Zum Hauptinhalt springen

Druck auf der Brust ohne organmedizinischen Befund an Herz oder Lunge ist eine sehr unangenehme, quälende Empfindung, die auf Dauerkontraktionen in Muskeln, Faszien und/oder im Haut-Bindegewebe / Faszien zurück zu führen ist1.
Wenn diese Ursache nicht erkannt wird, irren die Betroffenen oft jahrelang von Arzt zu Arzt.
Druck- und Enge-Gefühle am Brustkorb sind häufig mit Atemeinschränkungen und einer allgemeinen Reduktion der Lebensqualität verbunden.

Medizinisches zu "Druck auf der Brust" / "Engegefühl"

  • Bitte beachten! (Mausklick)

    Wichtig! Tatsächlich kann der Druck auf der Brust auch Anzeichen einer organischen Erkrankung sein und sollte auf jeden Fall zu allererst medizinisch abgeklärt werden. Die Verwechslungsgefahr ist groß.

    In Frage kommen vor allem folgende Erkrankungen als Auslöser für Druck auf der Brust:

    Herz/ Kreislauf: Akutes Koronarsyndrom (Angina pectoris), Herzinfarkt, Aortendissektion Herzmuskelentzündung, Endocarditis, Pericarditis
    Lunge: Lungenembolie, Pneumonie (Lungenentzündung), Rippenfellentzündung, Pneumothorax
    Magen-Darm-Trakt: Gastroösophagealer Reflux, Speiseröhrenkrampf, Speiseröhrenruptur
    Knochen: Rippenbrüche, Prellungen, gebrochenes Brustbein.
    Andere: Herpes Zoster, Cervikales Nervenwurzelsyndrom und weitere.

Druckgefühle in der Brust - Behandlung durch PohltherapieDruck auf der Brust - wie fühlt er sich an?

Betroffene beschreiben ihre Druckgefühle so:

"Wie ein schwerer Stein auf der Brust"

"Wie eine ständige Last auf der Brust"

"Als ob jemand auf dem Brustkorb vorne drauf sitzt"

"Wie ein Eisenring um die Brust",

"Wie eine Betonplatte vorne drauf"

"Mein Brustkorb ist wie ein Panzer"

"Der Duck ist mir psychisch sehr unangenehm"

Druckgefühle in der Brust - Behandlung durch PohltherapieViele erleben bei Druck auf der Brust ihre Atmung als mühsam und anstrengend.

Manche spüren von der eingeschränkten Atmung auch nur einen Konditionsmangel:
(Mehr zu Atemeinschränkungen lesen Sie unter Atemstörungen).

 

Steinplatte auf der oberen Brust - Behandlung durch Pohltherapie

Druck auf der Brust - wann spürt man ihn?

Manche Menschen empfinden einen konstanten Druck auf der Brust. Andere spüren ihren Druck auf der Brust verstärkt in bestimmten Situationen

 

  • z. B. beim Sport
  • bei oder nach Anstrengungen, die mehr Atmung erfordern
  • nach einem langen Tag im Büro
  • überhaupt nach langem Sitzen
  • bei oder nach negativen, unangenehmen Erlebnissen
  • vor allem nachts. Sie wachen davon auf.
  • unter Stress und in Krisenzeiten

Druck auf der Brust und Herz - Behandlung durch Pohltherapie

Körperliche Befunde bei Druck auf der Brust

Organmedizinisch lässt sich bei Druck auf der Brust gewöhnlich nichts finden, er gilt daher oft als körperlich nicht existent ("Sie haben nichts!"). Das stimmt so aber nicht. Welche körperlichen Veränderungen es bei Druck auf der Brust gibt, steht unter Verspannungs-Befunde bei Druck auf der Brust.

Betonplatte auf der Brust - Behandlung durch Pohltherapie Psychische Befunde bei Druck auf der Brust

Bei Druck auf der Brust fühlt man sich häufig auch psychisch beklemmt oder bedrückt. Umgekehrt tritt Druck auf der Brust häufig bei Angst und Depression auf und verstärkt sich in psychischen Belastungssituationen. Dennoch ist das Druck-Empfinden nicht rein psychisch. Unter Druck auf der Brust und Psyche erfahren Sie mehr zu diesem spannenden Thema.

Druck auf der Brust ist nicht gleich Druck auf der Brust

Druck und Enge im unteren Brustkorb - Behandlung durch PohltherapieMan kann Druck auf der Brust auf sehr unterschiedliche Art und an unterschiedlichen Stellen auf dem Brustkorb empfinden (siehe die Abbildungen rechts). Dabei sind jeweils andere Muskel- und Bindegewebspartien besonders angespannt. Welche das sind, finden Sie unter verschiedene Arten von Druck auf der Brust beschrieben.

Druck auf der Brust - woher kommt er?

Druck erzeugende Verspannungen auf dem Brustkorb können durch unterschiedlichste Ursachen entstehen: belastende Lebensumstände, Unfälle, Operationen, Fehlhaltungen, falsche Atemtechnik, zu enge Kleidung u. v. a. m. Mehr dazu erfahren Sie unter Ursachen von Druck auf der Brust.

Druck auf der Brust - wie lässt er sich behandeln?

Wie sich Druck auf der Brust mit der Pohltherapie® behandeln lässt, erfahren Sie unter Behandlung von Druck auf der Brust.

Druck auf der Brust - wo gibt es Therapeuten?

Therapeuten, die Druck- und Enge-Gefühle auf der Brust körpertherapeutisch behandeln, finden Sie auf der Therapeutenliste.

Literatur

  • L P Zainchukovskaia, A F Galliamova, Iu O Novikov: [Physical therapy in the treatment of myofascial pain syndrome of the chest]. Vopr Kurortol Fizioter Lech Fiz Kult. 2001 Nov-Dec:(6):27-9. [Article in Russian]

Verspannungs-Diagnose bei Druck auf der Brust: Visuelle und taktile Untersuchung der Stellen, wo der Druck empfunden wird, sowie des ganzkörperlichen Spannungsmusters.

Ohne alle Apparate und Chemikalien untersucht man in der Pohltherapie® den Brustkorb und die Atembewegung durch Anschauen und Abtasten. Geübte Therapeuten können auf diese Weise körperliche Veränderungen bei Druck auf der Brust sehr gut feststellen.

Medizinisches zu "Druck auf der Brust"

  • Bitte beachten! (Mausklick)

    Wichtig! Tatsächlich kann der Druck auf der Brust auch Anzeichen einer organischen Erkrankung sein und sollte auf jeden Fall zu allererst medizinisch abgeklärt werden. Die Verwechslungsgefahr ist groß.

    In Frage kommen vor allem folgende Erkrankungen als Auslöser für Druck auf der Brust:

    Herz/ Kreislauf: Akutes Koronarsyndrom (Angina pectoris), Herzinfarkt, Aortendissektion Herzmuskelentzündung, Endocarditis, Pericarditis
    Lunge: Lungenembolie, Pneumonie (Lungenentzündung), Rippenfellentzündung, Pneumothorax
    Magen-Darm-Trakt: Gastroösophagealer Reflux, Speiseröhrenkrampf, Speiseröhrenruptur
    Knochen: Rippenbrüche, Prellungen, gebrochenes Brustbein.
    Andere: Herpes Zoster, Cervikales Nervenwurzelsyndrom und weitere.

Sichtbefunde bei Druck auf der Brust

Genau an den Stellen, wo die Patienten ihren Druck auf der Brust empfinden, kann man als geschulter Therapeut körperliche Veränderungen am Brustkorb sehen, nämlich

  • Einziehungen und
  • Unbeweglichkeiten,
  • Verengungen.

Behandlung bei Druck auf der Brust - Behandlung durch PohltherapieD.h. die Stellen, die als eng empfunden werden, sind tatsächlich enger als die Umgebung. Da, wo der Druck auf der Brust gespürt wird, ist etwas, was drückt. Der Brustkorb bewegt sich an dieser Stelle bei der Atmung nicht. Da, wo es sich eng anfühlt, ist es auch tatsächlich eng.

Den "Reif" um den Brustkorb, den "Stein" auf der Brust, die "Betonplatte" kann man tatsächlich sehen - auch wenn sie natürlich nicht aus Stein oder Eisen sind. Das Empfinden der Patienten hat also eine körperliche Entsprechung. Sie bilden sich nichts ein.

Wie diese Verhärtungen und Verengungen in Muskeln und Bindegewebe / Faszien entstehen, finden Sie unter Ursachen von Druck auf der Brust beschrieben.

Tastbefunde bei Druck auf der Brust

Betastet man die gezeigten, unbeweglichen Stellen genauer, kann man spüren, dass sie viel härter als die Umgebung sind, oft auch kälter. Was als Druck auf der Brust empfunden wird, entpuppt sich als Dauerkontraktion in Muskeln und/oder Bindegewebe / Faszien der Haut und Unterhaut, und zwar vor allem im Gebiet der Ausatem-Muskeln. Diese Beengung der Bewegung wird als Druck, Reif oder Stein auf der Brust empfunden. Der Druck ist also ganz real. Es liegt ihm eine körperliche Ursache zugrunde.

Was diese Verhärtungen und Verengungen in Muskeln und Bindegewebe / Faszien wiederum verursacht, ist unter Ursachen von Druck auf der Brust beschrieben.
Wie sie sich behandeln lassen, steht unter Behandlung von Druck auf der Brust.

Atem-Befunde bei Druck auf der Brust

Normalerweise bewegen sich bei der Atmung sowohl der Brustkorb- wie auch der gesamte Bauchbereich: Diese Bewegung zieht die Lungen auseinander bzw. drückt sie zusammen. Das finden Sie ausführlich unter normale Atmung beschrieben.
An den Stellen, wo der Druck auf der Brust empfunden wird, ist die Brustatmung nur reduziert möglich (Näheres dazu auch unter Fehlatmung).

Die Enge des Brustkorbs wird oft als bedrohlich erlebt, da man zu wenig Luft bekommt. Das kann Angstempfindungen hervorrufen. Versucht man, tief einzuatmen, verstärkt man die unangenehmen Druck- und Enge-Gefühle noch. Manchmal fängt es bei diesen Versuchen sogar an zu schmerzen (Näheres dazu unter Brust- und Brustkorbschmerzen und unter Schmerzen beim Atmen). Daher reduziert man die Atmung gewöhnlich immer mehr und bleibt immer mehr in der Ausatemposition des engen Brustkorbs. Erschöpfung, Konditionsmangel und häufig auch Angst und Depression sind die Folge.

Was die Verhärtungen, Verengungen und Atemeinschränkungen am Brustkorb verursacht, ist unter Ursachen von Druck auf der Brust beschrieben.

Wie man sie behandelt, steht unter Behandlung von Druck auf der Brust.

Anatomie der verschiedenen Druck- und Enge-Gefühle

Anatomisch ist es so, dass bei Druck- und Enge-Gefühlen vor allem die Ausatem-Muskeln des Brustkorbs verspannt sind, so dass sich der Brustkorb bei der Einatmung nicht ausreichend ausdehnen und die Lungen auseinander ziehen kann.
Der ganze Brustkorb kann ein erstarrter Panzer sein.

Welche Muskeln bei welchen Form von Druck auf der Brust vor allem verspannt sind, finden Sie unter verschiedene Arten von Druck auf der Brust.
Was die unterschiedlichen Verspannungen verursacht, ist unter Ursachen von Druck auf der Brust beschrieben.
Wie man sie behandelt, steht unter Behandlung von Druck auf der Brust.

Spannungsmuster im ganzen Körper

Patienten mit Druck auf der Brust sind gewöhnlich nicht nur an der Stelle, wo sie den Druck empfinden verspannt, sondern insgesamt. Ein Spannungsmuster läuft durch den ganzen Körper, was man oft an der Körperhaltung sieht. Verspannung und Verhärtung sind an der "Druck"-Stelle nur besonders ausgeprägt1. Am häufigsten findet sich ein Stoppmuster (eine vorgebeugte Haltung) als Fehlhaltung des gesamten Körpers. Aber auch das Trauma-Muster im Sinne einer Schiefhaltung und Verdrehung kommt in Betracht.

Behandlung von Druck auf der Brust

Wie man Druck auf der Brust einschließlich der Gesamt-Spannungsmuster behandelt, steht unter Behandlung von Druck auf der Brust.

Therapeuten, die Druck auf der Brust mit der Pohltherapie® behandeln, finden Sie auf der Therapeutenliste.

Literatur

  • 1) Joanne Borg-Stein 1, Mary Alexis Iaccarino 2: Myofascial pain syndrome treatments. Phys Med Rehabil Clin N Am. 2014 May;25(2):357-74. doi: 10.1016/j.pmr.2014.01.012. Epub 2014 Mar 17.

Druck auf der Brust kann an unterschiedlichen Stellen auftreten und unterschiedlich empfunden werden: ein Stein vorn mittig, ein Ring ringsum, eine Platte bis auf den Magen, ein Druck auf dem Herzen usw.. Folgende Lokalisationen und Empfindungen sind für Druck- und Engegefühle auf der Brust typisch:

Das Gefühl, "ein Stein liegt auf der Brust"

Das Gefühl, "ein Stein liegt auf der Brust" - Behandlung durch PohltherapieAm häufigsten überhaupt wird der Druck auf dem Brustbein und um das Brustbein herum empfunden. Hier liegt gewöhnlich der Stein auf der Brust. Hier empfindet man nächtliches Albdrücken oder eine schwere Last auf der Brust, die am freien Atmen hindert. Betroffen sind die Ansätze der großen Brustmuskeln am Brustbein und die darunter liegenden Zwischenrippenmuskel. Anatomisch interessant ist, dass es dort nur solche für die Ausatmung gibt. Der Brustkorb vorn ist also hier immer eingezogen, in Ausatemstellung und unbeweglich.

Medizinisches zu "Druck auf der Brust"

  • Bitte beachten! (Mausklick)

    Wichtig! Tatsächlich kann der Druck auf der Brust auch Anzeichen einer organischen Erkrankung sein und sollte auf jeden Fall zu allererst medizinisch abgeklärt werden. Die Verwechslungsgefahr ist groß.

    In Frage kommen vor allem folgende Erkrankungen als Auslöser für Druck auf der Brust:

    Herz/ Kreislauf: Akutes Koronarsyndrom (Angina pectoris), Herzinfarkt, Aortendissektion Herzmuskelentzündung, Endocarditis, Pericarditis
    Lunge: Lungenembolie, Pneumonie (Lungenentzündung), Rippenfellentzündung, Pneumothorax
    Magen-Darm-Trakt: Gastroösophagealer Reflux, Speiseröhrenkrampf, Speiseröhrenruptur
    Knochen: Rippenbrüche, Prellungen, gebrochenes Brustbein.
    Andere: Herpes Zoster, Cervikales Nervenwurzelsyndrom und weitere.

Unter Ursachen von Druck auf der Brust erfahren Sie, wie es zu dieser Verspannung kommt.

Das Gefühl, "eine Betonplatte drückt auf Brustkorb und Magen"

Das Gefühl, "eine Betonplatte drückt auf Brustkorb und Magen" - Behandlung durch PohltherapieEin Gefühl von Betonplatte erstreckt sich vom Brustkorb in der Mitte ausgehend oft bis hinein in die Magengegend und macht auch dort ein Druck- und Enge-Gefühl. Die Betonplatte stellt den oberen Teil des geraden Bauchmuskels und seine Ansätze am Brustkorb dar. Ein dauerkontrahierter gerader Bauchmuskel hält den Brustkorb herunter gezogen. Der Brustkorb bleibt daher starr und kann sich bei Einatmung nicht anheben. Oft gehen damit "Magenschmerzen" einher. (siehe auch unter Magenschmerzen und Magenbeschwerden).

Unter Ursachen von Druck auf der Brust erfahren Sie, wie es zu dieser Verspannung des geraden Bauchmuskels kommt.

Das Gefühl, "ein Reif oder Ring liegt um den Brustkorb"

Das Gefühl, "ein Reif oder Ring liegt um den Brustkorb" - Behandlung durch PohltherapieManchmal wird eher ein enger, drückender Reif oder Ring gespürt, der rings um den Brustkorb verläuft. Er ist meist unterhalb der eigentlichen Brust angesiedelt und kann schmal wie ein Ring empfunden werden oder breit wie ein Reifen. Betroffen sind hauptsächlich die Zwischenrippenmuskeln in dieser Gegend. Wenn der Ring schmal ist, nur zwischen zwei Rippen. Wenn der Reif breit ist, sind die Zwischenrippenmuskeln zwischen mehreren Rippenpaaren verspannt.

Unter Ursachen von Druck auf der Brust erfahren Sie, wie es zu dieser Verspannung kommen kann.

Das Gefühl, "eine Steinplatte oder ein Brett liegt quer über der Brust"Das Gefühl, "eine Steinplatte oder ein Brett liegt quer über der Brust" - Behandlung durch Pohltherapie

Manche verspüren ihren Druck wie eine Steinplatte oder ein Brett oben auf dem Brustkorb quer, oberhalb der eigentlichen Brust. Dabei spüren sie den oberen Teil der großen Brustmuskeln und die darunter liegenden Zwischenrippenmuskeln.

Unter Ursachen von Druck auf der Brust erfahren Sie, wie diese Verspannung entstehen kann.

Der "Druck auf den Rippenbögen"

Der Druck auf den Rippenbögen - Behandlung durch PohltherapieDer Druck auf dem unteren Brustkorb vorn ist ein Druck auf den Rippenbögen Die Einengung an diesen Stelle ist oft deutlich von außen zu sehen ist. Der Brustkorb ist hier eingezogen, die Rippenbögen wirken konkav anstatt konvex. Betroffen sind vor allem die Zwischenrippenmuskeln, aber auch die schrägen Bauchmuskeln. Durch die Dauerkontraktionen in diesen Muskeln kann sich der Brustkorb vorn nicht weiten. Häufig kommt es zu Atemstörungen und Depression.

Wie es zu dieser Verspannung kommen kann, erfahren Sie unter Ursachen von Druck auf der Brust.

Der Druck auf dem Herzen

Der Druck auf dem Herzen - Behandlung durch PohltherapieManche berichten gleichzeitig mit Druck auf der Brust von einem Druck auf dem Herzen. Die Empfindung des Herzdrucks ist so intensiv, dass man trotz vieler ergebnisloser Herzuntersuchungen kaum glauben kann, dass man organisch nichts am Herzen hat und immer neue Ärzte aufsucht in der Hoffnung, dass diese endlich etwas finden (siehe auch unter Herzbeschwerden). Leider untersucht niemand Muskeln und Bindegewebe / Faszien in der Gegend, wo der Druck empfunden wird. Dort würde man finden, was die Druckempfindung auslöst.

Unter Ursachen von Druck auf der Brust können Sie lesen, wie es zu dieser Verspannung um das Herz kommt.

Behandlung von Druck auf der Brust

Wie sich all diese Formen von Druck auf der Brust körpertherapeutisch behandeln lassen, finden Sie unter der Behandlung von Druck auf der Brust beschrieben.

Therapeuten, die all diese Formen von Druck- und Enge-Gefühl auf der Brust behandeln können, finden Sie auf der Therapeutenliste.

Verspannungsbedingter Druck auf der Brust kann durch sehr verschiedene Ursachen entstehen: alte Brüche und Narben durch Operationen und Unfälle; belastende Lebensumstände; falsche Sitzhaltungen und Atemtechniken; militärisches Geradehalten; zu enge Kleidung und vieles andere mehr.

Medizinisches zu "Druck auf der Brust"

  • Bitte beachten! (Mausklick)

    Wichtig! Tatsächlich kann der Druck auf der Brust auch Anzeichen einer organischen Erkrankung sein und sollte auf jeden Fall zu allererst medizinisch abgeklärt werden. Die Verwechslungsgefahr ist groß.

    In Frage kommen vor allem folgende Erkrankungen als Auslöser für Druck auf der Brust:

    Herz/ Kreislauf: Akutes Koronarsyndrom (Angina pectoris), Herzinfarkt, Aortendissektion Herzmuskelentzündung, Endocarditis, Pericarditis
    Lunge: Lungenembolie, Pneumonie (Lungenentzündung), Rippenfellentzündung, Pneumothorax
    Magen-Darm-Trakt: Gastroösophagealer Reflux, Speiseröhrenkrampf, Speiseröhrenruptur
    Knochen: Rippenbrüche, Prellungen, gebrochenes Brustbein.
    Andere: Herpes Zoster, Cervikales Nervenwurzelsyndrom und weitere.

Narben, Verletzungen, Quetschungen am vorderen Brustkorb als Ursache von Druck auf der Brust

Eine der Hauptursachen von Dauerkontraktionen am Brustkorb vorn und damit von Druck auf der Brust, sind Folgeschäden alter Verletzungen. Dazu gehören:

Narben, meist von Operationen, als Ursache von Druck auf der Brust

  • narben herzoperationvon einer Infarkt-Operation,
  • sonstiger Herzoperation,
  • Brustoperation,
  • Lungenoperation

Unter Narbenschmerzen und Narbenbeschwerden finden Sie mehr zu diesem Thema).

Alte Brüche oder Unfälle als Ursachen von Druck auf der Brust

Auch wenn die Brüche längst geheilt sind, verbleiben Verhärtungen im Gewebe, die sich mit den Jahren verstärken und sich schließlich als Druck- und Enge-Gefühle bemerkbar machen können, z.B.

  • Unfälle, die zu Rippenbrüchen geführt haben

Druck auf der Brust als Relikt von stumpfen Verletzungen, Quetschungen, Prellungen

Auch

  • Stürze auf den vorderen Brustkorb
  • Unfälle, bei denen man sich etwas in den Brustkorb rammt
    • Beispiele: den Fahrradlenker, auf den man fällt
    • Den Stiel einer Schneeschaufel, auf die man fällt

können zu Verhärtungen im Gewebe führen, die sich mit den Jahren verstärken und sich schließlich als Druck- und Enge-Gefühle bemerkbar machen können (manchmal erst nach Jahrzehnten).

Verletzungen der Brustwirbelsäule und der hinteren Rippen als Ursache von Druck auf der Brust

Auch wenn man den Druck am Brustkorb vorn spürt, die Ursache ist oft hinten. Die einzigen Gelenke, über die die Rippen bewegt werden können, befinden sich nämlich hinten. Können diese nicht mehr bewegt werden, kann der Brustkorb sich vorn nicht mehr heben und weiten. Ein Druck auf der Brust entsteht.

Behandlung bei Druck auf der Brust - Behandlung durch PohltherapieDer Brustkorb kann von hinten her unbeweglich werden durch
Unfälle

  • mit stumpfer Verletzung der hinteren Rippen
  • und/oder der Brustwirbelsäule.
  • mit Bruch einzelner Wirbel oder Rippen
  • mit offenen Wunden, die zu Narben führen
  • mit Quetschungen und Prellungen

Typisch sind
Stürze auf den mittleren Rücken

  • Treppenstürze
  • Rückwärts von der Schaukeln fallen

Verkehrsunfälle mit Verletzung

  • der Brustwirbelsäule
  • mit Bruch einzelner Wirbel

Operationen

Rippenfellentzündungen als Ursache von Druck auf der Brust

Auch dadurch entstehen häufig Verhärtungen, Verspannungen und Verklebungen in Muskeln, Faszien, Bändern und Haut, die sich mit der Zeit immer mehr verfestigen. Das legt mit der Zeit Rücken und Rippenwirbelgelenke lahm und erzeugt oft erst Jahre später Druck- und Engegefühle vorn.

Belastende Lebensumstände als Ursache von Druck auf der Brust

Belastende Lebensumstände - Behandlung durch Pohltherapie

Druck auf der Brust entsteht oft in psychisch belastenden Lebensumständen, da man sich in solchen Situationen stärker verspannt und zwar vor allem auf der Vorderseite. So entsteht meist der "Stein" oder "Reif" auf der Brust.

Mehr dazu können Sie unter Druck auf der Brust und Psyche lesen.

Falsche Atemtechnik als Ursache von Druck auf der Brust

Herrscht eine reine Brustatmung (ohne Bauchatmung) mit Hochatmung vor, ist der Brustkorb hochgezogen, aufgebläht und unbeweglich. Schließlich wird ein "Brett" oben an der Brust, an den Schultern vorn empfunden, weil man diese Gegend beim Atmen überanstrengt, indem man immer noch mehr und zwar nur hier zu atmen versucht.

Die Atmung nur mit den Rippenbögen (bei still gelegtem Bauch) hat dagegen zur Folge, dass diese eingezogen wirken und es hier viel zu eng wird (Druck auf dem unteren Brustkorb).

Siehe dazu auch verschiedene Arten von Druck auf der Brust.

Falsche Sitz- und Arbeitshaltungen als Ursache von Druck auf der Brust

Verschiedene Abbildungen zeigen verschiedene Arten, mit vorgestreckten Armen zu sitzen als Ursache von Druck auf der BrustVerschiedene Variationen des Sitzens mit dauerhaft vorgestreckten Armen - was zu Verspannungen vorn am Brustkorb führen kann.

Auch ungünstige Sitz- und Arbeitshaltungen können zum Auftreten der Engstellen am Brustkorb beitragen und damit "psychische" Befindlichkeitsstörungen wie Bedrückung und Angst hervor rufen. So findet sich zum Beispiel der Ring um die Brust genau da, wo sich beim vornüber gebeugten Sitzen ein Knick bildet, was oft schon als Querfalte von außen erkennbar ist (Computerfalte!). Manchmal ist diese Querfalte auch der Sitz des Angstempfindens.

Übergerade Haltung als Ursache von Druck auf der Brust

Das übergerade Halten wirkt wie ein Stock, die Biegung der BWS geht verloren. denn es verspannt die Muskeln, die

-Historische Abbildung von preußischen Soldaten beim Strammstrehen mit vorgereckter Brust die Brustwirbelsäule,

- die hinteren Rippen und                                  

- die Rippenwirbelgelenke

bewegen. Das militärische "Brust raus - Bauch rein" versteift den Brustkorb total. Denn dadurch können sich auch die Rippenwirbelgelenke, die sich hinten, an der BWS befinden, nicht mehr bewegen, d.h. die Rippen können sich dadurch nicht mehr heben und senken, die Atmung ist sehr eingeschränkt. Man bekommt kaum mehr Luft. Der Brustkorb wird zum festen Panzer. Auch die Drehbewegung der BWS, die wir sonst vpr allem zum Gehen brauchen, ist praktisch unmöglich. Dadurch entsteht das steife Marschieren, in dem sich nur die starr durchgestreckten Arme und Beine bewegen können. 

Der Brustkorb von seitlich hinten gesehen mit Rippen und Wirbeln am medizinischen SkelettDie eigentliche Bewegung des Brustkorbs, seine Biegsamkeit geschieht nämlich hinten, über die Rippenwirbelgelenke, in denen sich die Rippen in allen drei Dimensionen bewegen lassen. Siehe Foto von Hugo, meinem Skelett:

Probieren Sie es aus. Richten Sie sich starr und gerade in der Brustwirbelsäule auf  (wie die Soldaten auf der Abbildung) und beobachten Sie, welchen Einfluss das auf die Beweglichkeit des gesamten Brustkorbs  der einzelen Rippen - und dadurch auf Ihre Atmung hat. Gehen Sie mit dem starren Brustrkorb herum und beobachten Sie, wie sich das anfühlt. Spüren Sie auch die Platte auf Ihrem Brustkorb vorn.

Durch die Unbeweglichkeit hinten entsteht ein Druckgefühl vorne, weil der Brustkorb sich dort nicht bewegen kann (siehe oben).

Falsche Kleidung als Ursache von Druck auf der Brust: zu enge BHs und Mieder

Quer verlaufender Ring um den Brustkorb - Behandlung durch PohltherapieEin quer verlaufender Ring um den Brustkorb kann auch entstehen, wenn jahrelang zu enge BHs getragen werden. Der untere Rand des zu engen BHs hat da lange Zeit eingeschnitten, bis man im Bindegewebe / Faszien von Haut und Unterhaut eine Rille sehen kann. Sie verläuft wie in nebenstehender Abbildung.

Natürlich können auch ein Korsett oder ein zu enges Mieder (z.B. vom Dirndl) einen Druck auf der Brust erzeugen.

Behandlung von Druck auf der Brust

Auch wenn man diese Ursachen kennt, lassen sich Druck- und Engegefühle nicht einfach abstellen. Sie sind schon zu "eingefleischt". Es braucht eine gezielte körpertherapeutische Behandlung.

Was wir in der Pohltherapie® bei den verschiedenen Arten von Druck auf Brust tun, erfahren Sie unter der Behandlung von Druck und Enge auf der Brust.

Behandler für alle Arten von Druck auf der Brust finden Sie auf der Therapeutenliste.

Druck-und Enge-Gefühle auf der Brust sind psychisch sehr unangenehm (obwohl sie nicht schmerzhaft sind) und treten gehäuft bei Angst und Depression auf. 

  • Bedrückungsgefühle sind oft Teil des depressiven Erlebens (siehe Depression). Man spürt einen dumpfen, lastenden Druck auf der Brust: wie eine zentnerschwere Last.

  • Beklemmungs- und Engegefühle sind häufig mit behandlungsbedürftiger Angst verschwistert. Man spürt einen einengenden Druck auf der Brust. Es schnürt einem nicht nur die Kehle zu, sondern auch den Brustkorb.

Anatomische Zeichnung des großen und kleinen BrustmuskelsBei der normalen medizinischen Untersuchung lässt sich eine körperliche Ursache dieser Angst- und Bedrückungsgefühle nicht finden. Man findet nichts, was den Druck auf der Brust erklären könnte. Daher hält man diese Empfindungen oft für rein psychisch oder psychosomatisch bedingt, in  dem Sinne, dass sie nur im Kopf oder in der Seele der Betroffenen vorkommen. Bei der körpertherapeutischen manuellen Untersuchung lassen sich jedoch genau da, wo die Patient*innen ihre Druck- und Engefühle "innen" zeigen, außen in Muskeln und Faszien/Bindegewebe Verspannungen und Verhärtungen finden. 

Inhaltsverzeichnis

Medizinisches zum Druck auf der Brust

  • Bitte beachten! (Mausklick)

    Wichtig! Tatsächlich kann der Druck auf der Brust auch Anzeichen einer organischen Erkrankung sein und sollte auf jeden Fall zu allererst medizinisch abgeklärt werden. Die Verwechslungsgefahr ist groß.

    In Frage kommen vor allem folgende Erkrankungen als Auslöser für Druck auf der Brust:

    Herz/ Kreislauf: Akutes Koronarsyndrom (Angina pectoris), Herzinfarkt, Aortendissektion Herzmuskelentzündung, Endocarditis, Pericarditis
    Lunge: Lungenembolie, Pneumonie (Lungenentzündung), Rippenfellentzündung, Pneumothorax
    Magen-Darm-Trakt: Gastroösophagealer Reflux, Speiseröhrenkrampf, Speiseröhrenruptur
    Knochen: Rippenbrüche, Prellungen, gebrochenes Brustbein.
    Andere: Herpes Zoster, Cervikales Nervenwurzelsyndrom und weitere.

Psychologisches zum Druck auf der Brust

Die Brust als Sitz von Gefühl und Seele

an die brust greifen schmerzen druckUnser Gefühlsleben findet in der Brust statt. Das können wir an uns spüren und an anderen sehen. Wir sagen "tief in meinem tiefsten Innern", "in tiefster Seele" und fassen uns dabei vorn auf die Brust. An andern sehen wir, wie sie mit "stolz geschwellter Brust" herumlaufen oder eine traurig eingefallene Brust haben. Daher gibt es die vielen Redewendungen mit "Brust": Die Brust "weitet sich vor Freude", Wir sagen:  "Mir fällt ein Stein vom Herzen" oder "von der Brust", "Zwei Seelen wohnen, ach, in meiner Brust" fiel Goethes Faust auf, d. h. es fiel ihm auf, dass es zwei waren, dass die Seele in der Brust wohnt, hielt er für selbstverständlich. Wir sagen "es geht mir sehr zu Herzen" und fassen uns dabei vorn an den Brustkorb. Druck- und Engefühle ebenso wie Angst und Depression zeigen und empfinden wir am Brustkorb vorn (bzw. in der Brust). 

In der Pohltherapie fragen wir die Patient*innen immer, wo sie etwas empfinden, nicht nur ihren Schmerz, sondern auch ihre Angst, ihr Engegefühl, Ihren Druck, ihre Beklemmung und ihre Bedrückung. Sie zeigen für all diese Empfindungen fast ausschließlich den Brustkorb vorn (allenfalls noch den Oberbauch, den Nacken oder da, wo sie eine schlimme Verletzung erlitten haben).

Der Brustkorb vorn ist unser Gefühlszentrum. Dort zeigen wir auch "Ich". Dort empfinden wir Freude (wenn der Brustkoprb sich weitet und hebt)!

Vergleichen Sie es selbst: ein konstanter Druck auf den Oberschenkel vorn hat längst nicht die Qualität wie ein konstanter Druck auf die Brust.

Historisches zum Druck auf der Brust: der Alpdruck

Gemälde von Henry Fuessli von 1781: Der NachtmahrDiese rätselhaften Druckgefühle sind weit verbreitet. Da sie oft nachts auftreten, wurden sie in früheren Jahrhunderten oft dem "Alp" und ähnlichen Fabelwesen zugeschrieben. Daher der Ausdruck "Alpdrücken".  Man stellte sich vor, dass nachts der "Alp" oder der "Nachtmahr" oder ähnliches Nachtgelichter sich auf der Brust des/der  Betreffenden breit machte und mit seinem Gewicht die Druck- und Beklemmungsgefühle auslöste und "Alpträume" verursachte. Siehe das bekannte Gemälde von Füssli.

Exkurs: Warum drückt der Alp vor allem nachts auf die Brust?

Tatsächlich treten die Druckgefühle auf der Brust wohl deshalb vor allem nachts auf, weil sie von verspannten Brustmuskeln und Bauchmuskelansätzen auf den Rippen ausgehen. Diese Muskeln bewegen wir tagsüber ständig, wenn wir unsere Arme bewegen (alles, was wir tun, tun wir mit den Händen und die Arme müssen die Hände an den Ort des Geschehens bringen), während sie nachts weitgehend lahmgelegt sind und sich ihre Verspannung dann richtig bemerkbar machen kann.

Pohltherapie® bei Druck auf der Brust

Verspannungen machen eng

Wenn bei den medizinischen Untersuchungen nichts gefunden wird, ist es wahrscheinlich, dass die Druck- und Engegefühle  von außen, aus Verspannungen in Muskeln und Bindegewebe auf der Brust kommen. Das heißt: es gibt in diesen Fällen schon einen körperlichen Befund, nur liegt er er nicht innen bei den Organen, sondern außen in Muskeln, Faszien und Haut-Bindegewebe.

Die Brustmuskelverspannung kann man von außen sehen:

  • der Brustkorb ist oben enger als normal und wird daher auch als eng empfunden,
  • die Arme und Hände hängen vor dem Körper (statt seitlich daneben),
  • die Handrücken (anstatt der Daumen) zeigen nach vorn
  • die Brust ist eingefallen, eng
  • man kann dadurch keine breiten Schultern haben.

Das liegt daran, dass die großen Brustmuskeln Muskeln der Innenrotation und der Anteversion der Arme sind.

Drei Zeichnungen: Die Brustmuskeln, Ernst und Erich aus Berlin von Heinrich Zille und das Stoppmuster von vorn1) Zeichnung der Brustmuskeln, 2) Zeichnung von Zille: Ernst und Erich aus Berlin, 3) das Stoppmuster von vorn

Das heißt aber auch:

     a) bei chronischer Angst, Depression und Bedrückung haben wir Verspannungen in Muskeln und Bindegewebe/Faszien der Brustmuskeln und empfinden daher leicht einen Druck auf der Brust

und umgekehrt:

    b) bei Verspannungen in Muskeln und Bindegewebe in /auf den Brustmuskeln empfinden wir leicht Angst, Depression und ein Druckgefühl, das Ganze natürlich noch mehr, wenn wir uns gerade in einer belastenden Situation befinden, in der wir diese Muskeln mehr anspannen.  

Wodurch kommt es zu Verspannungen in den Brustmuskeln?

a) durch äußere Umstände und "dumme Angewohnheiten"

Beispiel 1: Bedienen wir eine schmale Tastatur, die weit weg von uns steht (weil z.B.Unterlagen sich davor befinden) brauchen  wir eine Kombination von Innenrotation und Anteversion, d.h. wir müssen die Arme nach innen drehen und nach vorne strecken.

Das gleiche gilt natürlich, wenn wir uns weit wegsetzen und/ oder zurücklehnen.

Eine Frau sitzt weit zurückgelehnt vor dem Computer und streckt die Arme zur weit entfernt liegenden TastaturEine Ursache von Druck auf der Brust:Zurückgelehnt sitzen mit vorgestreckten Armen

Beides spannt die großen Brustmuskeln enorm an und hält sie angespannt, sie werden nicht bewegt. Die Bewegung ist bei dieser Art zu arbeiten, nur in den Fingern und den Handgelenken. Der Bustkorb ist zusammen geknautscht. Atmung ist kaum möglich. 

Probieren Sie es selbst: setzen Sie sich bitte so hin wie auf dem Foto und beobachten Sie, was Sie in Ihrem Brustkorb vorn spüren und wie Ihre Atmung geht.

 Eine Radfahrerin sitzt weit vorgebeugt und windschnittig auf dem Rennrad, die Arme sind vorn zusammengeführt, der Brustmuskel zusammengezogen. Beispiel 2: Das Gleiche ergibt sich, wenn wir z.B. Rennrad fahren mit ausgestreckten Armen und dabei die Hände auf den Lenkgriffen in der Mitte halten. Die Brustmuskeln sind dabei ständig angespannt, wie auch die Bauchmuskeln. Es bewegen sich die Beine und allenfals der Körper in der Drehung.  

Zu einem Druck auf der Brust kann es kommen, wenn wir diese oder ähnliche Tätigkeiten zu häufig und zu lange betreiben und zwischenzeitlich keine Möglichkeit haben, die großen Brustmuskeln zu entspannen.

b) durch psychische Faktoren als Reaktion auf belastende Lebenumstände 

Eine schwarz-weiß-Zeichnung von Käthe Kollwitz: Trauriger Mann. Der "eingefallene Brustkorb" gehört zum Körperschema der Angst und Depression (Feldenkrais), das sich durch den Körper zieht. Außer den Brust- und Bauchmuskeln sind dabei noch eine Reihe anderer Muskeln verspannt. 

Kurzfristige Reaktion

Unter belastenden Lebensumständen ziehen wir uns alle auf der Vorderseite zusammen und halten den Atem an. Das schlägt uns oft auf Herz, Brust, Magen und Stimmung.

Durch die angespannten Brustmuskeln und Bauchmuskelansätze ist bei Druck auf der Brust die Atmung vor allem im oberen Brustkorb vorne eingeschränkt, was wiederum Angst macht. Normalerweise erfolgt ein befreites Aufatmen, wenn die Belastung vorüber ist: uns fällt ein Stein vom Herzen oder von der Brust. Der Druck lässt nach. 

Langfristige psychische Belastungen

Nimmt die Belastung aber kein Ende, ist das oft der Ausgangspunkt für Entstehen oder Verstärkung chronischer Druck- und Enge-Gefühle, da dann Stoppmuster von der SeiteMuskeln und Bindegewebe / Faszien zusammen gezogen bleiben. Das ist oft an einer vorgebeugten Haltung zu sehen, (wie auf der nebenstehenden Zeichnung, man sieht darauf ein Stoppmuster).

Das Zusammenziehen auf der Vorderseite wirkt wie ein Schutzpanzer, wie bei einem Igel, der sich zusammenrollt. Auch unsere Vorderpartie ist viel empfindlicher, sensibler als der Rücken.

Aber: durch die körperlichen Verfestigungen bleiben die unangenehmen Empfindungen an Herz, Brust, Magen aber auch eine ängstliche Erwartung und eine negative Sicht der Dinge erhalten, auch wenn die belastenden Lebensumstände längst vorbei sind.

Ein Fallbeispiel - was eine Übung auslöst 

50 jährige Architektin sitzt nach vorne gebeugt da, die Beine eng zusammen und die Hände zwischen den Oberschenkel, den Kopf in den Nacken gelegt, um mit mir sprechen zu können. Als ich ihre zusammngezogene Vorderseite behandelt hatte und sie auch vorsichtig die Übung vom armen Sünderlein machen ließ, schilderte sie ihre Empfindung so: jetzt entsteht ein Gefühl von Verletzlichkeit. Das andre war wie eine Schutzhaltung. Jetzt ist es, als würde man sich ohne Panzer einem Angriff aussetzen. Als wäre man total verwundbar. Wie wenn im Krieg man mit Bajonetten auf einander losgeht. Ich behandelte ihr anschließnd die Augenumgebung, bis sie wieder etwas fröhlicher  aus der Wäsche schaute. Und riet ihr so oft als möglich die Übung "Vom armen Sünderlein zu was kostet die Welt?" im Sitzen zu machen, und zwar genau mit ihrer Ausgangsversion beginnend: Beine eng zusammen, Hände zwischen den Oberschenkeln. Bei "Was kostet die Welt" auch die Beine weit auseinander gehen lassen.

Hier ist die Übung:

 

Eine Zeichnung von Käthe Kollwitz: Mädchen von 1927Negative Gefühlserlebnisse können schon im Kindesalter ein entsprechendes Spannungsmuster entstehen lassen, meist auch eine Fehlhaltung im Sinne eines Stoppmusters (siehe nebenstehende Zeichnung: Käthe Kollwitz; Mädchen). So können schlimme Kindheitserlebnisse bis ins Erwachsenenalter fortwirken.

Aber: längst nicht jeder Druck auf der Brust, längst nicht jede vorgebeugte Haltung ist auf Kindheitstraumen zurück zu führen!
Die belastenden Lebensumstände können auch viel später geherrscht haben und es gibt noch viele, viele ganz andere Auslöser für eine vorgebeugte Haltung - wie auch für Druck auf der Brust.

Der Teufelskreis aus Druck auf der Brust und psychischen Gefühlen wie Depression und Angst

Auch wenn der Druck auf der Brust primär durch körperliche Faktoren entstanden ist (wie Verletzungen, Operationen, Narben, falsche Sitzhaltung, zu enge Kleidung etc siehe Ursachen von Druck auf der Brust), wird sekundär das psychische Empfinden beeinträchtigt. Denn die Dauerkontraktionen in Muskeln, Faszien und Bindegewebe / Faszien bewirken eine Einengung des Brustkorbs. Dadurch fühlt man sich depressiver, ängstlicher, beklemmter.

Oft lässt sich auch kaum entscheiden, was zuerst da war, ob Henne oder Ei. Wie auch immer das Ganze angefangen hat, es entsteht ein Teufelskreis:

Je unangenehmer die Lebensumstände, desto mehr zieht man sich zusammen. Je mehr man sich zusammen zieht, desto unangenehmer erlebt man alles. Der Druck auf der Brust wird zum Stimmungsbarometer. Es entsteht schließlich eine depressive Körperhaltung.

Mehr dazu unter Beklemmung und Bedrückung, Die körperliche Verankerung von Angst und Depression finden Sie unter Angst und Depression beschrieben. 

c) Druck auf der Brust durch forciert herausgestreckte Brust

DIe "stramme Haltung" mit herausgestrecktem Brustkorb entstand im 17./18. Jahrhundert, war vor allem beim preußisches Militär üblich und machte von da ihren Siegeszug um die Welt, bis nach China  (siehe Lit: Sander 2018)

"Brust raus, Bauch rein!" ist wohl der dümmste Rat, der je gegeben wurde, denn durch das "Brust raus" wird man steif und kann leicht Rückenschmerzen bekommen ("Startmuster") und durch das "Bauch rein“” bekommt man kaum mehr Luft und bekommt einen verspannten Hals, weil man sich auf Hochatmung verlegen muss.

Historische Abbildung von preußischen Soldaten beim Strammstrehen mit vorgereckter Brust und den Muskeln, die dabei angespannt sindChristian von Mechel: Soldaten- und Plotons-Schule1799: Extrem angespannte Serratus-Anterior - und Trapez-Muskeln (sowie Bauch- Rücken- und Beinmuskeln).

Probieren Sie es aus:

  • Stellen Sie sich bitte hin und strecken die Brust heraus.
  • Dazu müssen  Sie Ihre Serratus-anterior-Muskeln seitlich am Brustkorb anspannen
  • Gleichzeitig ziehen Sie bitte Ihre  Schultern zurück, indem Sie die Trapezmuskeln hinten anspannen.
  • Dann ziehen Sie bitte nochmit den Bauchmuskeln Ihren Bauch kräftig ein und achten darauf, was mit Ihrer Atmung passiert.
  • Wenn Sie es so perfekt wie die angebildeten Soldaten machen wollen, müssen Sie noch mit den vorderen Oberschenkelmuskeln Ihre Knie durchdrücken.

So laufen Sie dann bitte eine Weile herum. Spüren Sie den Druck auf Ihrer Brust,  Ihre marionettenartigen Bewegungen und Ihre Atemschwierigkeiten? Uff! Das Leben kann sehr anstrengend sein, nicht wahr?  

Wie können wir den Brustkorb locker weiten und heben?

Die Brustmuskeln entspannen können wir, indem wir etwas tun, was den Brustkorb weitet, zum Beipiel jemanden mit offen Armen begüßen und empfangen, oder die Arme freudig nach außen bewegen.

Eine Frau breitet die Arme aus zu einer freudigen Begrüßung und weitet dabei den Brustkorb

Leider haben wir dazu meist viel weniger Gelegenheit. Und wenn wir im Körperschmema der Angst und Depression gefangen sind, können wir uns vorne nicht wirklich öffnen. Die Übung oben: Vom armen Sünderlein zu "Was kostet die Welt"  hilft Ihnen dabei.  

Die Behandlung von Druck auf der Brust kann auch die Psyche positiv beeinflussen

Die Erfahrung hat gezeigt, dass es bei der Behandlung von Druck auf der Brust bedeutend einfacher ist, vom Körper auszugehen und damit die Psyche positiv zu beeinflussen, als umgekehrt, von der Psyche aus zu gehen und den Körper verbal zu erreichen.

Wie wir in der Pohltherapie® bei der Behandlung von Druck auf der Brust vorgehen, finden Sie unter der Behandlung von Druck und Enge auf der Brust beschrieben. 

Therapeuten, die Druck auf der Brust, Angst, Depression und Fehlhaltungen körpertherapeutisch behandeln, finden Sie auf der Therapeutenliste.

 

Literatur zu diesem Artikel

  • Feldenkrais, Moshe: Body and Mature Behaviour. Deutsch: Der Weg zum reifen Selbst. Junfermann Verlag 1995
  • Hanna,Thomas. Somatics. Reawakening the Minds Control. Deutsch: Beweglich sein - ein Leben lang. Kösel Verlag 1990
  • Sander, Gilman: Stand Up Straight. A History of Posture. Reaktion Books, London 2018

Weitere Beiträge …

Therapeuten-Verzeichnis
Ausbildung in Pohltherapie