mehr hat, um sich um das Laufen oder schwere Anstrengungen zu drücken.

Schmerzen am Brustkorb und Rücken durch Verdrehung

Brustkorbschmerzen hinten am Rücken sind gewöhnlich atemabhängig. Das heißt: Die Schmerzen am Rücken verstärken sich, wenn man stärker ein- oder ausatmet. Das unterscheidet sie von “normalen” Schmerzen am Oberen Rücken und Schmerzen am mittleren Rücken.

Abbildung von Schmerzzone am hinteren Brustkorb/Rücken, den Serratus posterior-Muskeln und einer verdrehten SitzhaltungBrustkorb-Schmerzen hinten, am Rücken: Verantwortlich oft die beiden Serratus posterior-Muskeln durch verdrehtes Sitzen.

Probieren Sie es selbst: Drehen Sie sich mit Kopf und Brustkorb nach hinten rechts und versuchen Sie in denrechten Rücken zu atmen. Es wird Ihnen nur sehr eingeschränkt möglich sein. 

Das heißt aber auch, wenn Sie den ganzen Tag verdreht sitzen, weil sich z.B. Ihr Haupt-Monitor rechts von Ihnen befindet, werden Sie à la longue  wahrscheinlich  Schmerzen und Atemeinschränkungen oben unten und unten am Brustkob hinten im Rücken bekommen.

Schmerzen am Brustkorb hinten/am Rücken durch zurückgezogene Schultern

Die atemabhängigen Brustkorbschmerzen zwischen den Schulterblättern kommen häufig dadurch zustande, dass man gegen eine vorgebeugte Haltung ständig die Schulterblätter mit denTrapezmuskeln nach hinten gezogen hält. Dadurch bekommt man im oberen Rücken, zwischen den Schulterblättern nur sehr schwer Luft.
Probieren Sie es gern einmal aus, ziehen Sie die Schultern zurück und halten Sie so und versuchen, in den oberen Brustkorb hinten zu atmen.

Abbildung Schmerzzone am Brustkorb hinten/am Rücken, des verantwortlichen Trapezmuskels und zurückgezogener SchulternSchmerzen am Brustkorb hinten zwischen den Schulterblättern: Oft verursacht durch den Trapezmuskel, der sich durch nach hinten gezogene Schultern verspannt.

 

Wie kann die Pohltherapie bei Brustkorbschmerzen helfen?

Ob Stechen in der Brust beim Atmen, Brennen auf der Brust oder Schmerzen am Brustbein - die Pohltherapie® spricht bei Brustkorbschmerzen, die durch Verspannungen bedingt sind, meist gut an. Wie genau Pohltherapeut*innen Ihnen bei Brustkorbschmerzen helfen können, welche Methoden wir anwenden (wie z.B. zum Lösen von Muskelverspannungen), erfahren Sie unter Behandlung von Brustkorbschmerzen.  

 Eine Pohltherapeutin behandelt die Atemmuskulatur am RückenEine Pohltherapeutin behandelt die Atemmuskulatur am Rücken

Um eine baldige Linderung Ihrer Beschwerden zu erreichen, kontaktieren Sie einen ausgebildeten Pohltherapeuten/eine ausgebildete Pohltherapeutin in Ihrer Nähe.

 

Literatur:

  • 1) Sharron Rushton 1, Margaret J Carman 2: Chest Pain: If It Is Not the Heart, What Is It?
    Nurs Clin North Am 2018 Sep;53(3):421-431. doi: 10.1016/j.cnur.2018.04.009.Epub 2018 Jul 11.
  • 2) C M Wise 1, E L Semble, C B Dalton: Musculoskeletal chest wall syndromes in patients with noncardiac chest pain: a study of 100 patients. Arch Phys Med Rehabil 1992 Feb;73(2):147-9 1992 Feb;73(2):147-9.
  • 3) William E Cayley Jr 1: Diagnosing the cause of chest pain. Am Fam Physician 2005 Nov 15;72(10):2012-21.
  • 4) Petra M J C Kuijpers 1, Johan Denollet, Hein J J Wellens, Harry M Crijns, Adriaan Honig: Noncardiac chest pain in the emergency department: the role of cardiac history, anxiety or depression and Type D personality. Eur J Cardiovasc Prev Rehabil 2007 Apr;14(2):273-9. doi: 10.1097/HJR.0b013e32801da0fc.
  • 5) doi: 10.1097/HJR.0b013e32801da0fcPeter L Gregory 1, Anita C Biswas, Mark E Batt: Musculoskeletal problems of the chest wall in athletes. Sports Med 2002;32(4):235-50. doi: 10.2165/00007256-200232040-00003.

Eine Übersicht über organische Ursachen von Brustkorbschmerzen finden Sie hier:

Die Ursachen von Verspannungen am Brustkorb können vielfältiger Natur sein. Meist findet man eine Kombination mehrerer Ursachen. Verspannungen im Brustkorb und daraus resultierende Brustkorbschmerzen sind auch immer mit Atemstörungen verbunden bzw. können durch diese bedingt sein. Oft ist auch die Psyche mitbeeinträchtigt1).

Auf dieser Seite finden Sie nähere Informationen zu folgenden Themen:


Die häufigsten Gründe für verspannungsbedingte Brustkorbschmerzen

sind Fehlhaltungen oder Fehlatmungen2).

Warum Fehlhaltungen zu Brustkorbschmerzen führen können

Fehlhaltung durch zu niedrigen BürostuhlWird eine Fehlhaltung nur lange genug eingenommen, kann sie zu Verspannungen führen und somit Schmerzen am Brustkorb vorne oder auch hinten verursachen.

Denn: Bei jeder Form von Fehlhaltung kommt es zu einer unwillkürlichen Daueranspannung der Muskulatur und zu einer unbewussten Bewegungseinschränkung.

Sitzt man z.B. ständig nach vorne gebeugt, verkürzt sich die vordere Rumpfmuskulatur und wird starr. Möchte man sich jetzt aufrichten, wird die Bewegung an dieser Stelle blockiert, da die Muskeln nicht mehr lang werden. Es findet keine Bewegung mehr statt. Die rückseitige Muskulatur ist angespannt, weil dagegengehalten werden muss, da man sonst nach vorne kippen würde. Es herrscht Starre statt Bewegung. An diesen unbewegten Körperstellen kommt es zur sensomotorischen Amnesie, d.h. das normale Empfinden ist an dieser Stelle nicht mehr vorhanden.  Später kommt es dann zu unangenehmen Empfindungen wie Schmerz, Angst, Kribbeln oder Taubheitsgefühl.

Das Fatale an einer Fehlhaltung ist: Wenn diese chronisch geworden ist, fühlt sie sich am allerbequemsten und absolut richtig an. Denn das einfachste ist immer, dem Spannungsmuster des Körpers nachzugeben. Fehlhaltungen wie das Stoppmuster, Startmuster oder auch Traumamuster können somit zu Brustkorbschmerzen führen.

Das Stoppmuster, die vorgebeugte Haltung

Computer-Bildschirm
zu tief
ist eine Form der Fehlhaltung, die zu Brustkorbschmerzen vorn und seitlich führen kann. Eine ständig vorgbeugte Haltung entsteht z.B. durch Bildschirmarbeit an einem zu niedrigen Monitor, durch einen ergonomisch schlecht eingerichteter Arbeitsplatz baer auch dadurch, dass man Akten u. ä. vor der Tastatur zu liegen hat u.v.m.). Bei dieser Haltung können sich u.a. die Brustmuskeln, Zwischenrippenmuskeln, Bauchmuskeln, die  Sternalis-Muskeln auf dem Brustbein aber auch die Serratus-anterior-Muskeln am Brustkorb seitlich verkürzen. Dies führt dann zu Schmerzen vorne und seitlich am Brustkorb.

Die gleiche Fehlhaltung kann jedoch auch zu Schmerzen am Brustkorb hinten – und zwar zu Schmerzen zwischen den Schulterblättern führen.

Diese betrifft dann nicht die vorderen Brustkorbmuskeln, sondern eher die hinteren Schultermuskeln. Denn: Die meisten Menschen mit zurück gezogenen Schultern haben mit dem Zurückziehen der Schultern begonnen, weil sie gegen eine „schlechte" Haltung mit nach vorn gezogenen Schultern (siehe Stoppmuster) angekämpft haben. Sie haben versucht, diese Haltung zu kompensieren, und zwar so lange, bis ihnen die zurück gezogenen Schultern zur zweiten, unbemerkten Natur geworden sind.

Sie haben letztendlich eine Fehlhaltung gegen die andere eingetauscht, bzw. zur ersten Fehlhaltung noch eine zweite dazu bekommen, denn die unwillkürlichen Verspannungen in den Muskeln, die nach vorne ziehen, gehen nicht davon weg, dass man jetzt auch noch die hinteren Schultermuskeln (die mittleren Trapezmuskeln und die Romboideen) anspannt.

Das Startmuster als Ursache von Brustkorbschmerzen

Natürlich kann auch das Startmuster ohne vorheriges Stoppmuster zu diesen Verspannungen führen, z.B. kleine Menschen, die sich künstlich groß machen oder Personen, die durch die übergerade Aufrichtung Autorität ausstrahlen möchten (näheres siehe unter Startmuster).

Das Traumamuster, die Schiefhaltung

ist eine einseitige Fehlhaltung. Sie kann bedingt durch einseitige Belastung, Anspannung oder Körperhaltung entstehen wie bei Arm- oder Schulterverletzungen, bei denen gleichzeitig die zugehörige Brustkorbseite stilllegt wird.

Leider verschwindet diese Bewegungs- und Atmungseinschränkung durch Ruhigstellung nach Verletzungen nicht automatisch mit der Abnahme von Gips oder Schiene. Vielfach ist man danach häufig bleibend schief. Ebenso hinterlässt das Gehen an Unterarmgehstützen oft nicht nur schmerzende Schultern, sondern auch einen verzogenen, verspannten Brustkorb (siehe unter Traumamuster).

Ausgebildete Therapeuten, mit deren Hilfe Sie ihre Fehlhaltung nachhaltig verbessern können, finden Sie auf der Therapeutenliste

Frühere Verletzungen und Operationen als Ursache von Brustkorbschmerzen

Diese Verletzungen können Jahre zurückliegen und der Patient denkt meist gar nicht mehr daran.

Verletzungen können zu Verspannungen führen

Schmerzen zwischen den Schulterblättern - Behandlung durch PohltherapieSchmerzen zwischen den SchulterblätternHierzu zählen offene oder stumpfe Verletzungen, Unfälle mit oder ohne Narben (besonders diejenigen mit Rippenbrüchen – diese können sich noch nach Jahren unangenehm bemerkbar machen) wie auch Prellungen.

Zu Verspannungen in den hinteren oberen Intercostalmuskeln bzw. dem Bindegewebe / Faszien darüber kommt es oft durch Stürze auf diese Gegend (z.B. nach Stürzen auf der Treppe, oder wenn man als Kind von der Schaukel fällt und momentan keine Luft mehr bekommt). Dies führt oft zu atemabhängigen Schmerzen zwischen den Schulterblättern bei normal hängenden Schultern.

Allerdings machen sich diese Unfälle oft erst nach Jahrzehnten unangenehm bemerkbar. Übrigens: Auch Verspannungen und Schmerzen an den hinteren unteren Atemmuskeln (Serratus posterior inferior) können mit Stürzen zusammenhängen.

Operationen

(natürlich immer mit Narben) sorgen oft dafür, dass weite Teile des Brustkorbs verspannt und lahmgelegt werden.

Herzoperationen

Hier kommt es entlang des senkrechten narbigen „Reißverschlusses" auf dem Brustbein häufig zu Atemeinengungen und Brustkorb-Schmerzen. Oft ist dann die gesamte Atmung schwierig.

Lungenoperationen

Hier führen die Narben am Ort des Eingriffs oft zu Brustschmerzen und Atembeeinträchtigungen, die sich auf weitere Gebiete ausweiten können.

Brustoperationen

welche leider auch immer wieder für die Schönheit gemacht werden, haben manchmal Schmerzen im operierten Gebiet zur Folge3).

Zwar selten, aber auch möglich: Verspannungen aufgrund eines Früheren Pneumothorax z. B. nach einer Stichverletzung.

Magen-Operationen

Danach entsteht eine Narbe am Oberbauch, deren Verhärtungen und Verklebungen sich bis nach oben in den Brustkorb ausweiten können. (Näheres siehe auch unter Narbenschmerzen und Narbenbeschwerden).

Ausgebildete Therapeuten, die Ihnen beim Lösen verspannungsbedingter Brustkorbschmerzen nachhaltig helfen können, finden Sie auf der Therapeutenliste

Zusammenhang: Seelische Belastungen und Brustkorbschmerzen

Ängste und Depressionen können durch Schmerzen am Brustkorb verursacht werden. (Näheres dazu auch unter Schmerz, Atmung, Psyche.)

Jedoch können diese Schmerzen (meist am Brustkorb vorn) auch nach langen seelischen Belastungen, Depressionen wie auch Ängsten entstehen4). Denn hier zieht man sich jeweils auf der Vorderseite des Körpers zusammen, und entwickelt damit – wie bereits weiter oben erwähnt – ein sogenanntes Stoppmuster: Hierbei verspannen sich

  • Brustmuskeln,
  • Bauchmuskeln,
  • Sternalis-Muskeln und
  • Intercostalmuskeln (Zwischenrippenmuskeln)

mit der Zeit. Es kann zu Verklebungen und Verhärtungen des Bindegewebes kommen. Man spürt die verspannungsbedingten Brustkorbschmerzen dann gewöhnlich vorne am Brustkorb auf und neben dem Brustbein.

Gut zu wissen:

Näheres zu dieser Form von Behandlung finden Sie unter der professionellen Behandlung von Brustkorbschmerzen.

Fehlatmung kann zu Brustkorbschmerzen führen

Schmerzen unter dem Schulterblatt - Behandlung durch PohltherapieSchmerzen unter dem Schulterblatt Schmerzen unter dem Schulterblatt gehen auf einen ganz bestimmten Muskel zurück: Den Serratus posterior superior. Die Ursache von Schmerzen an dieser Stelle ist oft eine Hochatmung.

Bei dieser Form von Fehlatmung zieht man den Brustkorb bei der Einatmung hoch, anstatt ihn von unten zu weiten und zu heben (Näheres dazu finden Sie unter Formen der Fehlatmung). Ist nur der linke Serratus posterior superior verspannt, spürt man das häufig vorn als Herzschmerzen (siehe unter Herzbeschwerden).

Eine Selbstbehandlung ist in diesem Fall schwierig, weil man die Stelle selbst nicht erreichen kann.

Ausgebildete Therapeuten, die Ihnen beim Lösen Ihrer Verspannungen nachhaltig helfen können, finden Sie auf der Therapeutenliste

Brustkorbschmerzen durch sportliche Überbeanspruchung

Kommt es zu einer Verspannung des Serratus-Anterior-Muskels, und damit zu Brustkorbschmerzen, kann das die Folge eines übertriebenen Workouts, beispielsweise mit Liegestützen oder vom (ungewohnten) Heben und Tragen schwerer Kisten sein. Denn der Serratus-Anterior-Muskel wird bei solchen Kraftübungen besonders strapaziert.

Überlastungen beim Sport wie Tennis, Badminton oder häufig auch durch Gerätetraining führen oft zu einer Verspannung des großen Brustmuskels (Pectoralis Major). Hier spürt man dann vorne den Brustkorbschmerz5).

Auf der Therapeutenliste finden Sie ausgebildete Therapeuten, die Ihnen bei Brustkorbschmerzen ohne organischen Befund individuell und nachhaltig helfen können – sicher auch in ihrer Nähe.

Warum fangen alte Verspannungen plötzlich an zu schmerzen? 

Manchmal fangen alte Verletzungen mit Verspannungen plötzlich an zu schmerzen, wenn man abrupt von einer unsportlichen auf eine sportliche Lebensweise wechselt, also plötzlich viel und kräftig Sport betreibt.

Oder überhaupt plötzlich den Brustkorb zu bewegen beginnt, z.B. durch eine ungewohnte Tätigkeit (Sensen, Umziehen, Golf spielen u.v.a.m.)

Auch ein plötzliches Dehnen von verspannten Brustkorbmuskeln kann Brustkorbschmerzen auslösen.

Verspannungen nachhaltig mit Hilfe der Pohltherapie® lösen

Behandlung von Brustkorbschmerzen - Behandlung durch PohltherapieBehandlung von BrustkorbschmerzenWas ausgebildete Therapeuten der Pohltherapie® gegen all diese Formen von Brustkorbschmerzen individuell und nachhaltig tun können, erfahren Sie unter professioneller Behandlung von Brustkorbschmerzen.

Oder Sie gehen gleich zur Therapeutenliste. Dort finden Sie ausgebildete Therapeuten der Pohltherapie®, die verspannungsbedingte Brustkorbschmerzen behandeln – sicher auch in Ihrer Nähe.

Nützliche Tipps und Anregungen dazu was Sie selbst tun können, finden Sie unter Selbsthilfe bei Brustkorbschmerzen.


Literatur

  • 1) Petra M J C Kuijpers 1, Johan Denollet, Hein J J Wellens, Harry M Crijns, Adriaan Honig: Noncardiac chest pain in the emergency department: the role of cardiac history, anxiety or depression and Type D personality. Eur J Cardiovasc Prev Rehabil 2007 Apr;14(2):273-9. doi: 10.1097/HJR.0b013e32801da0fc.
  • 2) Jensen 1: Musculoskeletal causes of chest pain. Aust Fam Physician. 2001 Sep;30(9):834-9. 
  • 3) Ivan Urits 1, Christopher Lavin 2, Megha Patel 3, Nishita Maganty 3, Xander Jacobson 4, Anh L Ngo 5 6, Richard D Urman 7, Alan D Kaye 8, Omar Viswanath 9 10 11: Chronic Pain Following Cosmetic Breast Surgery: A Comprehensive Review. Pain Ther. 2020 Jun;9(1):71-82. doi: 10.1007/s40122-020-00150-y.Epub 2020 Jan 28.
  • 4) Petra M J C Kuijpers 1, Johan Denollet, Hein J J Wellens, Harry M Crijns, Adriaan Honig: Noncardiac chest pain in the emergency department: the role of cardiac history, anxiety or depression and Type D personality. Eur J Cardiovasc Prev Rehabil 2007 Apr;14(2):273-9. doi: 10.1097/HJR.0b013e32801da0fc.
  • 5)Peter L Gregory 1, Anita C Biswas, Mark E Batt: Musculoskeletal problems of the chest wall in athletes. Sports Med 2002;32(4):235-50. doi: 10.2165/00007256-200232040-00003.

Ist Brustkorbschmerz psychosomatisch? Im Folgenden wird das Kreismodell "Brustkorb-Verspannungen durch Operationen führen zu psychischen Problemen - Psychische Probleme verstärken Verspannungen" näher erläutert:

Auch wenn es bei Brustkorbschmerzen immer körperliche Symptome gibt, so haben sie doch eine Verbindung zur Psyche. Zwischen Brustkorbschmerzen, Atmung und Psyche besteht ein sehr enger Zusammenhang1. Die Brust gilt als Wohnort der Seele. Wir alle fassen an den Brustkorb vorn, wenn wir uns ängstigen, aufgeregt oder bedrückt sind. Dort spüren wir unsere Gefühle. Am Brustkorb vorn wird es bei negativen Gefühlen eng, weil sich die Muskeln dort zusammen ziehen. Dann kann man nicht richtig durchatmen. Diese Atemeinschränkung durch verspannte Brustkorb- und/ oder Bauch-Muskeln erlebt man als bedrohlich.

Das heißt aber auch: Es ist nicht nur der Schmerz, der einem das Leben vergällen kann, man fühlt sich mit Brustkorbschmerzen auch sehr unwohl.
Hat man schon einen Brustkorbschmerz, z. B. durch eine Operations-Narbe, kann diese sich auch psychisch auswirken, ja sogar depressiv machen oder Angstanfälle auslösen. Umgekehrt verstärkt sich ein Brustkorbschmerz unter psychischer Belastung.

Schmerz, Atmung, Psyche

Behandlung bei Brustkorbbeschwerden - Behandlung durch PohltherapieAuch Atmung und Schmerz sind voneinander abhängig. Die meisten Brustkorbschmerzen werden stärker, je stärker man atmet. Daher reguliert man bei Brustkorbschmerzen automatisch die Atmung herunter, bzw. man atmet bevorzugt so, dass die schmerzende Brustkorb-Partie nicht bewegt wird. Dadurch lässt der Brustkorbschmerz nach oder verschwindet vorübergehend ganz. Allerdings um den Preis, dass die Atmung eingeschränkt bleibt, selbst wenn der akute Brustkorbschmerz schon verschwunden ist.

Da wir bei Atemeinschränkung am Brustkorb aber auch Gefühle von Angst, Beklemmung, Bedrückung und Erschöpfung und Depression empfinden, sind diese unangenehmen Gefühle oft gleichzeitig oder alternierend mit den Brustkorbschmerzen vorhanden1. (siehe Druck auf der Brust, Beklemmung und Bedrückung).

Näheres zu diesem Psychosomatik-Modell finden Sie unter Angst und unter Depression.

Psyche, Atmung, Schmerz

Das Gleiche geschieht, wenn wir in Belastungssituationen mit Angst oder Depression reagieren: Wir halten mit den Atemmuskeln vor Schreck die Luft an oder atmen nur noch ganz reduziert. Hält die Belastung an, entsteht eine Dauerkontraktion in Brust und Bauch. Durch die Verspannung der Atem-Muskulatur wiederum wird das bedrohliche, ängstigende, bedrückende Gefühl aufrecht erhalten - ein sich selbst erhaltender Circulus vitiosus, aus dem wir schwer wieder herausfinden. An den verspannten Stellen wiederum kann der Brustkorbschmerz entstehen, aber auch Angst und Bedrückungsgefühle.

Ausführlicher werden diese Zusammenhänge in der längeren Darstellung Alles psychosomatisch? beschrieben.

Fazit

All diese sich gegenseitig bedingenden und unterhaltenden Kreisprozesse bedeuten auch:

Wenn man die Dauerkontraktion in Muskulatur und Bindegewebe / Faszien der Bauch- und Brustkorbmuskeln löst, kann das

  • nicht nur von Brustkorbschmerzen,
  • sondern auch von Atemstörungen,
  • sowie von Ängsten und Depressionen

befreien!
Logo Sensomotorische Körpertherapie

Wie das geht, erfahren Sie unter Verspannungen im Brustkorb lösen: Selbsthilfe und professionelle Behandlung.

 

Unsere Therapeut*innen, Ärzt*innen und Heilpraktikerinnen, die funktionelle Atemstörungen mit Pohltherapie® behandeln, finden Sie auf der Therapeutenliste.

Literatur

  • 1) Petra M J C Kuijpers 1, Johan Denollet, Hein J J Wellens, Harry M Crijns, Adriaan Honig: Noncardiac chest pain in the emergency department: the role of cardiac history, anxiety or depression and Type D personality. Eur J Cardiovasc Prev Rehabil 2007 Apr;14(2):273-9. doi: 10.1097/HJR.0b013e32801da0fc.

Verspannungen im Brustkorb sind verantwortlich für vielfältige Symptome, für Schmerzen, Gefühle von Druck auf der Brust, Atemeinschränkungen, Gefühlen von Depression, Angst und Beklemmung und für Fehlhaltungen. Doch sie lassen sich lösen - entweder selbst, wenn sie noch nicht zu stark sind, oder mit einer professionellen Behandlung bei einem ausgebildeten Therapeuten/einer ausgebildeten Therapeutin. Der folgende Artikel zeigt Ihnen, wie!

Inhaltsverzeichnis

Übungen und Selbstbehandlungstipps gegen Brustkorbschmerzen - Behandlung durch Pohltherapie

Verspannungen im Brustkorb selbst lösen - Hausmittel und Übungen

Leichtere Verspannungen können Sie versuchen, selbst zu lösen bzw. zu lindern. Hierbei helfen Ihnen die Übungen und Selbstbehandlungen der Pohltherapie®.

Wichtig ist, dass Sie Ihre Beschwerden ärztlich abklären lassen. Insbesondere bei plötzlich auftretenden Symptomen wie Druck auf der Brust, Stechen im Brustkorb und starken Schmerzen sollten Sie umgehend medizinischen Rat suchen, eventuell sogar den Notruf wählen.

Haben Sie bereits einen Arzt/eine Ärztin aufgesucht, und sichergestellt, dass nichts Schwerwiegendes vorliegt, so finden Sie im Folgenden viele hilfreiche Informationen, Selbsttests und Übungen als Hausmittel bei Brustkorb-Schmerzen durch Verspannungen in Muskeln und Faszien/Bindegewebe.

Diese Selbstbehandlungen und Übungen sind als Erste-Hilfe-Maßnahme bei Brustkorb-Schmerzen gedacht, bei stärkeren und langanhaltenden Beschwerden empfehlen wir Ihnen eine Behandlung durch eine*n ausgebildeten Therapeuten/Therapeutin.

Atem-Tests bei Brustkorbschmerzen

  1. Legen Sie sich auf den Rücken und spüren Sie, wo überall Sie atmen, wie weit Sie hinunteratmen, wie weit in die Seiten. Bitte ändern Sie dabei nichts an der Atmung!!
  2. Stellen Sie fest, wie lang Ihre Atemzüge sind. Dafür zählen Sie getrennt für Ein- und Ausatmung innerlich mit. Forcieren Sie die Atmung dabei nicht. Merken Sie sich die beiden Zahlen.

Übungen und Selbstbehandlungstipps gegen Brustkorbschmerzen und Verspannungen

Übung: Arme rollen, um den Brustkorb zu bewegen

  1. Stellen Sie in Rückenlage die Füße auf, die Arme sind waagerecht auf der Unterlage zur Seite ausgestreckt. Dann:
  2. Rollen Sie Ihre liegenden Arme mitsamt den Schultern zuerst nach unten (dabei atmen Sie aus), dann nach hinten oben (dabei atmen Sie ein).
  3. Spüren Sie, wie Ihre Schultern sich beim Runterrollen vom Boden abheben und beim Hochrollen an den Boden drücken, wie allmählich auch der Brustkorb mitmacht, indem die Rippen vorn sich beim Runterrollen und Ausatmen zusammenfalten, während sie beim Hochrollen und Einatmen wieder auseinandergehen.
  4. Wiederholen Sie die Übung ein paarmal.
    Wie liegen Ihre Schultern jetzt auf?
    Was macht der Brustkorb?
    Wiederholen Sie die Atemtests.
    Sind Ihre Atemzüge jetzt länger geworden?
    Atmen Sie besser in die Seiten, in den Rücken?

Übung für die seitlichen Brustkorbmuskeln

  1. Legen Sie sich auf die Seite, die schmerzhafte Seite nach oben, die Beine gebeugt.
  2. Greifen Sie mit der oberen Hand oben um den Kopf herum, so dass Sie das untere Ohr erreichen können.
  3. Heben Sie Kopf und Oberkörper und zielen Sie dabei mit dem obenliegenden Ellbogen Richtung Füße, so dass der ganze Oberkörper sich seitlich krümmt.
  4. Legen Sie Kopf und Oberkörper wieder ab und strecken Sie den Arm nach oben aus, so dass Ihre ganze obere Seite länger wird. Genießen Sie die Länge.
  5. Dann legen Sie sich wieder die obere Hand um den Kopf und fahren wie oben fort...usw.
  6. Wiederholen Sie das etwa 8 Mal.
  7. Legen Sie sich wieder auf den Rücken und spüren Sie, wie weit und lang Ihre beübte Seite ist und wie sie jetzt atmet.

Selbstbehandlungen bei Verspannungen und Schmerzen im Brustkorb

Die Zwischenrippenmuskeln großflächig in Bewegung bringen

  1. Legen Sie in Rückenlage beide Hände übereinander auf den linken Rippenbogen, so dass die kleinen Finger auf dem unteren Rippenrand liegen. Stellen Sie fest, wie Ihr Brustkorb sich bei der Atmung bewegt.
  2. Helfen Sie dem Brustkorb beim Atmen: Drücken Sie bei der Ausatmung mit den Händen die Rippen aktiv hinein, bei der Einatmung lassen Sie die Hände einfach liegen. Bleiben Sie in Ihrem Atemrhythmus, machen Sie die Bewegung mit den Händen eher langsamer als schneller.
  3. Nachdem Sie das etwa 10-mal gemacht haben, drücken Sie mit der Einatmung mit dem Brustkorb aktiv gegen Ihre Hände, die mit Druck Widerstand leisten. Sie müssen spüren, dass der Brustkorb dabei wirklich etwas zu tun hat.
  4. Spüren Sie, wie Ihre linke Seite sich jetzt bei der Atmung bewegt. Vergleichen Sie es mit der rechten Seite.
  5. Führen Sie die ganze Übung auf der rechten Seite durch, und wiederholen Sie dann die Atemtests.

 

Aktive Schmerzpunkt-Selbstbehandlung der Brustkorbmuskeln

  1. Rücken-, Seit- oder Bauchlage, je nachdem, wo Ihr Brustkorb schmerzt. Die schmerzende Stelle sollte oben liegen und für Sie mit der Hand erreichbar sein.
  2. Suchen Sie mit den Fingern einen besonders druckschmerzhaften Punkt auf Ihrem Brustkorb. Halten Sie ihn gedrückt und atmen Sie langsam ein und aus, so dass sich die Stelle unter Ihrem Finger bewegt.
  3. Wenn der Schmerz nachlässt, suchen Sie sich den nächsten Punkt und behandeln ihn genauso.
  4. Fahren Sie solange fort, bis Sie alle Schmerzpunkte behandelt haben.
  5. Legen Sie sich wieder auf den Rücken und spüren Sie, wie sich Ihr Brustkorb jetzt anfühlt und wie Sie atmen können. 

 Viele weitere Übungen zum Mitmachen finden Sie in unser Mediathek - Brust und Bauch und auf unserem Youtube-Kanal!


Verspannungen im Brustkorb professionell lösen mit der Pohltherapie®

Die genannten Übungen und Tipps zur Selbstbehandlung sind als Erste-Hilfe-Maßnahme bei Verspannungen und Beschwerden am Brustkorb gedacht.
In schwereren Fällen und für eine dauerhafte Beseitigung von Brustkorbschmerzen oder Beschwerden wie Enge und Druck auf der Brust lassen Sie sich am besten von einem Therapeuten/einer Therapeutin der Pohltherapie® behandeln. Unser Anliegen ist eine nachhaltige Beschwerdefreiheit, und wir kombinieren hierfür verschiedene Verfahren.

Einen Pohltherapeuten/eine Pohltherapeutin in Ihrer Nähe finden Sie auf der Therapeutenliste.

Das machen die Pohltherapeut*innen bei Brustkorbschmerzen:

Verhärtete (“verklebte”) Faszien und verspannte Muskulatur am Brustkorb lösen

Verspannungen am Brustkorb betreffen manchmal hauptsächlich die Muskeln, manchmal hauptsächlich das Bindegewebe/die Faszien, häufig aber eine Kombination aus Muskeln und Bindegewebe. Mehrere Muskeln können involviert sein. Wenn Sie erfahren möchten, welcher Muskel oder welcher Bereich für Ihre Beschwerden verantwortlich sein könnte, so erklären wir die Hintergründe zu den verbreitetsten Beschwerden unter Brustkorbschmerzen ohne organischen Befund.

In der Pohltherapie® behandeln wir bei Brustkorbschmerzen sowohl die Dauerkontraktionen, Verspannungen in Muskeln als auch in den Faszien und im Bindegewebe der Haut und Unterhaut. Dafür nutzen wir manuelle, mentale und übende Verfahren - und zwar individuell auf die jeweiligen Brustkorb-Beschwerden und den betreffenden Patienten/ die betreffende Patientin abgestimmt.

Schritt 1 - Untersuchung: Wo sitzen die Verspannungen bei Brustkorbschmerzen?

In der der Pohltherapie® untersuchen wir zunächst genau,

  • woran die Brustkorbschmerzen im Einzelfall liegen,
  • welche Muskel-, Faszien-  und Bindegewebsverspannungen vorliegen,
  • welche Fehlhaltungen und Atemeinschränkungen bestehen

Eine Pohltherapeut untersucht den Brustkorb hinten auf VerspannungenGenaues Ertasten von Verspannungen am Brustkorb, in Muskeln und Bindegewebe in der Pohltherapie®

Schritt 2 - Behandlung bei Brustkorbschmerzen zum Lösen der Verspannungen am Brustkorb

Dann behandeln wirBehandlung bei Brustkorbschmerzen - Behandlung durch Pohltherapie

  • mit den Pandiculations, speziellen geführten Bewegungen, die durch Druck und Gegendruck Ihre Muskulatur “aufwecken” und wieder ansprechbar machen,
  • verhärtete Muskulatur mit der aktiven Schmerzpunkt-Behandlung,
  • verspanntes Faszien-/Bindegewebe mit der speziellen Bindegewebsbehandlung

Hier beginnen wir mit den schmerzenden Gebieten am Brustkorb und behandeln anschließend die gesamte Atemmuskulatur.

Zwei Abbildungen zeigen die Behandlung von Schmerzpunkten bei Verspannungen am BrustkorbAktive Schmerzpunkt-Behandlung der Pohltherapie® zum Lösen von verspannter Muskulatur am Brustkorb.

Weitere wichtige Bausteine für das Lösen von Verspannungen am Brustkorb sind:

  • das Körperbewusstseintraining und
  • die sensomotorischen Übungen

Auch hier konzentrieren wir uns bei Brustkorbschmerzen vor allem auf die Atemmuskulatur und die Atmung als Bewegung. Viele Patient*innen haben eine "sensomotorische Amnesie" für eine durch den ganzen Körper fließende Atmung  und müssen erst wieder lernen, mit dem ganzen Brustkorb, Bauch und Beckenboden zu atmen.

Fehlhaltungen, die sich durch den ganzen Körper ziehen, werden außerdem berücksichtigt, ebenso  wie die Ursachen, die hintebestehenr diesen stehen. Das ist besonders wichtig für die Nachhaltigkeit des Erfolgs Bleiben nämlich Fehlhaltungen oder das, was sie erzeugt, bestehen, so kehren die Beschwerden meist über kurz oder lang zurück. So dehnen wir unsere Behandlung, wenn es nötig ist, auf den ganzen Körper aus.

Unter die Behandlung - die einzelnen Verfahren finden Sie Näheres zu den Methoden der Pohltherapie®

Darüber, wie Pohltherapeut*innen in über drei Jahren intensiver Schulung ausgebildet werden, können Sie sich hier informieren: Die Ausbildung.

Schritt 3 - Überprüfung des Behandlungsergebnisses - sind die Verspannungen gelöst?

Schließlich überprüfen unsere Therapeut*innen mit Ihnen gemeinsam das Ergebnis:

  • ob Ihre Muskeln wieder frei beweglich sind,
  • ob die richtige Atmung sich wieder eingestellt hat, und
  • ob der Schmerz verschwindet.

Warum eine individuelle und professionelle Behandlung zum Lösen der Verspannungen häufig notwendig ist

Dauerhaft beseitigen lassen sich Brustkorbschmerzen meist nur durch eine professionelle Behandlung, da hartnäckige Verspannungen dahinter stehen, die oft wiederum auf unbewussten Fehlhaltungen und ebenso unbewussten Alltagsgewohnheiten beruhen. Diese kann man selbst schwer erkennen; man hat einen blinden Fleck dafür.

Auch lassen sich nicht alle Methoden der Pohltherapie® selbst ausführen.

Unsere Therapeut*innen

  • können die individuellen Ursachen Ihrer Brustkorb-Schmerzen heraus bekommen
  • können erkennen, wo genau Ihre Atmung eingeschränkt ist und welche Art von Fehlatmung Sie haben
  • können Ihre blinden Flecke sehen und behandeln, mit denen Ihre Brustkorb-Schmerzen zusammenhängen
  • verfügen über ein profundes Wissen in funktioneller Anatomie, mit dem Sie die richtige Bewegung und Behandlung für Sie heraus finden
  • verfügen über ein großes Repertoire von körpertherapeutischen Verfahren, die sich nicht als Eigenbehandlung durchführen oder vermitteln lassen.
  • können Ihnen zeigen, wie Sie Ihre Atmung, Haltung und Bewegung in Ihrem täglichen Leben umstellen.

So wird eine dauerhafte Beschwerdefreiheit möglich. 

Einen Pohltherapeuten /eine Pohltherapeutin zum Lösen ihrer Verspannungen und Schmerzen am Brustkorb sowie vieler weiterer funktioneller Störungen finden Sie auf der Therapeutenliste.

Therapeuten-Verzeichnis
Ausbildung in Pohltherapie