Die Pohltherapie® (Sensomotorische Körpertherapie nach Dr. Pohl®) ist eine Körper(psycho)therapie zur Behandlung chronischer Schmerzzustände und funktioneller Beschwerden, die auf chronischen Verspannungen beruhen. Diese sind dem Bewusstsein so weit...
Neben eher „öffentlichen“ Beschwerden wie zum Beispiel am Bewegungsapparat, behandeln Pohltherapeuten sehr häufig auch intime Beschwerden, über die Menschen nicht gerne sprechen. Dazu zählen insbesondere Schmerzen und Probleme im Beckenbereich. Renate...
Der Bauch erfreut sich allgemein keiner großen Beliebtheit, meist gilt er als zu dick und soll weg. Aber er beinhaltet die meisten unserer inneren Organe und die Muskulatur des Bauchs ist für Atmung und Bewegung lebensnotwendig. Die meisten Menschen meinen...
Im Folgenden finden Sie einen Artikel zum Konzept der Pohltherapie. Zusammenfassung Dieser Text enthält einen kurzen Abriss Neurobiologische Grundlagen der Pohltherapie® Unerklärliche Beschwerden - chronische Schmerzen Die fünf Verfahren der Pohltherapie®...
Nicht wenige Patienten leiden nach einer Corona-Infektion noch lange unter einem Phänomen, das Long Covid genannt wird. Dann haben sie zwar die Infektion überstanden, sind aber noch längst nicht gesund. Zu den Symptomen gehören oft Müdigkeit und...
Auf dieser Seite finden Sie Informationen zum Kloß im Hals allgemein Die Qual im Hals Die Arztodyssee bei Kloßgefühl im Hals Die Psychosomatik bei Kloßgefühl im Hals Die Entdeckung: Die Kloßempfindung kommt von außen! Der Kloß und das Bindegewebe zu...
Hier finden Sie Informationen zu folgenden funktionellen Ohrbeschwerden Tinnitus (neue, ausführliche Beitragsseite zum Thema "Tinnitus") Druck auf den Ohren Hörsturz Ohrenschmerzen Schwerhörigkeit Geräuschüberempfindlichkeit (Hyperakusis) Diese...
Auf dieser Seite finden Sie Informationen zur Behandlung von Kloß im Hals mit den verschiedenen Verfahren der Pohltherapie®. Im einzelnen geht es um: Halsbehandlung Bindegewebsbehandlung Muskelbehandlung Behandlung der ganzkörperlichen Zusammenhänge...
Inhalt Allgemeine Informationen zu Schulterschmerzen Allgemeine Informationen zu Schulterschmerzen und deren Ursachen Anatomie der Schulter (Grafik) Wo können Schulterschmerzen auftreten? Schulterschmerzen oben Schulterschmerzen vorne Schulterschmerzen...
Akzeptanz Dadurch, dass man genau auf das individuelle Beschwerdebild der Patienten eingeht, es vollkommen ernst nimmt und ihnen glaubt, dass sie wirklich körperliche Beschwerden haben, um die man sich kümmert, fühlen sich die Patienten verstanden und...
Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu den verschieden Ursachen und Bedingungen von Kloß-im-Hals-Gefühlen. Es geht um: Operationen und andere Eingriffe Kloß im Hals durch Fehlhaltung: Gesenkter Kopf Äußere Faktoren wie Smartphones, Tablets und Laptops...
Es wird viel operiert, geschluckt, gespritzt und massiert in Deutschland und trotzdem: Rückenschmerzen sind noch immer der häufigste Grund für Krankschreibungen und das Homeoffice in Corona-Zeiten hat es auch nicht besser gemacht. Damit Betroffene die Dinge...
Folgende Informationen zum Thema "ISG-Blockaden" finden Sie auf dieser Seite: Was sind Iliosakralgelenks-Blockaden? Wie entstehen chronische ISG-Blockaden? Wie entstehen akute ISG-Blockaden? ISG-Blockaden lösen Wo finde ich Therapeuten für ISG-Blockaden?...
Chronische Augenbeschwerden, bei denen der Arzt nichts findet, hängen oft mit Verspannungen in der Augenumgebung, häufig mit dem Nacken und dem ganzen Körper zusammen. Hier finden Sie allgemeine Informationen zu Augen und Körper Augen und Augenumgebung...
Die Pohltherapie® Entstehung, Konzept, Grundlagen, Überblick Schmerztherapie individuell und nachhaltig Erfahren Sie, was die Pohltherapie® ist und wie Sie Ihnen helfen kann. mehr erfahren Kurzüberblick Entstehung, Aufgaben, Indikation, Methoden Erhalten...
Ein Erfahrungsbericht von der Pohltherapeutin Frau Corinna Fischer In meiner Praxis stellte sich ein Mann vor, der leidenschaftlich ein Blasinstrument in einer Band spielte. Er litt unter Blasenproblemen. Ihn plagte häufiger Harndrang gelegentlich auch...
Drehschwindel entsteht nicht durch organische Ursachen, sondern beim Drehen oder bei Kopfbewegungen. Ursache von Drehschwindel kann Verspannung, Schleudertrauma und Fehlhaltung sein. Wie Drehschwindel erlebt wird Bei Drehschwindel hat man den Eindruck, die...
"Sehnenscheidenentzündung", "Karpaltunnelsyndrom", "RSI" und "Arthrose" der Finger- und Handgelenke sind fast immer unspezifische oder unzureichende Diagnosen. Diese Diagnosen werden gestellt, ohne den Blick bzw. den Untersuchungsschwerpunkt auf Muskeln,...