Zum Hauptinhalt springen

Auf dieser Seite finden Sie Informationen

zum Kloß im Hals allgemein

zu typischen Lokalisationen von Kloß im Hals

Prinzipiell kann sich ein Kloß im Hals überall am Hals vorn unangenehm bemerkbar machen. Je nach beteiligter Muskulatur spürt man den Kloß aber an verschiedenen Stellen:

Die Qual im Hals

Der "Kloß im Hals" oder "Knödel im Hals" (medizinisch: "Globusgefühl") kommt sehr häufig vor. Manchmal wird auch statt von einem Kloß im Hals von einem Druck oder einer Enge im Hals  einem Fremdkörpergefühl im Hals berichtet ("wie wenn da was drin steckt, was sich nicht vom Fleck bewegt"), oder von einem Stück Schleim oder Spucke, das nicht weichen will.

Als Außenstehender kann man sich kaum vorstellen, wie intensiv und verzweifelt man unter einem "Kloß im Hals" leiden kann. Die Kloß-Empfindung kann die Menschen so beherrschen, dass sie kaum an etwas anderes denken können. Manche leiden deswegen unter Schlafstörungen, haben Angst zu ersticken, sind völlig überreizt und sogar manchmal dem Selbstmord nahe. Außerdem leiden sie unter dem Gefühl, nicht ernst genommen zu werden - weder von ihren nächsten Bezugspersonen noch von den Ärzten.

Die Arztodyssee bei Kloßgefühl im Hals

Wenn das Gefühl von Kloß im Hals erstmals auftritt, ist es natürlich richtig, zunächst fachärztlich abklären zu lassen, ob diesen Beschwerden nicht tatsächlich eine organische Ursache zugrunde liegt.

In Frage kommen z.B.  

  • eine hartnäckige Erkältung mit Rachen-Entzündung 
  • ein Gastroösophagealer Reflux (Magensäure steigt hoch) 
  • Störungen im Bereich des oberen Speiseröhrenschließmuskels
  • ein Tumor
  • eine Schilddrüsenerkrankung

Meist leiden die Betroffenen, bevor sie sich an uns wenden, aber schon seit Monaten und Jahren unter ihrem Kloß im Hals. Und sie haben eine lange Arztodyssee hinter sich, bei der x-mal mit allen möglichen Methoden der Hals innen untersucht wurde, jeweils ohne irgendwelches Ergebnis.

Der Ablauf ist immer der gleiche: die Patient*innen sind davon überzeugt, dass in ihrem Hals etwas sein muss, was die "Kloß-im-Hals-Empfindung" auslöst, der Arzt/die Ärztin aber findet nichts. Die Ärzte meinen oft, die Patient*innen müssten sich darüber freuen, dass sie nichts Schlimmes haben. Das Gegenteil aber ist der Fall: sie leiden darunter, dass niemand die Ursache ihrer schlimmen Beschwerden findet.

Die Psychosomatik bei Kloßgefühl im Hals

Da die Ärzte bei den Halsuntersuchungen den "Kloß" im Hals nie finden, stellen sie schließlich die Diagnose "psychosomatische Störung", der kein organisches Substrat zugrunde liegt. Die Patient*innen aber sträuben sich gewöhnlich vehement gegen diese Diagnose. Selbst wenn ihnen selbst schon aufgefallen ist, dass ihr Kloß im Hals unter psychischen Belastungen stärker wird, spüren sie doch deutlich, dass das Körperliche ihrer Beschwerden nicht eingebildet, sondern real ist. Sie wollen nicht auf die Psychoschiene.

Die Psychoanalyse hielt den "Kloß im Hals" schon früh für eine psychische Störung. Schon zu Freuds Zeiten wurde dafür der Terminus "Globus hystericus" geprägt. Das sollte besagen, dass der oder besser die Betroffene (denn Hysterie galt meist als weibliche Störung) sexuelle Probleme hat, die er/ sie verdrängt und unbewusst nach oben in die andere Körperöffnung verschiebt. Diese Theorie kommt uns heute eher komisch vor.
Woher aber kommt dann die Kloßempfindung dann?

Die Entdeckung: Die Empfindung "Kloß im Hals" kommt von außen!

Behandlung am Hals bei Kloß im Hals - Behandlung durch PohltherapieUnserer Erfahrung nach ist der Kloß im Hals ein Paradebeispiel dafür, dass verspannte Muskeln und Bindegewebe / Faszien oft nicht dort gespürt werden, wo sie sich befinden, nämlich außen am Körper, sondern stattdessen eine beunruhigende innere Wahrnehmung erzeugen können. Die Stelle, von der die Kloßempfindung ausgeht, kann man nämlich mithilfe der Patient*innen finden. Sie können die Stelle, wo ihr Kloß sich tief innen im Hals befindet, meist ganz genau von außen zeigen. An dieser Stelle kann man als Therapeut*in von außen Verdickungen und Verhärtungen im Bindegewebe / in den Faszien von Haut und Unterhaut und/oder an den Halsmuskeln spüren.

Behandelt man Bindegewebe / Faszien und Muskeln an dieser Stelle (die weiter oben oder weiter unten am Hals sein kann) verschwindet das Kloßgefühl! Und nicht nur das: Meist fühlen sich die Patient*innen danach insgesamt erleichtert und werden extravertierter und redseliger. Die psychische Beeinträchtigung schwindet.

Das heißt also: Die Patient*innen haben tatsächlich eine körperliche Störung, nur ist sie nicht innen sondern außen zu finden. Die Ärzte/Ärztinnen wussten von dieser Möglichkeit nur nichts, sonst hätten sie sie auch finden können.

Das Kloßgefühl und das Bindegewebe

Gerade das äußere Bindegewebe von Haut und Unterhaut  macht oft Störungen, die sich anfühlen, als kämen sie von innen. Das ist an anderen Stellen des Körpers genauso. Ob bei Kniebeschwerden oder funktionellen Herzbeschwerden: die Beschwerden fühlen sich an, als kämen von ganz tief innen, aber sie kommen von ganz außen. Inzwischen wissen wir Sensomotorischen Körpertherapeut*innen schon: wenn ein Patient/eine Patientin deutlich betont, dass seine/ihre Beschwerden von ganz tief innen kommen, müssen wir ganz außen in der Haut behandeln, um sie zum Verschwinden zu bringen. Beim Hals ist es genauso: die meisten Halsklöße kommen aus der oberen Hautschicht!

Verspanntes Bindegewebe am Hals vorn erzeugt häufig auch andere Hals-Beschwerden wie Reizhusten und -Räuspern, Angstgefühl im Hals und Luftnot im Hals. Meist ist allerdings nicht nur die Stelle verspannt, wo der Patient/ die Patientin seinen/ihren Kloß zeigt, sondern es gibt ringsum schwächere Verspannungen im Bindegewebe und in den Muskeln und Faszien. Und es gibt oft ein (Ver-)Spannungsmuster im übrigen Körper. Außer dem Bindegewebe  der Haut und Unterhaut sind vor allem die vorderen Halsmuskeln betroffen.

Ausgebildete Therapeuten, die Beschwerden wie "Kloßgefühl / Globusgefühl" behandeln können, finden Sie auf der Therapeutenliste - sicher auch in Ihrer Nähe!

 

Literaturtipp

Viele weiterführende Informationen, hilfreiche Tipps und Behandlungsmöglichkeiten finden Sie im Buch von der Pohltherapeutin Renate Bruckmann "Kloß im Hals?" - Effektive Übungen, Alltagstipps und Selbstbehandlungen für einen beschwerdefreien Hals und Nacken (Pohltherapie - Schmerzen körpertherapeutisch selbst behandeln.

 

Kloß im Hals unten

Kloß im Hals unten oft ausgehend von Sternocleidomastoideus-Muskeln - Behandlung durch Pohltherapie

Kloßgefühle unten im Hals in der Mitte gehen außer vom Bindegewebe / Faszien oft von den untersten Teilen der Sternocleidomastoideus-Muskeln (Kopfwende-Muskeln) und Muskeln vorn an der Wirbelsäule aus.

Die Sternocleidomastoideus-Muskeln

  • gehen auf jeder Seite vom Brustbein oben
  • und vom Schlüsselbein vorn in der Mitte
  • bis hinter das Ohr
    Sind sie verspannt,
    • ist der Kopf ständig gesenkt
    • ist das Kinn näher am Hals als üblich
    • ist die Atmung am Hals unten behindert
    • entsteht im unteren Hals vorn ein Druckgefühl, was als Kloß im Hals unten wahrgenommen wird

Verspannte Sternocleidomastoideus-Muskeln treten oft deutlich zu heraus: man sieht eine Kuhle ganz unten am Hals, in der Mitte zwischen den Muskeln. Ist nur einer der beiden Sternocleido-Muskeln verspannt, spürt man den Kloß im Hals vorn rechts oder links. Verspannte Kopfwendemuskeln sind oft ein Anzeichen von Hochatmung (näheres dazu finden Sie unter Formen der Fehlatmung). Chronische Verspannungen des Sternocleido-Muskels können auch zu chronischen Halsschmerzen, Nackenschmerzen, Kopfschmerzen und Schwindel beitragen.

Die Muskeln an der Halswirbelsäule vorn (Praevertebrale Muskulatur)

Diese von aussen nicht sichtbaren Halsmuskeln befinden sich an der Halswirbelsäule vorne. Wenn der Kopf gesenkt wird, treten sie in Aktion und spannen sich an. Da sie sich so tief innen (hinter Luft- und Speiseröhre) befinden, ist Ihre Bewegung und Anspannung von aussen nicht sichtbar und nur ein erfahrener Therapeut kann sie behandeln und lösen.

Bei Daueranspannung behindern sie die Atmung massiv und können auch Missempfindungen wie Kloss im Hals, Enge im Hals, Atemnot und Fehlatmng auslösen.

Lesen Sie unter Ursachen von Kloß im Hals, wie die Verspannungen am Hals vorn unten zustande kommen, die das Kloßgefühl erzeugen.

Ausgebildete Therapeuten, die diese Beschwerden behandeln können, finden Sie auf der Therapeutenliste - ganz sicher auch in Ihrer Nähe!

Kloß vorne in der Mitte vom Hals

Spürt man den Hals vorn in der Mitte, sind außer dem Bindegewebe / Faszien meist die Zungenbeinmuskeln verspannt.
Kloß vorne in der Mitte oft ausgehend von verspannten Zungenbeinmuskeln - Behandlung durch Pohltherapie

Die Zungenbeinmuskeln (Suprahyodale und Infrahyoidale) 

  • Das sind die Muskeln, die den Kehlkopf hinauf- und hinunter ziehen, sie sind also sowohl am Sprechen als auch am Schlucken beteiligt.
  • Sie befinden sich vorn am Hals und am Mundboden (also unter dem Kinn). Unten sind sie am Schlüsselbein und Brustbein befestigt.
  • Ihre Bewegung merken Sie, wenn Sie sich die Hand vorn auf den Hals legen und schlucken. Sie können spüren, wie Ihr Kehlkopf zunächst nach oben gezogen und dann wieder in den Ausgangspunkt nach unten gezogen wird.
  • Die Kehlkopfbewegung ist auch sehr schön zu spüren, wenn Sie hohe und tiefe Töne singen. Bei hohen Tönen wird der Kehlkopf durch die oberen Zungenbeinmuskeln hochgezogen, bei tiefen Tönen durch die unteren Zungenbeinmuskeln heruntergezogen. Starke Verspannungen in diesem Bereich können sich natürlich auch auf die Stimme auswirken. Sie kann dadurch zu hoch, zu tief, häufig auch einfach zu eintönig werden.
  • Die Zungenbeinmuskeln sind verspannt, wenn man unwillkürlich den Kehlkopf immer nach oben oder unten gezogen hält. Viele Menschen haben unter Stress und Anspannung die Angewohnheit, die Halsmuskulatur vorne unbewusst fest zu machen.

Häufig ist dieses Kloßgefühl mit Schluckstörungen, Stimmstörungen, Atemstörungen, Übelkeit im Hals, Brechreiz und Würgereiz, Reizhusten und -räuspern verbunden.

Lesen Sie unter Ursachen von Kloß im Hals, wie die Verspannungen an dieser Stelle des Halses zustande kommen.

Ausgebildete Therapeuten, die diese Beschwerden behandeln können, finden Sie auf der Therapeutenliste - ganz sicher auch in Ihrer Nähe!

Kloß ganz oben im Hals

Kloßgefühl ganz oben verbunden mit Atem- und Schluckstörung - Behandlung durch Pohltherapie

Wird das Kloßgefühl ganz oben im Hals wahrgenommen, hält man den Kehlkopf mit den Zungenbeinmuskeln hochgezogen. Dann kann sich auch der Mundboden verspannt anfühlen. Oft ist auch der weiche Gaumen verspannt und es kann sich anfühlen, als sei der Kloß ganz hinten oben am Gaumen. Das sind die Palatopharyngeus-Muskeln.

Eine typische Angewohnheit, die zu dieser Verspannung führt, ist das Pressen der Zunge, besonders des hinteren Teils, an den Gaumen. Viele Menschen machen das – vollkommen unbewusst – bei Anstrengung, Konzentration, Angst oder negativ empfundenen Ereignissen. Damit schnürt man sich sozusagen selbst die Luft ab, meist ohne auch nur annähernd wahrzunehmen, was man da tut.

Sehr häufig setzt sich dies Anspannung weiter in den Körper fort und viele haben dann auch das Gefühl im Brustkorb schlecht Luft zu bekommen.

Wird die Zunge gegen den Gaumen gepresst, so ist es auch gut möglich, dass die Kiefermuskulatur angespannt wird und zwar ohne, dass man die Zähne zusammenbeisst.

Das Kloßgefühl ganz oben im Hals ist häufig mit einer Atemstörung, Schluckstörungen und mit Angst im Hals verbunden.

Lesen Sie unter Ursachen von Kloß im Hals, wie die Verspannungen im Bindegewebe / Faszien und an den verschiedenen Halsmuskeln zustande kommen, die das Kloßgefühl erzeugen.

Ausgebildete Therapeuten, die diese Beschwerden behandeln können, finden Sie auf der Therapeutenliste - ganz sicher auch in Ihrer Nähe!

Kloß ganz unten im Hals quer

Missempfindungen im Hals - Behandlung durch Pohltherapie
Statt Kloß wird häufig auch ein enger Ring oder drückender Reif vorne um den Hals empfunden. Die Betroffenen schildern oft Strangulations- und Würgegefühle."Wie wenn mir jemand die Kehle zudrückt", "Wie ein Strick um den Hals". "Wie wenn gleich jemand zuzieht". "Als wenn mir jemand die Luft abdrückt".

Häufig sind diese Engegefühle mit Übelkeit im Hals, Brechreiz und Würgereiz, Reizhusten und -räuspern verbunden.

Untersucht man den Hals des Patienten mit diesen quer am Hals unten liegenden Missempfindungen, findet man sehr häufig an der vom Patienten gezeigten Stelle eine Narbe. Sie stammt meistens von einer Schilddrüsen-Operation, die sehr lange her sein kann. Die unangenehmen Druckgefühle an dieser Stelle kommen aus dem Bindegewebe der Haut an der Narbe selbst und in deren Umgebung. Das Gewebe um die Schilddrüsennarbe fühlt sich fester als die Umgebung an und ist druckschmerzhaft.

Unter Ursachen von Kloß im Hals finden Sie mehr dazu.

Ausgebildete Pohl-Therapeut*innen, die diese Beschwerden behandeln können, finden Sie auf der Therapeutenliste - ganz sicher auch in Ihrer Nähe!

Literatur:

Bruckmann, Renate: Kloß im Hals?: Effektive Übungen, Alltagstipps und Selbstbehandlungen für einen beschwerdefreien Hals und Nacken (Pohltherapie - Schmerzen körpertherapeutisch selbst behandeln). Knaur, München 2024

Pohl, Helga: Unerklärliche Beschwerden? Chronische Schmerzen und andere Leiden körpertherapeutisch verstehen und behandeln. Knaur, München, 2010.

Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu den verschieden Ursachen und Bedingungen von Kloß-im-Hals-Gefühlen. Es geht um:

Kloß-im-Hals-Gefühl durch Operationen und andere Eingriffe

Operationsnarben sind eine sehr häufige - und sehr unbekannte - Ursache von Kloß-im-Hals-Gefühlen. Durch Operationen am Hals vorn verspannt sich vor allem das Bindegewebe / Faszien der Haut und Unterhaut an den Narben und in der Narbenumgebung. In Frage kommen vor allem

  • Schilddrüsen-Operationen
  • Carotis-Operationen (an den Halsschlagadern)
  • Muttermals-Operationen
  • Mandel-Operationen, bei denen die Narben zwar innen sind, sich die Verspannung aber nach außen auswirken kann
  • Kehlkopfoperationen
  • sonstige Operationen am Hals vorn
  • Magenspiegelungen
  • medizinische Untersuchungen im Hals

oder können ihre Spuren in Form von Verspannungen hinterlassen. Dabei verspannen sich vor allem die Muskeln an Gaumen und Kehlkopf.

Die Schilddrüsen-Operationen sind weitaus am häufigsten vertreten. Wie man diese Operationsfolgen behandeln kann, steht unter Behandlung von Kloß im Hals.

Kloß-im-Hals-Gefühl durch Fehlhaltung: Gesenkter Kopf

Kloß-im-Hals-Gefühl durch gesenkten Kopf - Behandlung durch PohltherapieBei fast allen Kloß-im-Hals-Gefühlen haben die Betroffenen gewohnheitsmäßig den Kopf gesenkt und können ihn kaum mehr an die Stelle bekommen, wo er hingehört. Dieses nach vorn gesenkte Halten des Kopfes geschieht über die vorderen und seitlichen Halsmuskeln und kann, wenn es ständig geschieht, als ein Druck- oder Kloßgefühl vorn im Hals wahrgenommen werden. Die Gewohnheit kann im Laufe der Zeit so eingefleischt werden, dass sie bewusst nicht mehr korrigierbar ist. Unter der Behandlung von Kloß im Hals erfahren Sie, wie Sie Ihren Kopf mit Hilfe der Sensomotorischen Körpertherapie wieder gerade und aufrecht bekommen können.

Lesen Sie hier, was uns dazu bringen kann, den Kopf ständig gesenkt zu halten.

Gründe für gesenkten Kopf - Behandlung durch PohltherapieAndere Gelegenheiten, den Kopf gesenkt zu halten, gibt es viele. Man kann das wie die Dame auf der Abbildung beim Lesen tun. Es geht aber auch in der Küche oder bei allen anderen Gelegenheiten, bei der die waagerechte Arbeitsplatte zu niedrig ist. Auch daraus kann sich die Gewohnheit und Haltung entwickeln, ständig den Kopf gesenkt zu halten, so dass man ihn gar nicht mehr gerade bekommt.

Auch bei typischen Handarbeiten wie Stricken, Häkeln und Nähen bringen viele den Kopf in die gesenkte Haltung und damit in eine sehr ungünstige Dauerposition.

Wie Sie sich bei den äußeren Faktoren Abhilfe verschaffen können, erfahren Sie unter Selbsthilfe bei Kloß im Hals.

Kloß im Hals durch äußere Faktoren wie Smartphones, Tablets und Laptops

Seit Aufkommen der Smartphones können die Therapeuten der Sensomotorischen Körpertherapie nach Dr. Pohl® eine deutliche Zunahme der Klöße im Hals feststellen. Klöße sind „in“!

Das liegt natürlich an der praktischen Handhabung und auch an der teilweise exzessiven Dauernutzung bis zu mehreren Stunden täglich. Leider senkt dabei fast jeder den Kopf nach unten und bringt seine Halsmuskeln vorne in eine Verkürzung und Daueranspannung.

Noch dazu müssen auch die Nackenmuskeln das nicht unerhebliche Gewicht des Kopfes (ca. 5kg ) halten und so entstehen auch schnell Kopf- und Nackenschmerzen.

Genau dieselbe Kopfhaltung entsteht meist bei der Benutzung von Tablets und Laptops.

Laptops werden gerne abends auf der Couch auf den Knien abgelegt, hier ist der Neigungswinkel des Kopfes noch grösser als bei der Nutzung auf dem Schreibtisch und die Muskulatur befindet sich in Dauerkontraktionen.

Kloß im Hals durch zu niedrigen Monitor

Kloß im Hals durch zu niedrigen Monitor - Behandlung durch PohltherapieIst der Monitor zu niedrig, besteht eine Lösung darin, auf dem Stuhl nach vorne zu rutschen, bis man - wie der junge Mann auf dem Foto - halb vor dem Schreibtisch liegt. Dadurch kommen Kopf und Augen so tief, dass sie zur Höhe des Bildschirms passen. Aber man quetscht sich den Hals ein, was ein Druck- und Fremdkörpergefühl im Hals erzeugen kann.

Gleichzeitig programmiert man sich die Haltung des gesenkten Kopfes ein, bis man schließlich auch in der Freizeit mit gesenkten Kopf herum läuft. Muskeln und Bindegewebe / Faszien sind dann dauerhaft so verkürzt, dass man den Kopf nicht mehr gerade richten kann. Ein Kloß im Hals kann entstehen - oft erst nach Jahren.

Kloß im Hals durch Ganzkörper-Fehlhaltungen

 Kloß im Hals durch Ganzkörper-Fehlhaltungen - Behandlung durch PohltherapieKloß im Hals durch Ganzkörper-Fehlhaltungen - Behandlung durch PohltherapieBei vielen Patienten mit gesenktem Kopf sind Bauch- und Brustmuskeln ständig angespannt, was eine vorgebeugte Haltung ergibt. Das wirkt sich häufig auch auf die Stimmung aus und kann mit anderen Beschwerden auf der Vorderseite wie Magenschmerzen, Herzbeschwerden und Atemstörungen verbunden sein. Wodurch diese vorgebeugte Haltung bedingt wird, finden Sie unter Stoppmuster beschrieben. Andere Patienten mit Kloß im Hals stehen und gehen mit zurück gebeugtem Oberkörper und beugen nur den Kopf nach unten. Dann kann der Kloß im Hals auch mit Schmerzen im unteren Rücken verbunden sein (siehe Startmuster).

Patienten mit einseitigem Kloß im Hals stehen, gehen, sitzen und bewegen sich meist insgesamt schief, womit gewöhnlich andere einseitige Beschwerden verbunden sind. Die Verspannung ist hier auf einer ganzen Körperhälfte (siehe Traumamuster). Diese Fehlhaltungen bezieht man in der Pohltherapie® mit ein, um einen Kloß im Hals nachhaltig zu beseitigen. Mehr darüber erfahren Sie unter der Behandlung von Kloß im Hals.

Kloßgefühl im Hals durch unsicheren Gang

Kloßgefühl durch unsicheren Gang - Behandlung durch PohltherapieNormalerweise sieht man seine Füße beim Gehen nicht. Zur Steuerung der Füße beim Gehen reicht es, sie zu spüren - vor allem an den Fußsohlen. Man braucht sie nicht zu sehen.

Ist man jedoch recht unsicher und wacklig auf den Beinen wie die alte Dame in nebenstehender Abbildung, so hält man den Kopf gesenkt, um die Füße immer im Blick zu haben und sie mit den Augen zu steuern. Auch auf diese Weise kann man zu einer vorgebeugten Haltung kommen. Schließlich wird die Haltung dauerhaft, d.h. man hat auch, wenn man nicht gerade geht, Blick und Kopf gesenkt. Auch dabei entsteht ein Druck im Hals - und schließlich das Gefühl von Kloß im Hals. Bei dieser Art von Kloß im Hals behandeln wir auch die Füße und Beine. Unter Gangunsicherheit finden Sie mehr dazu.

Kloßgefühl im Hals bei Angst

Hochziehen des Zungenbeinmuskel in belastenden Lebensumständen - Behandlung durch PohltherapieIn belastenden Lebensumständen, in denen Angst man bekommt, neigt man dazu,

  • mit den oberen Zungenbeinmuskeln den Kehlkopf nach oben zu ziehen
  • und die Zunge (auch einMuskel!) hinten an den Gaumen zu pressen.
  • Dadurch schafft man eine Engstelle ganz oben im Hals, die sich noch weiter verengt, wenn
  • man mit den Palatopharyngeus-Muskeln hinten im Rachen auch den Gaumen zuzieht.

Das wirkt wie eine Schlauchklemme für die Atmung. Es schnürt einem vor Angst die Kehle zu.  Man spürt einen  Druck ganz oben im Hals.

Voll Angst und Zweifel ist man ständig in Sorge, ob noch mehr Negatives kommt. Man hält die Luft fast an, wirkt ängstlich, zurückhaltend. Ein Kloß im Hals ganz oben ist entstanden. Häufig gehen mit diesem Kloß im Hals Angst im Hals, Luftnot im Hals, SchluckstörungenReizhusten und -Räuspern einher.

Was wir in der Pohltherapie® dafür tun können, damit Sie auch in belastenden Lebensumständen den Hals locker halten können, erfahren Sie unter der Behandlung von Kloß im Hals.

Kloß-im-Hals-Gefühl durch "dumme Angewohnheiten"

Falsche Handyhaltung beim SitzenFalsche Handyhaltung beim SitzenEine solche "dumme Angewohnheit", die den Betroffenen zunächst nicht bewusst ist, stellt z.B.

  • das ständige automatische Anspannen der Halsmuskulatur dar. Verstärkt sich das Kloßgefühl z.B. beim Sport, kann man davon ausgehen, dass der/die Betreffende
  • bei körperlicher Anstrengung gewohnheitsmäßig die Kehlkopfmuskeln anspannt. Oft werden dabei
    • gleichzeitig der Mund verzogen oder
    • die Zähne zusammen gebissen.

Andere ziehen bei jeder Kleinigkeit ihren Kehlkopf noch höher als er ohnehin schon ist, z.

  • wenn Sie unter Zeitdruck geraten
  • wenn sie sich konzentrieren

Schon Kinder können solche Gewohnheiten entwickeln, oft wenn sie z.B. sich beim Schreiben und Rechnen lernen sich sehr bemühen "sich anzustrengen". 

Wie Sie all diese Alltags-Gewohnheiten wieder loswerden können, erfahren Sie unter Selbsthilfe bei Kloß im Hals der Behandlung von Kloß im Hals.

Literatur

Seinem Kloß im Hals fühlt man sich meist hilflos ausgeliefert. Man versucht, den Knödel wegzuräuspern, ihn runter zu drücken, ihn wegzuschieben: Nützt alles nicht! Das unangenehme Druckgefühl bleibt oder kommt bald wieder.

Was also tun, um den Kloß im Hals loszuwerden? In der Pohltherapie® haben wir festgestellt, dass dieses Globusgefühl relativ einfach behandelbar ist, weil es zwar innen im Hals empfunden wird, aber  auf Verspannungen und Triggerpunkten in den Muskeln und im Bindegewebe außen am Hals beruht. Diese Verspannungen gilt es  zu lösen. Um Ihnen zu helfen, Ihren Kloß im Hals los zu werden, haben wir daher ein paar Hausmittel entwickelt, die Sie schon gleich selbst anwenden können.

Da sind ein Selbshilfe-Methoden als Erste-Hilfe-Maßnahme gegen verschiedene Formen von Kloß im Hals.

Diese Selbsthilfe-Maßnahmen sind unterschiedlich, je nachdem, welche Angewohnheit bei welchen äußeren Umständen die Ursache des Kloßgefühls ist: ob es der ständig gesenkte Kopf ist oder der ständig hoch- oder runtergezogene Kehlkopf ist (das sind die beiden Hauptverursacher des Kloß- im-Hals-Empfindens).

Versuchen Sie zunächst festzusstellen, woran es bei Ihnen liegt  und dann schauen Sie sich die Texte und Filme unten an. Als erstes geben wir Ihnen Tipps, wie Sie  - ganz leicht - die äußeren Umstände ändern können, die bei Ihnen zu einem  Kloß-Gefühl geführt haben.  Sie dienen in erster Linnie dazu, Ihre Verspannungen zu lösen, die Ihren Kloß im Hals  verursachen.

1. Ärztliche Abklärung


2. Wenn Ihr Kloß im Hals von Ihrer Kopfstellung abhängig ist:

  1. Änderung der äußeren Faktoren, die zu einem „Kloß im Hals“ führen können
  2. Änderung der Alltagsgewohnheiten, die zu einem „Kloß im Hals“ führen können (mit Fallbeispiel)
  3. einfache Übung gegen den chronisch gesenkten Kopf
  4. Selbstbehandlung gegen chronisch gesenkten Kopf

3. Wenn Ihr Kloß im Hals von Ihrer Kehlkopfstellung abhängig ist:

  1. Körperbewusstseinstraining für die Kehlkopfstellung
  2. Selbstbehandlung eines chronisch hochgezogenen Kehlkopfs

4. Professionelle Behandlung von „Kloß im Hals“

1. Ärztliche Abklärung

  • Bitte beachten! (Mausklick)

    ! Achtung: Wenn ein länger dauerndes Gefühl von Kloß im Hals bei Ihnen erstmals auftritt, sollten Sie natürlich zuerst fachärztlich abklären lassen, ob diesem Duck- und Engegefühl im Hals nicht tatsächlich eine organische Ursache zugrunde liegt.

    In Frage kommen z.B.

    eine hartnäckige Erkältung mit Rachen-Entzündung
    ein Gastroösophagealer Reflux (Magensäure steigt hoch)
    Störungen im Bereich des oberen Speiseröhrenschließmuskels
    ein Tumor
    eine Schilddrüsenerkrankung
    eine gutartige Zyste

    All diese Krankheiten sind aber selten, während "funktionelle" Halsklöße durch Verspannungen in Muskeln und Bindegewebe des vorderen Halses weit verbreitet sind. Sie sind im Grunde harmlos (ohne organische Erkrankung dahinter), können aber sehr quälend sein.

Nach der ärztlichen Abklärung probieren Sie bitte folgende Maßnahmen

2. Wenn Ihr Kloß im Hals von Ihrer Kopfstellung abhängig ist

a) Ändern Sie die äußeren Faktoren, die zu einem Kloß im Hals führen können

Das ist etwas, was Sie auf jeden Fall sofort in Angriff nehmen können:

Stellen oder halten Sie alles, worauf Sie längere Zeit schauen (also z.B. einen Bildschirm, ein Handy): 

  • nicht waagerecht;
  • nicht nah am Körper
  • nicht unten am Brustkorb
  • nicht vor dem Bauch
  • nicht auf dem Schoß
  • nicht auf den Oberschenkeln

Also nicht so:

Vier Abbildungen zeigen unterschiedliche Körperhaltungen, bei denen der Kopf auf den Hals gesenkt ist, was zum Kloß im Hals führen kannSofortmaßnahme bei Kloß im Hals: Vermeiden Sie, länger den Kopf gesenkt zu halten z.B. beim Lesen oder Aufs-Smartphone-schauen

Denn:

  • Wenn Sie Ihren Bildschirm/Ihr Handy/Ihr Tablet/ Ihr Schreibbrett, Ihre Handarbeit oder was immer Sie per Hand bearbeiten (z.B. eine Kartoffel), waagerecht und dicht vor sich halten/legen,
  • müssen Sie Ihren Kopf gesenkt halten, so dass er waagerecht nach unten gerichtet ist

Denn:

  • der Kopf geht mit den Telerezeptoren
  • und der Körper folgt.

Das heißt: wir neigen, drehen, beugen etc. uns automatisch immer dahin, wo wir etwas genauer sehen, hören oder riechen wollen.

Das ist ein physiologisches Gesetz, von uns Menschen nicht änderbar. Das heißt: wenn wir ein Laptop nah an unserem Körper auf den Tisch oder auf die Oberschenkel legen, können wir nicht anders, als uns krumm zu machen, um auf den Bildschirm zu sehen - und das Kinn an den Hals zu pressen – und damit à la longue einen Kloß im Hals zu erzeugen.

Niemand kann die Entstehung eines Kloßgefühls im Hals vermeiden, wenn er länger und immer wieder

  • auf ein Tablet
  • ein Laptop
  • ein Buch

schaut, das dicht vor ihm auf dem Tisch oder auf dem Schoß liegt! Niemand kann die Entstehung eines Kloßgefühls im Hals vermeiden, wenn er länger und immer wieder

  • auf ein Handy

schaut, das er vor seinem Bauch hält!
Das geht nicht. Da hilft kein noch so eindringliches „Halte Dich gerade!“

Sondern nur so: 

Aufrechtes Sitzen - Behandlung durch PohltherapieSitzen mit aufgerichtetem Kopf am Computer und beim Lesen 

 Stellen oder halten Sie Bildschirm, Tablet, Handy oder Buch immer

  • senkrecht oder leicht geneigt
  • und so hoch, dass das obere Drittel in Augenhöhe ist!

Es ist das obere Drittel und nicht die Mitte des Monitors,

  • da wir Menschen von Haus aus immer ungefähr 15 °-20° nach unten schauen,

wenn wir meinen, dass wir geradeaus schauen. In der Natur sehen wir beim Geradeaus-schauen auf den Horizont und sehen gleichzeitig noch den Weg vor uns. So sind wir gebaut, das ist ein physiologisches Gesetz, von uns Menschen nicht änderbar. Wir können uns nur danach richten - tun das aber auch automatisch, wenn wir uns etwas zum Lesen oder Anschauen so zurecht rücken, dass das obere Drittel sich jeweils in Augenhöhe befindet.

Anstatt Buch, Zeitung oder Tablet auf den Tisch zu legen, können Sie zum Lesen einen z.B.

  • Notenständer verwenden. Dadurch können Sie mit aufrechtem Kopf lesen

und bekommen davon weder einen Kloß im Hals, noch Nacken-, Schulter-, oder Kopfschmerzen. 

 Zwei Fotos zeigen, wie sich eine gerade Kopfhaltung herstellen lässt: Mit dem Laptop auf einem Bücherstapel und einem mit aufgestütztem Arm vors Gesicht gehaltenen SmartphoneAufrechte Kopfhaltung beim Arbeiten und Schauen aufs Smartphone.

 

Und Sie können den

  • Bildschirm oder Laptop höher stellen

- mit einer Halterung oder ganz einfach, indem Sie so viele Bücher unterlegen, dass es für Sie stimmt. Für den Laptop müssen Sie sich dann eine zweite Tastatur und eine Maus anschaffen. Das lohnt sich, wenn Sie lange am Tag am Laptop arbeiten. Auf Dauer ist es natürlich komfortabler, sich einen großen Extra-Bildschirm anzuschaffen. Aber die Kombi „Laptop-Bildschirm-Maus“ kann man z.B. leicht auf Reisen mitnehmen.


Und Sie können

  • das Handy bequem so hoch halten,

dass der Oberarm der Handy haltenden Seite am Oberkörper anliegt. Dann können Sie mit dem Unterarm die Entfernung Handy : Auge regeln (auch wenn Sie leicht kurz- oder weitsichtig sind). Die Augen sind dabei etwas nach unten gerichtet, Kopf und Nacken sind gerade.

Aber Achtung! Sie müssen auch noch

b) die Gewohnheit ändern, den Kopf gesenkt zu halten

Bei den meisten „Halsklößen“ handelt es sich nämlich um im wahrsten Sinne des Wortes „eingefleischte“ Gewohnheiten, die sich nicht so leicht abstellen lassen!

Auch, wenn Sie alle verdächtigen äußeren Umstände geändert haben und beschlossen haben, von nun an immer den Kopf aufrecht zu halten: es wird Ihnen wahrscheinlich doch die Gewohnheit bleiben, immer wieder, bei allen möglichen Gelegenheiten automatisch den Kopf zu senken und gesenkt zu halten. – z. B. wenn Sie einfach dasitzen oder dastehen.
Sie werden sich immer wieder dabei ertappen, dass Sie im Alltag bei allem Möglichen und Unmöglichen den Kopf gesenkt halten. Wie magisch wird es Ihren Kopf im Alltag nach unten ziehen:

  • Wie ist es z.B. beim Essen?
  • Und beim Telefonieren?
  • Und wenn Sie etwas mit Ihren Fingern bearbeiten?

 Vielleicht merken Sie z.B., dass Sie liebend gern so Ihre neuesten Nachrichten anschauen:

Ein Mann liegt auf dem Sofa mit dem Laptop auf dem Bauch, der Kopf drückt dabei auf den HalsMögliche Ursache für Kloß im Hals: Kopf auf den Hals drücken beim Serien schauen auf dem Sofa

 

Diese Gewohnheit fühlt sich für Sie so bequem und gemütlich an!
Es gibt noch unendlich viele Möglichkeiten für solche Angewohnheiten, die zu einem Kloßgefühl im Hals führen können. Z.B. diese hier:

Fallbeispiel - die fleißige Strickerin

Eine ältere Dame litt außer unter Kopf- und Nackenschmerzen unter einem Kloß-, Druck- und Engegefühl oben im Hals, das sie nicht los wurde. Es hatte sich zwar schon sehr gebessert, aber ausgerechnet bei und nach Ihrer Lieblingsbeschäftigung, dem Stricken, kam es immer wieder. Ich wunderte mich, ich hatte beim Stricken noch nie ein Kloßgefühl im Hals. Ich bat sie daher, Ihr Strickzeug das nächste Mal mitzubringen und besorgte mir selbst auch eins. Wir strickten um die Wette. Ich beobachtete: Was war bei ihr anders als bei mir? Ich hielt mein Strickzeug oben in der Nähe meiner Augen und etwas weiter weg vom Körper (nur die Oberarme lagen am Oberkörper an), so dass Ich gut auf die Nadeln schauen konnte. Sie hielt ihres unten auf dem Schoß, dicht am Körper, sodass sie den Kopf dicht am Hals gesenkt halten musste, um es zu sehen. Das hatte sie sich so angewöhnt, weil das Strickteil immer schwerer wurde, je länger der Pullover beim Stricken wurde. Die Lösung war einfach: Sie lernte am Tisch zu stricken, sodass sie ihr Strickzeug, wenn es schwerer wurde, auf den Tisch, anstatt auf dem Schoß ablegen konnte. So wurde die Umgewöhnung auf das Stricken mit stolz erhobenem Haupt leichter. – Der Kloß verschwand allmählich. Dafür musste sie aber auch noch eine ganze Weile unten stehende Übungen machen.

Tipp: Bevor Sie sich an die folgende Übung und Selbstbehandlung machen, lassen Sie sich von der Seite fotografieren (am besten in einem Moment, wo sie sich unbeobachtet fühlen.

Um die Gewohnheit, Ihren Kopf ständig gesenkt zu halten, loszuwerden, können Sie dann folgende Übungen durchführen:

c) Einfache Übung gegen gesenkten Kopf

 Die einfachste Lösung ist wie immer: Machen Sie Ihre unbewusste Fehlhaltung zuerst als Bewegung absichtlich und gehen dann aus ihr heraus. Und das geht bei einem Kloß im Hals so:

  • Senken Sie Ihren Kopf langsam nach unten zum Brustbein (nur so weit, wie es leicht geht und angenehm ist, kein Dehnen
  • und legen ihn dann langsam in den Nacken (auch nur so weit, wie es leicht geht und angenehm ist, kein Dehnen).

Spüren Sie dabei, wie es sich vorn im Hals und hinten im Nacken anfühlt. Machen Sie das etliche Mal langsam hin und her - so oft, wie Sie am Tag dran denken. Die Übung lässt sich wunderbar auch am Schreibtisch machen. Sie werden merken, wie die Bewegung von allein immer weiter geht.
Allmählich müsste es Ihnen leichter fallen, Ihren Kopf mühelos einfach aufrecht und beweglich in der Mitte zu halten. Sie erkennen es daran, dass in Seitansicht Ihr Ohr senkrecht über der Schulter steht.
Lassen Sie sich wieder von der Seite fotografieren!

Eine noch effektivere Methode nach dem gleichen Prinzip ist folgende:

d) Selbstpandiculation gegen gesenkten Kopf

Das ist eine Selbstbehandlung gegen den chronisch gesenkten Kopf, der Ihnen auf den Hals drückt und das Gefühl von Druck, Enge und Kloß im Hals gibt. Wenn Sie Ihren Kopf allein nicht mehr ganz aufrichten können, probieren Sie das:

  • Beugen Sie Ihren Kopf weit nach vorne, am besten so weit, dass Ihr Kinn am Brustbein fast anstößt.
  • Bringen Sie Ihre Daumen unter das Kinn vorn
  • Reduzieren Sie ganz langsam den Druck auf beiden Seiten, so dass sich der Kopf etwas anhebt. Es herrscht aber weiterhin die ganze Zeit gleichstarker Druck und Gegendruck.
  • Drücken Sie wieder stärker (der Kopf wandert wieder mehr Richtung Brustbein, aber nicht mehr so tief wie in der Ausgangsstellung).
  • Reduzieren Sie den Druck weiter. Der Kopf geht etwas weiter hoch
  • Fahren Sie so fort, bis der Kopf sich schließlich mit dem Hinterkopf im Nacken befindet
  • Drücken Sie den Kopf dann ganz nach hinten, am besten in Ihre verschränkten Hände, mit denen Sie Gegendruck leisten, indem Sie den Kopf Richtung vorne unten drücken.

Wiederholen Sie das Ganze etliche Male. Üben Sie jeden Tag!
Fällt es Ihnen allmählich leichter, den Kopf oben zu behalten? Was macht das Gefühl im Hals?
Danach müsste sich Ihr Kopf auch sichtbar wieder mehr über dem Körper befinden. Sie können es daran sehen, dass Ihr Ohr sich dann senkrecht über der Mitte Ihrer Schulter ist. Lassen Sie sich wieder von der Seite fotografieren.

 

3. Wenn Ihr Kloß im Hals von der Gewohnheit kommt, den Kehlkopf hochgezogen zu halten

die sich bei Stress, Angst, psychischem Druck und ähnlichem noch verstärkt,

sodass es Ihnen schwer wird, unter diesen Bedingungen

  • ein Wort heraus zu bringen oder
  • einen Bissen herunter zu bringen
  • oder auch nur tief durchzuatmen,

dann ziehen Sie wahrscheinlich in diesen Situationen mit Ihren oberen Zungenbeinmuskeln (den Infrahyoidalen Muskeln) unwillkürlich, unbewusst Ihren Kehlkopf hoch zum Kehlkopfdeckel (was normalerweise für einen kurzen Augenblick bei jedem Schlucken geschieht) und halten ihn dort – ohne es bewusst zu wollen.

Anatomische Zeichnung der Schluckmuskulatur (supra- und infrahyoidale Muskulatur)


Gegen diese Gewohnheit hilft zunächst am besten ein

 a) Körperbewusstseinstraining für Ihre Kehlkopfbewegungen

 Ein Mann fasst sich an den KehlkopfLegen Sie sich Ihre Finger leicht vorn auf den Hals und spüren Sie

  • Ihre Luftröhre (das ist das knorpelige feste Rohr, das Sie von unten bis oben am Hals vorn spüren können)
  • Ihren Kehlkopf (das ist die Verdickung an der vorn an der Luftröhre. Es ist das, was als Adamsapfel bei den Männern oft gut zu sehen ist

 Schlucken Sie dann und spüren Sie, wie Ihr Kehlkopf mitsamt der Luftröhre zuerst nach oben geht.

Wenn Sie den Kehlkopf jetzt einen Moment hochgezogen halten (nicht ganz hoch, denn dann bekommen Sie keine Luft mehr), können Sie etwas wie einen Kloß im Hals oben spüren.
Vielleicht kommt Ihnen diese Bewegung und dieses stationäre Gefühl bekannt vor? Machen Sie das z.B. in Angst- und Stresssituationen? Ziehen Sie dann Ihren Kehlkopf hoch und halten ihn oben?

Setzen Sie dann den Schluckvorgang fort, indem Sie den Kehlkopf nach unten ziehen. Halten Sie ihn dort etwas und spüren Sie genau den Kloß im Hals unten.

Beobachten Sie sich in Ihrem Alltag: bei welchen Gelegenheiten und Tätigkeiten halten Sie Ihren Kehlkopf herauf oder hinunter gezogen?

Gegen einen ständig hochgezogenen Kehlkopf können Sie folgendes tun:

b) Übung gegen hochgezogenen Kehlkopf

  • Legen Sie sich die Finger einer Hand an den Kehlkopf (vorn oben am Hals die Verdickung an der Luftröhre, bei Männern der Adamsapfel)
  • Schlucken Sie ein paar Mal und beobachten Sie, wie Ihr Kehlkopf sich unter Ihren Fingern bewegt
  • Versuchen Sie dann, den Kehlkopf ohne zu schlucken, absichtlich langsam hinauf und hinunter zu ziehen (es kann sein, dass Sie einige Zeit üben müssen, bis Sie es können).
  • Wiederholen Sie das Ganze etliche Male. Fühlt sich Ihr Hals schon etwas freier an?

Diese Übung finden Sie auch auf YouTube:

 

Professionelle Therapie von "Kloß im Hals"

Wenn Sie ein stärkeres und/oder uraltes Kloß-im-Hals-Gefühl haben, werden diese Erste-Hilfe-Maßnahmen Ihre Beschwerden wahrscheinlich nur lindern, nicht aber beseitigen. Dann sollten Sie einen Therapeuten/eine Therapeutin aufsuchen, der/die die einzelnen Verfahren der Pohltherapie® zur Behandlung von Kloß im Hals beherrscht.
Wie wir in Pohltherapie® da vorgehen, erfahren Sie unter: Behandlung von Kloß im Hals.

Auf der Therapeutenliste der Pohltherapie® finden Sie entsprechenden Adressen.

Literatur:

 

Auf dieser Seite finden Sie Informationen zur Behandlung von Kloß im Hals mit den verschiedenen Verfahren der Pohltherapie®. Im einzelnen geht es um:

Halsbehandlung

Wir beginnen die Behandlung von Kloß im Hals gewöhnlich mit einer Behandlung direkt an Ort und Stelle, d. h. am Hals vorn.

Bindegewebsbehandlung

Bindegewebsbehandlung - Behandlung durch PohltherapieIm Zentrum der Behandlung steht beim Kloß im Hals zunächst die Bindegewebs- / Faszienbehandlung von Haut und Unterhaut des vorderen Halses, bzw. genau der Stelle, wo innen der Kloß empfunden wird. Diese ist zuerst schmerzhaft, was im Laufe einiger Behandlungen nachlässt. Wiederholt man die Behandlungen oft genug, sind die betroffenen Gebiete schließlich nicht mehr druckschmerzhaft, sondern verhalten sich wie andere, gesunde Körperteile. Damit verschwindet auch die Überempfindlichkeit auf Reize. Mit normalen Massagen, auch den normalen Bindegewebsmassagen hat dieses Verfahren nichts zu tun.

Besonders wenn die Missempfindung Kloß im Hals durch eine Narbe verursacht wird, ist die Bindegewebs- / Faszienbehandlung der Haut und Unterhaut das Mittel der Wahl. Manchmal ist die Bindegewebs- / Faszienbehandlung am Hals alleine ausreichend. In den meisten Fällen aber müssen wir weitere Schritte unternehmen, um den Patienten von seinem Kloß im Hals zu befreien.

Muskelbehandlung

Hier kommen Pandiculations und Aktive Triggerpunktbehandlung zum Einsatz.

Mit diesen Techniken behandelt man mit Druck und Bewegung zunächst die betroffenen Muskeln am Hals. In Frage kommen vor allem

  • die Kopfwendemuskeln (Sternocleidomastoideus)
  • die Zungenbeinmuskeln
  • die Muskeln vorn an der Wirbelsäule
  • die Muskeln am Gaumen

Die Beschreibung der einzelnen Muskeln finden Sie auf der Hauptseite Kloß im Hals.

Durch die aktive Triggerpunkt-Behandlung und die Pandiculations werden die betroffenen Muskeln nicht nur entspannter sondern auch wieder bewusst leichter ansteuerbar und die Kopfhaltung wird aufrechter.

Die genauere Darstellung dieser Techniken finden Sie unter den einzelnen Verfahren.

Ärzte, Psychotherapeuten und Heilpraktiker, die ihren Kloß im Hals auf diese Weise behandeln, stehen auf der Therapeutenliste.

Behandlung der ganzkörperlichen Zusammenhänge

Unser Hauptinteresse gilt hier der Körperhaltung und der Atmung.

Fehlhaltungen

Die Behandlung von Fehlhaltungen, d.h. von Verspannungsmustern, die sich durch den ganzen Körper ziehen und die die Beschwerden möglicherweise aufrechterhalten, ist wieder je nach Beschwerdebild unterschiedlich. Unter Ursachen von Kloß im Hals finden Sie beschrieben, um welche Art von Fehlhaltungen es sich dabei handelt. Bei vielen Patienten mit Kloß im Hals ist zum Beispiel der Bauch ständig angespannt, was eine eher vorgebeugte Haltung ergibt (siehe Stoppmuster). Andere Patienten mit Kloß im Hals stehen und gehen mit zurück gebeugtem Oberkörper und beugen nur den Kopf nach unten (siehe Startmuster). Patienten mit einseitigem Kloß im Hals stehen, gehen, sitzen und bewegen sich schief, womit gewöhnlich einseitige oder einseitig betonte Beschwerden verbunden sind (siehe Traumamuster).

Atmung

Sind die Zungenbeinmuskeln angespannt, heißt das, dass die Atmung nach unten nicht in vollem Umfang möglich ist, was aber den Betroffenen am Anfang nicht bewusst ist. Die Behandlung mit der Pohltherapie® schließt daher beim Kloß im Hals oft eine manuelle Behandlung der Atemmuskulatur und ein entsprechendes Körperbewusstseinstraining ein (siehe Fehlatmung). Fließt dadurch die Atmung wieder frei durch, werden Bauch, Brustkorb und Hals durch die Atmung anstatt in Dauerkontraktion ständig in Bewegung gehalten (was der normale Zustand ist). Das beugt Rückfällen vor. Oft sind zur endgültigen Beseitigung des Kloßes im Hals noch eine Umstellung der Atem- und/ oder Sprechtechnik notwendig (mehr dazu steht unter Stimmstörungen).

Ärzte, Psychotherapeuten und Heilpraktiker, die ihren Kloß im Hals auf diese Weise behandeln, stehen auf der Therapeutenliste.

Aufmerksamkeitsschulung

Sind durch die manuellen Behandlungen die akuten Missempfindungspunkte bereits einigermaßen aufgelöst, setzt man in der Pohltherapie® ein Körperbewusstseinstraining ein um das Spüren des eigenen Körpers und das Bewusstsein, für das, was man tut, wieder zu erlangen. Dieses Verfahren beinhaltet gleichzeitig eine intensive Aufmerksamkeitsschulung.

Das Körperbewusstseinstraining dient neben der bewussten Entspannung der jeweils verspannten Muskulatur auch zur Bewusstmachung und Ausmerzung von "dummen Angewohnheiten", z.B.

  • den Kehlkopf hochgezogen zu halten,
  • die Zungenbeinmuskeln immer dann stärker anzuspannen, wenn man sich auf etwas konzentriert; oder
  • bei der Arbeit immer vorgebeugt zu stehen oder zu sitzen etc..

Mehr zu diesen Gewohnheiten steht unter den Ursachen von Kloß im Hals.

Die beste manuelle Behandlung nützt nicht nachhaltig, wenn man im Alltag wieder seine alten Angewohnheiten einschleifen lässt. Durch das Körperbewusstseinstraining ändern sich Bewegung und Haltung im täglichen Leben, durch die das ganze Problem mit dem Kloß im Hals gewöhnlich aufrecht erhalten wurde. Auch das Körperbewusstseintraining ist natürlich von Fall zu Fall unterschiedlich angelegt.

Sensomotorische Übungen

Die Sensomotorischen Übungen, werden in der Einzel-Behandlung mit der Pohltherapie® individuell ausgesucht und eingesetzt. Sie diesen zur Aufrechterhaltung des Behandlungserfolges. Die Übungen gelten nicht nur dem Hals vorn, sondern dem gesamten Verspannungsmuster. Man lernt mit ihnen allmählich wieder eine willkürliche Steuerung der betroffenen Muskeln und verliert damit die Sensomotorische Amnesie. Das hat mit den üblichen Kräftigungsübungen nichts zu tun. Die Übungen können die Patienten zwischen den Behandlungen zu Hause ausführen.

Wirkung insgesamt

Insgesamt lässt sich mit diesen breit gefächerten Möglichkeiten der Pohltherapie® so ziemlich jeder individuelle Fall von Kloß-im-Hals-Gefühl verstehen und behandeln.

Ärzte, Psychotherapeuten und Heilpraktiker, die ihren Kloß im Hals auf diese Weise behandeln, stehen auf der Therapeutenliste.

Literatur

Therapeuten-Verzeichnis
Ausbildung in Pohltherapie